Anzeige
Anzeige

Mit gastronovi die Feiertage meistern

Junge Küchenkraft erhält die Bestellung auf dem gastronovi Küchenmonitor
Auf Bestellungen frühzeitig reagieren – der Küchenmonitor von gastronovi leistet gerade in der bevorstehenden Wintersaison einen wesentlichen Beitrag für ein gelungenes Gastro-Erlebnis, bei dem Gastronomen und Gäste gleichermaßen profitieren. (Foto: © gastronovi GmbH)
Ob Personalplanung oder Vorbestellungen an die Küche – mit der vernetzten All-In-One-Lösung von gastronovi lassen sich alle Geschäftsbereiche übergreifend verwalten. Das spart Zeit, schafft Transparenz und senkt die Kosten.
Montag, 15.11.2021, 00:01 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür – und fordert Gastronomen in Zeiten wieder steigender Inzidenzen aufs Neue heraus. Während die erhöhte Nachfrage nach Abhol- und Lieferangeboten vielen Betrieben ein weiteres Geschäftsfeld eröffnet, fehlt qualifiziertes Personal, um diese Umsatzchancen wahrnehmen zu können. Um die Personalplanung zu optimieren, Mitarbeiter zu entlasten und gleichzeitig auf Vorbestellungen in der Küche unmittelbar zu reagieren, ist eine All-In-One-Lösung, wie die von gastronovi, hilfreich. Mithilfe von vernetzten Lösungen können Gastronomen und Hoteliers alle ihre Geschäftsbereiche übergreifend verwalten und so jede Menge Zeit einsparen. Sämtliche betriebliche Abläufe werden effizient optimiert, Kosten gesenkt, Zeit gespart, Umsätze gesteigert und Transparenz über die eigenen Kennzahlen geschaffen.

Der gastronovi Küchenmonitor: Perfekter Helfer für Gastronomie-Küchen

Unübersichtliche Zettelwirtschaft, verlorene Bons und Missverständnisse im täglichen Küchenalltag gehören der Vergangenheit an. Der Küchenmonitor, integriert im gastronovi Kassensystem, schafft Ordnung in der Gastronomie-Küche.  Auf der übersichtlichen Oberfläche sehen die Küchenmitarbeiter alle Bestellungen geordnet auf einen Blick: Das erleichtert die Arbeit des gesamten Küchenteams. Mitarbeiter können sich dank Vorbestellungen auf etwaige Arbeitsschritte vorbereiten, ohne sich unter Stress in der Rushhour des Tagesgeschäfts zu verlieren. Gerade mit Blick auf den akuten Personalmangel in der Branche und einer bevorstehenden intensiven Wintersaison leisten digitale Tools somit einen wesentlichen Beitrag für ein gelungenes Gastro-Erlebnis, bei dem Gastronomen und Gäste gleichermaßen profitieren.

„Hotel zur Treene“ & „Gastro-Familie Strunz“: Für mehr Übersichtlichkeit, Ruhe und Vielseitigkeit

Bereits im letzten Jahr konnten Gastronomen und Hoteliers durch vernetzte Lösungen schnell reagieren, ihren Betrieb auf die neuen Rahmenbedingungen anpassen und beispielsweise Liefer- und Take-away-Services anbieten. Einer von ihnen war Hans Jürgen Thomsen, der das „Hotel zur Treene“ im nordfriesischen Schwabstedt betreibt. Thomsen sah die schwierigen Monate als Chance und trotzte den Herausforderungen mit Kreativität und Ideenreichtum – sehr zur Freude seiner Mitarbeiter und Gäste. Das lag auch am Küchenmonitor von gastronovi: „Unser Küchenleben ist deutlich ruhiger geworden. Das Personal kann sich besser vorbereiten, da es sich schon vorher die bereits eingegangenen Vorbestellungen für den Abend ansehen kann.“ Ähnlich zufrieden ist auch Martin Strunz, dessen Familie bereits seit 2012 in allen Gastronomiebetrieben auf die Cloudlösung setzt. Neben der Ruhe und Übersichtlichkeit in der Küche führt er einen weiteren Vorteil an, wieso der digitale Küchenhelfer den Betrieb weiterbringt: die Mitarbeitergewinnung. „Dank gastronovi arbeiten wir modern und sind digital aufgestellt. Das überzeugt auch bei der Mitarbeitersuche“, sagt Strunz. Denn nach einer Umfrage des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) klagen etwa 80 Prozent der Unternehmen in der Branche über Fachkräftemangel.

Der Gastro-Experte gastronovi gibt auf seinem Blog oder in kostenlosen Webinaren regelmäßig wertvolle Tipps, wie das Gastgewerbe aktuelle und zukünftige Herausforderungen meistern und sich zukunftssicher aufstellen kann.

Mehr Informationen & eine kostenlose Testversion finden sich unter: www.gastronovi.com

Junge Frau bedient eine gastronovi Kasse
Intuitiv zu bedienen, schnell zu administrieren und flexibel: Mit dem Kassensystem von gastronovi gelingt das perfekte Zusammenspiel zwischen Service und Küche. (Foto: © gastronovi GmbH)
Koch steht vor dem gastronovi Küchenmonitor
Für mehr Spaß, Ruhe und Übersichtlichkeit in der Küche – der Küchenmonitor von gastronovi führt zu mehr Zufriedenheit beim Küchenpersonal. (Foto: © gastronovi GmbH)
Junger Gastronom mit Ausdrucken und Kaffee in dr Hand vor seinem Laptop
Prozessoptimierung im Alltag, gleichzeitig Entlastung für das Servicepersonal – das ermöglichen digitale Tools von gastronovi. (Foto: © gastronovi GmbH)
Bestellung am Smartphone über gastronovi
Der Bestell- und Bezahlvorgang lässt sich mithilfe von gastronovi digitalisieren und kontaktlos gestalten. (Foto: © gastronovi GmbH)
Blick in das Reservierungsystem von gastronovi
Mithilfe des digitalen Tischreservierungssystems von gastronovi kann der Gastronom seine Kapazitäten optimal und bequem planen. (Foto: © gastronovi GmbH)
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zenchef ist eine Restauranttechnologie-Plattform. (Foto: © Chantal Arnts)
Wachstum
Wachstum

Offizieller Markteintritt von Zenchef

Die europäische Restauranttechnologie-Plattform verkündet den offiziellen Launch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen will künftig in der Region die Widerstandsfähigkeit der Gastronomiebranche stärken.
"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Michael Freismuth und Hermann Weiffenbach
Partnerschaft
Partnerschaft

Concept Family und Burrito Company bündeln ihre Kräfte

Die Concept Family und die Burrito Company gehen künftig gemeinsame Wege. Ziel des Joint Venture ist es, die Franchise-Aktivitäten der Enchilada-Restaurants und die „Burrito Company“-Standorte unter einem Dach zu vereinen und so Synergien zu schaffen, das gastronomische Angebot in Deutschland weiter auszubauen. 
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp und Andreas Siemer
Jubiläum
Jubiläum

20 Jahre Blindekuh Basel – ein Erfolgsmodell in Dunkelheit

In diesem Restaurant speisen die Gäste in völliger Dunkelheit. Wie dieses außergewöhnliche Konzept ankommt? Offensichtlich sehr gut! Immerhin feierte die Blindekuh Basel – das zweite Dunkelrestaurant der Schweiz – nun ihr 20-jähriges Bestehen.