Gefahr durch Demonstranten

G20-Gipfel in Hamburg: Was die Hansestadt alles erwartet

Polizei Reiterstaffel Hamburg G20-Gipfel
In Hamburg werden beim G20-Gipfel die mächtigsten Politiker und Wirtschaftsbosse miteinander konferieren. (© dpa)
Das Treffen der Staats- und Regierungschefs zum G20-Gipfel in Hamburg ist auch ein Festival der Zahlen. Bis zu 100.000 Menschen werden bei der größten Gegendemonstration erwartet, vereint in einem Gegner: der G20. Doch auch Hunde, Würste und Schnäpse spielen eine Rolle.
Montag, 26.06.2017, 11:14 Uhr, Autor: Felix Lauther

100.000 Demonstranten, 12.000 Schokoriegel für die Presse, 185 Polizeihunde und 1 „Beast“: Der G20-Gipfel in Hamburg ist ein organisatorisches Monster. Und ein Wust an Zahlen. Hier eine kleine Auswahl, was die Hansestadt am 7. und 8. Juli 2017 erwartet:

  • 1 „Beast“ wird durch Hamburgs Straßen fahren: das Spezialauto von US-Präsident Trump
  • 11 Polizeihubschrauber werden am Hamburger Himmel kreisen
  • 12 Waggons hat der Sonderzug, der Aktivisten von Basel durch ganz Deutschland bis nach Hamburg bringen soll
  • 14 Einlass- und Personenkontrollen gibt es in den Sicherheitszonen rund um die Messehallen
  • 26 Demonstrationen mit G20-Bezug sind zwischen dem 23. Juni und dem letzten Gipfeltag am 8. Juli angemeldet
  • 28 Jahre ist die „Rote Flora“ im Schanzenviertel, ein Zentrum des Anti-G20-Protests, nun schon von Linksautonomen besetzt
  • 30 Lämmer sollen von eigens mitgebrachten Köchen für König Salman bin Abdulaziz Al-Saud und die saudi-arabische Delegation im Hotel „Vier Jahreszeiten“ gegrillt werden
  • 36 Delegationen mit rund 6.000 Delegierten werden erwartet
  • 38 Quadratkilometer umfasst die Demonstrationsverbotszone
  • 42 Gipfelteilnehmer werden von der Polizei als gefährdet eingestuft und brauchen besonderen Schutz bei Kolonnenfahrten
  • 64 Prozent der Weltbevölkerung werden durch die G20 vertreten
  • 140 Staatsanwälte fahren extra G20-Schichten, insgesamt sind 250 zusätzliche Bereitschaftsdienste eingerichtet
  • 185 Hunde und 70 Pferde sind für die Polizei im Einsatz
  • 400 gewalttätige Demonstranten können in der eigens eingerichteten Gefangenensammelstelle in Harburg zeitweise festgesetzt werden
  • 1.096 einzelne Glaselemente bilden die Fassade der Elbphilharmonie, in der Merkel und Co. Beethovens Neunter Sinfonie lauschen
  • 4.245 Tage ist Angela Merkel Bundeskanzlerin, wenn sie am 7. Juli die G20-Kollegen in ihrer Geburtsstadt empfängt
  • 9.349 Kilometer Luftlinie entfernt liegt eine Kneipe, in der man die Aktion „Soli-Mexikaner gegen Trump“ unterstützen kann: das Lokal „Brotzeit“ in Managua (Nicaragua)
  • 12.000 Schokoriegel und 400 Kilogramm Bratwürste stehen im Medienzentrum in der Messe zur Verfügung. Insgesamt rund 15 Tonnen Lebensmittel
  • 19.000 plus X Polizisten schützen den Gipfel
  • 100.000 Menschen werden bei der abschließenden Großdemo „Grenzenlose Solidarität statt G20“ erwartet

(dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Ein geschlossenes Restaurant
Kritik
Kritik

Dehoga fordert „radikalen Strategiewechsel“

Aus der Branche mehrt sich die Kritik an den Lockdown-Maßnahmen von Bund und Ländern. Die Forderung nach einem Strategiewechsel wird zunehmend lauter.
Eine leere Bar
Lockdown
Lockdown

MV-Gastgewerbe fordert Ende der Zwangsschließungen

In Mecklenburg-Vorpommern haben dieser Tage Vertreter des Gastgewerbes und der Eventbranche für das Ende der Zwangsschließungen demonstriert. Weitere Proteste sollen folgen.
Gereon Haumann
Statement
Statement

Dehoga: „Coronahilfen nicht länger blockieren!“

Nach dem Auszahlungsstopp wegen Betrugsfällen fordert der Dehoga Rheinland-Pfalz Finanzminister Scholz auf, die Auszahlung aller Corona-Hilfen über die Finanzämter nicht länger zu blockieren
Daniel Günther
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Günther macht Hoffnung auf Außengastronomie

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gibt den Gastronomen wieder neue Hoffnung. Da er die Gastronomie als sicher betrachtet, könnte diese in seinem Bundesland bald wieder öffnen.
ein Corona-Hilfspaket
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin beschließt 500-Millionen-Hilfsprogramm

Der Berliner Senat hat beschlossen, ein weiteres großes Hilfsprogramm für Betriebe zu schnüren, die von der Corona-Krise ganz besonders betroffen sind.
Ein leeres Lokal
Lockdown
Lockdown

Tourismusbranche nach Bund-Länder-Gipfel enttäuscht

Nach den Bund-Länder-Beratungen zeigen sich Vertreter der Tourismusbranche enttäuscht. Der erhoffte Neustart der Reisewirtschaft zu Ostern steht nun immer noch infrage.
Ein Straßencafe
Corona-Politik
Corona-Politik

Regierungen beschließen Öffnungsfahrplan

Bund und Länder haben den Lockdown verlängert, aber gleichzeitig auch einen Öffnungsfahrplan vorgelegt. Die Außengastronomie könnte demnach bereits am 22. März öffnen.