Offener Brief

„Wir sind kein überflüssiger Freizeitbereich“

Mann in Café mit Brief in der Hand
Mit einem offenen Brief wendet sich der Dehoga Bayern an Ministerpräsident Markus Söder. (Foto: © fizkes/stock.adobe.com)
Vor dem nächsten Bund-Länder-Gipfel am 22. März wendet sich der Dehoga Bayern mit einem offenen Brief an Ministerpräsident Markus Söder. Angehängt: 1.200 Schreiben von gastgewerblichen Betrieben, die ihre Lage schildern.
Donnerstag, 18.03.2021, 14:01 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In einem offenen Brief hat sich der Dehoga Bayern an Ministerpräsident Markus Söder gerichtet. Mit eindringlichen Worten macht der Verband erneut auf die prekäre Situation der Branche aufmerksam: „Seit Beginn der Pandemie haben Hotellerie und Speisegastronomie bereits 7 Monate unverschuldet geschlossen, Schankwirtschaften 11 Monate und Clubs und Diskotheken 12 Monate. Die Lage im Gastgewerbe ist äußerst verzweifelt – die Betriebe ringen trotz Wirtschaftshilfen um ihre Existenz. Private Rücklagen, auch Altersversorgungen sind aufgebraucht und die Nerven liegen blank. Es gibt weiter keine ernsthafte Perspektive“, so die Verfasser.

„Der Endlos-Lockdown ist keine Lösung“

Man erwarte, dass die Politik alles dafür mache, unverschuldet in Not geratenen Betrieben eine Chance zum Überleben zu sichern. „Der Endlos-Lockdown einer Branche ist keine Lösung und bringt auch nichts wie die Erfahrungen im November gezeigt haben. Wir können nicht länger akzeptieren, dass uns die Politik bei der Erarbeitung von Öffnungsperspektiven nachrangig behandelt. Wir sind kein überflüssiger Freizeitbereich!“

Private Zusammenkünfte bergen höheres Risiko

Es gehe nicht um Öffnungen auf Kosten der Gesundheit oder um jeden Preis, stellt der Dehoga Bayern klar. Die Brache wolle keine Öffnungen um des Öffnen-Willens, sondern lediglich, dass verantwortbare Öffnungsschritte auch gegangen werden. Der Verband argumentiert: „Wir sind Teil der Lösung und nicht des Problems. Wir erwarten Wertschätzung und Gleichbehandlung mit anderen Branchen und Sachverhalten. Wir haben im letzten Jahr bewiesen, dass unsere Hygiene- und Schutzkonzepte funktionieren. Wir sind keine Pandemie-Treiber.“ Gleichzeitig weißt er darauf hin, dass die Kontaktbeschränkungen im Privaten gelockert wurden, obwohl das RKI dort die höchste Infektionsgefahr sieht. „Das ist nicht nachvollziehbar, aus unserer Sicht sogar fahrlässig. Auch die von Karl Lauterbach bei Anne Will angesprochenen Studienergebnisse können nicht als Erklärung herangezogen werden, weil hierbei explizit der Betrieb US-amerikanischer Restaurants ohne jegliche Schutz- und Hygienekonzepte im Vergleich zu deren geschlossenen Zustand untersucht wurde.“

Urlaub im Inland ist verboten, im Ausland erlaubt

„Man sollte aus Fehlern der Vergangenheit lernen: Es werden Ausweichbewegungen ins Ausland wie aktuell nach Mallorca oder Madrid sowie Verwandtenbesuche an Ostern stattfinden. Die Frage ist nur, ob sie in Betrieben mit funktionierenden Hygienekonzepten stattfinden oder nicht“, heißt es in dem Schreiben weiter. „Gleiches ist gleich zu behandeln. Was ist das fachliche Argument für das Verbot innerdeutscher Urlaube, obwohl man doch mit Schnelltests sogar ins Ausland darf? Das Prinzip ,Hotels zu, Mobilität runter, Infektionen eingedämmt‘ funktioniert nicht. Das zeigen im Übrigen auch die aktuellen Mobilitätsstatistiken. Damit gibt es auch keine Rechtfertigung für das den Hotels auferlegte gesellschaftliche Sonderopfer, damit andere Wirtschaftszweige geöffnet bleiben können.“

Sonderopfer muss entschädigt werden

Sollten Gastronomie und Hotellerie weiter geschlossen bleiben, damit Schulen, Kitas und die übrige Wirtschaft geöffnet werden kann, dann brauche es eine entsprechende Entschädigung: „Unabdingbar sind eine Aufstockung und Verlängerung der Hilfsprogramme, damit die Gastgeber überleben! Die Fixkosten im Rahmen der Überbrückungshilfe III müssen zu 100 Prozent erstattet werden. Es muss endlich ein Unternehmerlohn angesetzt werden können. Für die größeren Unternehmen und die größten Arbeitgeber muss die Fortführung der Schadensregulierung erfolgen, da sie aufgrund der Obergrenzen mit der Überbrückungshilfe III nicht überleben würden. Verbundene Unternehmen, die erhebliche Verluste erlitten haben und im Verbund ein negatives Betriebsergebnis ausweisen, müssen ebenso Anspruch auf die November- und Dezemberhilfe haben.“

„Vertrauen Sie in unsere Schutz- und Hygienekonzepte“

„Tausende Existenzen und hunderttausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Vertrauen Sie den Menschen und auch den Betrieben, die in Verantwortung für Ihre Gäste und Mitarbeiter keine fahrlässigen Schritte gehen würden. Vertrauen Sie in unsere gemeinsam entwickelten Schutz- und Hygienekonzepte und vertrauen Sie in neue Möglichkeiten und Erkenntnisse, die uns vor einem Jahr noch nicht zur Verfügung standen“, appelliert der Dehoga Bayern abschließend.

Dem Brief beigefügt waren zudem 1.200 Schrieben von Betrieben im Gastgewerbe, die ihre Sorgen und Erwartungen schildern. Die Briefe lesen Sie hier.

(Dehoga Bayern/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Markus Soeder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil and Saskia Esken
Zukunft
Zukunft

Sieben Prozent Umsatzsteuer sind in Sichtweite

Sehr gute Nachrichten für das Gastgewerbe! Aus dem Sondierungspapier der künftigen Koalition geht hervor, dass Union und SPD die umstrittene Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder dauerhaft auf 7 Prozent senken wollen. 
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.
Jens Bernitzky
Ernennung
Ernennung

Jens Bernitzky ist jetzt Ausbildungsbotschafter

Viereinhalb Jahre leitete Jens Bernitzky das Hotel Victory Therme Erding. Mittlerweile ist er Hoteldirektor des Wellnesshotels Wittelsbach. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der gehobenen Hotellerie wird er sich nun für die Förderung des Nachwuchs engagieren. 
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.