Fortschritt

Sodexo setzt weltweit erste Roboterküche von goodBytz ein

Die Roboterküche von Sodexo in der Kantine in Tübingen
Täglich wechselnde, saisonale Gerichte: Die Roboterküche am UKT bereitet in nur wenigen Minuten ein leckeres Gericht zu. (Foto: © Sodexo)
Der Betriebsgastronom geht den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Für sein Angebot am Universitätsklinikum Tübingen nutzt er jetzt die Technik des Hamburger Start-ups, um bis in den späten Abend frische Speisen anbieten zu können.
Dienstag, 11.06.2024, 09:39 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Seit Ende Mai bietet Sodexo am Universitätsklinikum Tübingen mir der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz für Mitarbeitende, Patienten sowie Gäste auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien ein warmes Essen auf dem Campus. Täglich stehen fünf Gerichte zur Auswahl, viele davon sind pflanzenbasiert.

Automatische Zubereitung 

Einmal bitte Erdnuss-Udon-Stir-Fry. Ein paar Klicks auf dem Touchscreen, schon greifen zwei Arme nach verschiedenen Metallschüsseln, in die rohe, kleingeschnittene Möhrenstifte sowie Pak-Choi purzelt. Dann platziert der Roboter die Schüsseln auf Kochfeldern.

Nudeln kochen, das Gemüse wird angebraten. Wenige Minuten nach Auswahl wird das asiatische Gericht in einer Mehrwegschüssel serviert. Nicht von einer oder einem Servicemitarbeitenden, sondern von einem Kochroboter. 

Sodexo
Angeboten werden Gerichte der asiatischen, z. B. Tandoori Chicken, Kichererbsen-Erdnuss-Curry, deutschen und italienischen Küche, ebenso Street Food Speisen sowie Salate. Mindestens eines der Gerichte am Tag ist immer rein pflanzlich. (Foto: © Sodexo)

Sodexo betreibt im Gesundheitszentrum (GZT) des Universitätsklinikums schon seit Jahren neben Betriebsrestaurants auch sechs Cafeterien und erweitert nun in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Start-up goodBytz sein gastronomisches Angebot. Somit kann bis in die Abendstunden ein vielfältiges, gesundes und vor allem zeitlich flexibles Verpflegungsangebot aufgestellt werden.

„Die Roboterküche ist eine Antwort auf die Realität der Arbeitswelt von heute. Sie hilft uns, in Zeiten des Fachkräftemangels Lücken zu schließen“, sagt Renato Salvatore, Geschäftsführer von Sodexo Deutschland.

Erleichterung für Mitarbeiter

„Arbeitsplätze werden durch den Roboter am Uniklinikum nicht abgebaut“, betont Dr. Tobias Anton Schneider, Leiter des Geschäftsbereiches Betrieb und Logistik am Universitätsklinikum.

„In den Cafeterien und Betriebsrestaurants lange Öffnungszeiten anzubieten oder Stellen als Koch oder Servicemitarbeitende zu besetzten, ist derzeit schwierig. Hier unterstützt uns die neue Technologie mit automatisierten Prozessen.“

In den Kliniken befinden sich zwar Snackautomaten, ansonsten mussten sich Mitarbeitende außerhalb der Öffnungszeiten bislang selbst versorgen. Das Uniklinikum ist weltweit der erste Standort, an dem der Kochroboter von goodBytz zum Einsatz kommt.

„Jetzt besteht die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien ein frisches und warmes Essen zu bekommen. Dies ist besonders für unsere Beschäftigten im Schichtbetrieb und im Wochenenddienst interessant“, sagt Schneider. 

Sodexo
Salate gehören ebenfalls zum Angebot der Roboterküche. (Foto: © Sodexo)

Auch für die Hotelgäste eine Option

Der Standort im Speisesaal des GZT ist gut gewählt. Im Gebäude untergebracht ist ein ambulantes Rehazentrum, das täglich etwa 120 ambulante Patienten besuchen. Sie erhalten künftig über den Kochroboter ein Mittagessen, statt über die Cafeteria.

