Verbandsinteressen

Systemgastronomie gegen Lebensmittelverschwendung

Fast Food Restaurant
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. will dazu beitragen, Lebensmittelabfall in der Systemgastronomie zu reduzieren (© Fotolia/Mihail)
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. hat mitgeteilt, dass er sich am politischen Ziel, Nahrungsmittelabfall zu reduzieren, beteiligen werde. Ethik, Ökonomie und Ökologie gingen dabei Hand in Hand.
Freitag, 01.03.2019, 10:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat verkündet, sich an der Nationalen Strategie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung konstruktiv zu beteiligen. Diese hatte Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, kürzlich dem Bundeskabinett vorgelegt. Ziel ist, bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Wie der Verband mitteilt, begrüßt er die Strategie und bietet seine Mitarbeit zur Umsetzung an. Wichtig sei vor allem, sich bewusst zu machen, dass jedes nicht konsumierte Lebensmittel Ressourcenverschwendung sei. Ethik, Ökonomie und Ökologie gehen hier Hand in Hand.

„Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Systemgastronomie mit gutem Beispiel vorangeht. So wurde das BdS-Mitglied Nordsee im Jahr 2018 von Frau Klöckner mit dem Bundespreis: ‚Zu gut für die Tonne‘ ausgezeichnet, der das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung prämiert. McDonald’s veröffentlicht im jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht Zahlen zum Anfall von Lebensmittelresten in den Restaurants. Dabei blieb die Menge seit 2013 weitgehend stabil, was sicher auch auf entsprechende Reduktionsmaßnahmen und der stetigen Optimierungsüberprüfung zurückzuführen ist“, erklärt BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zum Thema, „auch die anderen BdS-Mitglieder haben große Anstrengungen – schon aus ökonomischem Eigeninteresse – unternommen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen.“

Das Strategiepapier als wichtiger erster Schritt
Gleichzeitig müsse, laut Andrea Belegante, aus Verbandssicht differenziert werden, da Gastronomie nicht gleich Gastronomie sei. „So sind bei unseren Mitgliedern, aufgrund der Standardisierung und Digitalisierung, mitunter sehr genaue Vorhersagen über das zu erwartende Gästeaufkommens an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten möglich. Insbesondere, da die Speisen in den Restaurants verstärkt auf Gästewunsch und nicht auf Halde zubereitet werden, trägt zu einem großen Maße dazu bei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Es wird im weiteren Umsetzungsprozess wichtig sein, genaue Zieldefinitionen vorzunehmen, die Besonderheiten jedes Akteurs zu berücksichtigen und einen ganzheitlichen Ansatz – gemeinsam mit Erzeugern, Lieferanten und Verbrauchern – zu verfolgen“, sagt die Geschäftsführerin. Die vorgestellte Strategie ist hierfür ein wichtiger erster Schritt.

Trotz dieser positiven Entwicklungen in der Systemgastronomie, sei aber auch hier noch weiteres Potenzial vorhanden. Nicht zuletzt deshalb werde sich der BdS an weiteren Gesprächen aktiv beteiligen und zu den im Strategiepapier aufgelisteten Anknüpfungspunkten (z. B. rechtliche Aspekte, Möglichkeiten zur Essensmitnahme, etc.) einbringen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause und BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

BdS geht gegen Lebensmittelverschwendung vor

Der Bundesverband der Systemgastronomie hat eine Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung unterzeichnet. Bis 2030 soll der pro Kopfanteil an verschwendeten Lebensmittel in Deutschland halbiert werden.
Sieger des BdS Teamcup 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

BdS-Teamcup 2025: Nachwuchstalente zeigen, was sie draufhaben

Warum sich rund 100 Berufsschüler der Systemgastronomie freiwillig an einem Samstagmorgen in der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in München treffen? Natürlich um sich den begehrten BdS Teamcup 2025 zu holen!
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Abschluss
Abschluss

Tarifeinigung in der Systemgastronomie

Die Verhandlungen waren laut dem Bundesverband der Systemgastronomie äußerst intensiv. Im Rahmen des freiwillig vereinbarten Schlichtungsverfahrens konnten sie aber dennoch für alle Beteiligten zufriedenstellend abgeschlossen werden. 
Marilena Körner
Personalie
Personalie

Neue Leitung für den Bereich Politik beim BdS

Zum 1. März 2025 hat Marilena Körner die Leitung für das Aufgabengebiet Politik & Politische Kommunikation beim Bundesverband der Systemgastronomie übernommen. In ihrer neuen Funktion berichtet sie direkt an den Hauptgeschäftsführer Markus Suchert. 
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Wahlaufruf
Wahlaufruf

BdS ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf

In wenigen Tagen findet die Wahl zum Bundestag statt. Für den Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) ist klar: Die Branche braucht einen Politikwechsel. Deshalb ruft der Verband alle Mitglieder und Unterstützer zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf.
Zwei Verpackungen mit Essen
Antrag verabschiedet
Antrag verabschiedet

Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer

Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer Verpackungssteuer. Der Weg dafür wurde jetzt geebnet. Branchenverbände warnen jedoch vor den Auswirkungen.