Digital Signage

Speiseangebote mit digitalen Menükarten präsentieren

Junge Frau schaut sich Speisen in der digitalen Speisekarte an
Durch digitale Menükarten, die im Bestellbereich gut sichtbar platziert werden, können Speisen mit attraktiven Fotos beworben werden. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)
Die Digitalisierung optimiert in Restaurants der Systemgastronomie, in Kaffeehäusern und Schnellimbissen zahlreiche Prozesse für schnellere Abläufe und mehr Umsatz. Das gilt auch für die Präsentation der Speiseangebote.
Dienstag, 24.08.2021, 09:53 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Ob Systemgastronomie, Schnellimbiss oder Café – mit Digital Signage präsentieren Gastronomen schnell individuelle digitale Menükarten. Dabei entscheiden sie weitgehend selbstständig über das Layout beziehungsweise gestalten es individuell. So können sie beispielweise durch große und hochauflösende Bilder den Appetit ihrer Gäste anregen oder Tagesangeboten besonders viel Platz einräumen. Die Menütafel lässt sich zudem so programmieren, dass die Anzeige der Frühstücksangebote zu einer bestimmten Tageszeit automatisch gegen die Mittagskarte ausgetauscht wird. Natürlich können ausämtliche Angaben auf einer digitalen Menükarte jederzeit geändert werden: Wenn etwa der Preis für bestimmte Speisen steigt, können Sie die Angaben in Sekundenschnelle aktualisieren und das unabhängig von Ihrem eigenen Standort. Und natürlich lassen sich auch zentral mehrere digitale Menükarten auf einmal verändern, falls Sie mehrere Restaurants betreiben.

Die Menütafel als Umsatz-Booster

Durch Digital Signage wird die Menütafel auch zu einer Werbefläche mit dem Potenzial, den Umsatz deutlich zu steigern. Elemente wie Videos, Diashows und Lauftext können die Aufmerksamkeit für die attraktivsten Angebote erhöhen. Mit in die Tafel integrierbaren Werbedisplays können Gastronomen darüber hinaus auf neue Speiseangebote oder Rabattaktionen aufmerksam machen oder auf Treueprogramme hinweisen. Oder sie nutzen Digital Signage dafür, verkaufsfördernd bestimmte Eigenschaften der Zutaten hervorheben: Sie verwenden Fleisch aus streng kontrollierter Tierhaltung, Gemüse aus ökologischem Anbau? Verraten Sie es Ihren Gästen.

Mehr Komfort und Unterhaltung

Und noch ein Vorteil: Gastronomen können digitale Menükarten zum Beispiel dazu verwenden, ihre Gäste über fertig gewordene Essenbestellungen zu informieren – wie es etwa McDonalds handhabt: Nachdem Gäste die Bestellung aufgegeben haben, können sie gemütlich am Tisch warten und werden durch eine digitale Anzeige auf einem Extrabildschirm informiert, sobald das Essen zubereitet ist. Darüber hinaus bieten digitale Menükarten die Chance, viele unterhaltende Elemente und nützliche Zusatzinformationen mit der Menütafel zu präsentieren. Integrieren Sie zum Beispiel YouTube, Wetterinformationen oder einen Nachrichten-Feed. So wirkt die Wartezeit aufs Essen kürzer, selbst wenn es einmal etwas länger dauert.

(openPR/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin im Gastraum
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

„Die digitale Einkaufsplattform Gastivo hat der Systemgastronomie viel zu bieten“

Gastivo wurde vor über fünf Jahren mit dem Ziel gegründet, wichtige Geschäftsprozesse im Handel und in der Gastronomie zu digitalisieren und die Branche damit für die Zukunft aufzustellen. Die Strategie ist aufgegangen – und alle profitieren davon.
Leuchtschild bzw. Logo der Burger-Kette Hans im Glück
Plant Based Food
Plant Based Food

Hans im Glück präsentiert vegane Vielfalt

Immer mehr Menschen wollen gesund und vegan ins neue Jahr starten. Deswegen ist der Veganuary auch so erfolgreich. Auch Hans im Glück unterstützt die Aktion. Was gibt es Neues auf der Speisekarte?
Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Digitalisierung
Digitalisierung

„E2N Insights – Live“ vermittelt digitales Know-how

Von 22. bis 24. September dreht sich beim „E2N Insights – Live“ alles um die Digitaliserung der Branche. Teilnehmer erwartet unter anderem eine Talk-Runde mit BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.
Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
Software Guide von LUSINI Digital
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

LUSINI Digital unterstützt Gastronomen mit dem neuen Software Guide

Digitale Tools für die Gastronomie leicht gemacht: LUSINI Digital launcht den neuen Software Guide. Dieser bietet Gastronomen eine zentrale Anlaufstelle, um maßgeschneiderte digitale Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu finden. 
20. Jubiläum von Team Beverage Solution
Unterstützung
Anzeige
Unterstützung

20 Jahre Team Beverage Solution: Ein verlässlicher Partner für die Systemgastronomie

Seit 20 Jahren ist Team Beverage Solution ein verlässlicher Partner in der bundesweiten Mehrweggetränkevermarktung und -logistik. Die Systemgastronomie kann von einer Zusammenarbeit mit dem Spezialisten profitieren. 
Feierliche Neueröffnung des Restaurants
Neustart
Neustart

Marché zurück im Allwetterzoo Münster

Seit dem vergangenen Wochenende können Besucher wieder in das Restaurant einkehren. Das Lokal wurde seit Juni intensiv umgebaut und erstrahlt jetzt im farbenfrohen Design. Auch alle anderen gastronomischen Angebote des Zoos liegen in der Hand des Unternehmens.