Party Service Bund Deutschland e.V.

Starkes Netzwerk für den Unternehmer-Erfolg

Wolfgang Finken
Wolfgang Finken, Bundesgeschäftsführer des Party Service Bundes Deutschland e.V. (Foto: Partyservicebund)
Mitglieder des Party Service Bundes Deutschland e.V. profitieren von zahlreichen Dienstleistungen, die ihnen der führende Branchen- und Berufsfachverbandes für Partyservice und Catering anbietet.
Montag, 23.07.2018, 12:54 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Wir sorgen für einzigartige Alleinstellungs- und Abgrenzungsmerkmale gegenüber Mitbewerbern aufgrund der Verbandsmitgliedschaft“, fasst der (hauptberufliche) Bundesgeschäftsführer Wolfgang Finken den Service zusammen.

Zusätzlicher Schub durch die Party-Service-Sterne
Kernelement ist das Logo des Party Service Bundes Deutschland e.V.. Ausschließlich die Mitglieder dürfen das patentrechtlich geschützte Markenzeichen nutzen und in eigene Werbeaktivitäten einbinden. „Die Verwendungsmöglichkeiten für das Logo sind vielfältig“, erläutert Wolfgang Finken. So könne es zum Beispiel auf dem eigenen Briefpapier oder der Internetpräsentation, in Broschüren und auf Visitenkarten mit dem Zusatz „Wir sind autorisiertes Mitglied“ verwendet werden. Außerdem werde das Logo – das der Verband digital in unterschiedlichen Dateiformaten bereit stellt – gerne als Autobeschriftung oder auf Bekleidungskollektionen der Betriebe eingesetzt. Auch Aufkleber, Autoaufkleber im Großformat, Acryl-Außenschilder in edler Ausführung für den Eingangsbereich sowie Acrylschilder mit Standfuß in edler Ausführung für den Innenbereich oder das Buffet können geordert werden.

Mitgliedsbetriebe können sich zusätzlichen Schub durch eine Zertifizierung mit Party-Service-Sternen verschaffen, die sich ebenfalls erfahrungsgemäß sehr gut vermarkten lassen. Sie werden von einer unabhängigen Jury nach dem Besuch einer Veranstaltung vergeben, bei dem der Betrieb sein Können zeigen konnte. Die Sterne gibt es in vier Kategorien.

Rabatte und Vergünstigungen
Der 1998 gegründete, bundesweit aktive Verband unterstützt seine Mitglieder auch durch Kooperationsverträge mit zahlreichen renommierten Unternehmen und anderen Partnern, die den Mitgliedern Rabatte und sonstige Vergünstigungen gewähren. Hinzu kommen regelmäßige Informationen über Newsletter und Geschäftsführerbriefe, zwei kostenlose Fachzeitschriften und Weiterbildungsmöglichkeiten etwa in Form von Seminaren oder sonstigem Erfahrungsaustausch. Nicht zuletzt hilft das Team in der Verbandszentrale den Unternehmern bei allen Fragen, die das Tagesgeschäft betreffen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gerade mittelständische Unternehmen, zu denen auch viele Hotels zählen, benötigen Entlastungen und Förderungen von Seiten der Politik. (Foto: © Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Wirtschaft
Wirtschaft

Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte gefordert

In Deutschland herrscht derzeit ein sehr schwieriges Konjunkturumfeld sowie eine hartnäckige Schwächephase des deutschen Mittelstandes. Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand mahnt daher die Politik zum Handeln, um die Wachstumskräfte zu stärken. 
Geldscheine und Euromünzen liegen auf einem Tisch
Bundesverband der Systemgastronomie
Bundesverband der Systemgastronomie

BdS findet Mindestlohnerhöhung ab 2020 zu hoch

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V. (BdS), Andrea Belegante, äußerte sich zum jüngsten Beschluss der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 9,35 Euro anzuheben und zeigt sich unzufrieden. Sie findet die Erhöhung zu hoch.
Tee
Feiertag
Feiertag

Tag des Tees: Ein Getränk, das verbindet

Am 21. Mai ist International Tea Day! Anlässlich dieses besonderen Tages machen der Deutsche Tee & Kräutertee Verband und seine Mitglieder auf die verbindende Kraft von Tee aufmerksam.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?