Ebenso profitieren Gäste des Hotels, das im achten Stockwerk des Gesundheitszentrums untergebracht ist. Mittelfristig ist angedacht, auch Gäste aus weiteren ambulanten Rehas auf dem Klinikgelände sowie Patientinnen und Patienten aus Tageskliniken über den Kochroboter zu versorgen.

Fakten zum Kochroboter:
•    Es gibt immer fünf Gerichte – manche wechseln täglich, manche wöchentlich.
•    Die Gerichte kosten zwischen 6 Euro und 8,70 Euro.
•    Die Reinigung der Töpfe und des Geschirrs verläuft komplett automatisch durch ein integriertes Waschsystem.
•    Der Roboter kann bis zu 150 Gerichte pro Stunde produzieren.
•    Serviert wird bevorzugt in Mehrwegbehältern. 

(Sodexo/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Junge Frau serviert Speisen auf einen Tablett
Erleichterung
Erleichterung

Aramark setzt neue Maßstäbe

Der Full-Service-Caterer geht den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung. Im neu gestalteten Betriebsrestaurant von Imperial Brands Reemtsma in Hamburg hat das Unternehmen jetzt ein neues und innovatives Bestell- und Servicesystem eingeführt. 
Haya Molcho
Präsentation
Präsentation

Haya Molcho und Sodexo präsentieren neue Gerichte für die Betriebsgastronomie

Seit nunmehr fast drei Jahren kreiert die Starköchin Haya Molcho gemeinsam mit Sodexo-Köchen exklusive Rezepte für die Speisepläne der Betriebsrestaurants. Die Zusammenarbeit geht nun in die nächste Runde.
Betriebskantine beim anrichten von Speisen (Foto: © Dehoga/Alois Müller)
Aktueller Stand
Aktueller Stand

Lage für Betriebsgastronomie bleibt herausfordernd

Die Corona-Pandemie zieht lange Schatten nach sich. Das merken auch Caterer und Betriebsrestaurant-Betreiber. Bisher haben die Umsätze noch lange nicht das Vor-Krisen-Niveau erreicht. Der Dehoga macht besonders zwei Punkte dafür verantwortlich.  
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Pulled Mushroom Bun mit marinierten Pilzen, gepickeltem Gemüse und Erdnusssauce
Lecker Essen
Lecker Essen

SV Group: Street Food meets Veganuary

Schon fast traditionell steht der Januar für eine tierproduktfreie Ernährung. Auch in diesem Jahr schließt sich das Schweizer Unternehmen dem beliebten Trend an und präsentiert schmackhafte neue Gerichte für seine Betriebsrestaurants. 
Plakat für die Menü-Linie Planet Power von Aramark.
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein

Aktionswochen bei Aramark

Der Caterer hat im September in seinen Betriebsrestaurants einmal mehr auf gesunde Ernährung Wert gelegt. Angeboten wurden Menüs im Rahmen der anerkannten Planetary Health Diet. Diese stießen bei den Gästen auf großen Zuspruch. 
Die Übergabe des "GreenCanteen" Zertifikates. v.l.n.r Florian Bechter, Bernd Fella, Markus Mayr, Ekkehart Lehmann (K&P Consulting), Renata Bierbrauer, Andrea Freund-Kremer, Kay Isenburg, Valentin Koch und Christjan Knudsen
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Boehringer Ingelheim erhält „GreenCanteen“-Zertifizierung

Eine Nachhaltige gastronomische Versorgung der Mitarbeiter, das hat sich das biopharmazeutische Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Dafür wurde es jetzt am Standort Biberach ausgezeichnet. Besonders die Qualität der Biogerichte überzeugte bei der Bewertung. 
Betriebskantine
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Christian Niemeyer über die Zukunft der Betriebsgastronomie und nachhaltige Essensangebote

Fleisch steht bei den Deutschen immer noch hoch im Kurs. Dennoch haben viele den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Was bedeutet das für die Betriebsgastronomie? Dieser Frage geht HOGAPAGE im Interview mit Christian Niemeyer, Head of Food bei Sodexo Deutschland, nach.