Interessensvertretung

Neuer Verein für Veranstaltungswirtschaft

Ein Mikrofon auf einer leeren Bühne in einem leeren Veranstaltungssaal
Ein neues Sprachrohr für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft: der neugegründete Verband „Initiative Veranstaltungswirtschaft“. (Foto: ©Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com)
Um die Interessen der Kultur- und Veranstaltungswirtschaft noch besser und gebündelter gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten, wurde nun der Verein „Initiative der Veranstaltungswirtschaft“ gegründet. Er ist bundesweit aktiv.
Dienstag, 16.03.2021, 10:49 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die deutsche Vereinslandschaft ist um den Verein „Initiative der Veranstaltungswirtschaft“ reicher. Die bundesweite Interessensvertretung wurde nun angesichts der Corona-bedingt großen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft gegründet. Bereits im vergangenen Jahr seien zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen worden, heißt es von Verbandsseite, um für Betroffene eine Vertretung gegenüber Politik, Regierungen und Verbänden aufbauen zu können.

Mit der Gründung des Vereins „Initiative der Veranstaltungswirtschaft“ wolle man „diese Bemühungen nachhaltig bündeln und dem gemeinsamen Engagement eine juristische Grundlage geben“, lautet das Vereinsziel. Der Verein ist ein Zusammenschluss der „Initiative der Veranstaltungswirtschaft Nordwest“ (bereits seit Anfang März 2020 aktiv) und der „Initiative für die Veranstaltungswirtschaft Rheinland-Pfalz“ (seit Anfang November 2020 aktiv). Beide sind bereits seit Längerem über ihre Fachgruppen aktiv, nehmen Stellung zu Entwürfen der Wirtschaftshilfen, erarbeiten Konzepte zur Öffnungsthematik und organisieren Demonstrationen. Diese Arbeit wird nun auf Vereinsbasis als „Initiative der Veranstaltungswirtschaft e.V.“ nahtlos fortgesetzt. Beide Initiativen sind zudem die Träger der Initiative #AlarmstufeRot auf Landesebene.

Corona hat mehrere Brachen-Probleme offengelegt

Die Covid19-Pandemie habe aber nicht nur eine wirtschaftliche Krise verursacht, teilte der neugegründete Verband mit, sondern der Veranstaltungswirtschaft auch mehrere Problemfelder aufgezeigt.

  • Eine hohe Heterogenität. Kaum eine andere Branche habe so verschiedene Tätigkeitsfelder, in der dazu noch so viele Akteure verschiedener Rechtsformen tätig sind.
  • Der Branche fehle eine Gesamt-Interessenvertretung, die unvoreingenommen und unabhängig von Einzelinteressen für die gesamte Veranstaltungswirtschaft in ihrer enormen Vielfalt eintritt.
  • Es zeige sich, dass für Selbständige in der Veranstaltungswirtschaft keine angemessenen sozialen Sicherungssysteme existieren. Besonders Soloselbstständige seien durch den pandemiebedingten Stillstand unverhältnismäßig hart getroffen, die staatlichen Transferleistungen nach Sozialgesetzbuch II seien nicht für diese Situation konzipiert worden und reichten nicht zur Existenzsicherung aus.

Auch hier wolle man nun ansetzen und gemeinsam mit der Politik Lösungen finden.

Die Vereinssatzung sieht unter anderem vor, nur natürliche Personen als Mitglieder aufzunehmen. Vereine, Verbände und alle weiteren Institutionen sind eingeladen, gemeinsam auf Basis einer Austauschvereinbarung zielgerichtet zusammenarbeiten.
(Initiative der Veranstaltungswirtschaft/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leerer Veranstaltungsraum mit Mikrofon im Vordergrund, Hintergrund mit Sitzreihen verschwommen
Neue Interessensvertretung
Neue Interessensvertretung

„Deutscher Eventverband“ gegründet

Unter dem Motto „Wir sind neu und wir sind Eure Stimme“ will das nun ins Leben gerufene Netzwerk der Eventbranche diese gegenüber der Politik vertreten und für gemeinsame Ziele kämpfen.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur
Initiative
Initiative

Neue Wege für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen – die Gemeinschaftsgastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die neue Initiative „Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur“ (AVE) will diese nun angehen und die Gemeinschaftsgastronomie neu denken.
Kinder bei der Essensausgabe in der Schulkantine
Forderung
Forderung

Initiative sammelt 22.500 Unterschriften für kostenloses Schulessen

Schulessen soll kostenlos sein – eine Volksinitiative in Brandenburg verfolgt genau dieses Ziel. Jetzt hat sie eine erste Stufe für ihr Anliegen genommen.
Frau mit Tablet und Headset auf einer Veranstaltung
Bildungspartnerschaft
Bildungspartnerschaft

Kooperation für die Fachkräfteentwicklung in der Veranstaltungswirtschaft

Gemeinsam für die Fachkräfte von morgen: Die IST-Hochschule für Management hat eine strategische Bildungspartnerschaft mit der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft geschlossen. Ziel der Kooperation ist es, Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft bei der Fachkräfteentwicklung zu unterstützen.
Deutscher Kaffeeverband
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Kaffeeverband ist „Verband des Jahres 2024“

Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) hat den Deutschen Kaffeeverband zum „Verband des Jahres 2024“ in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Jury zeigte sich beeindruckt von den innovativen Maßnahmen und Strategien des Verbandes im Bereich Nachhaltigkeit.
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Mitarbeiterin von Victor’s Residenz-Hotels
Initiative
Initiative

Victor’s Residenz-Hotels am Start bei „Du machst den Moment“-Initiative

Die Initiative „Du machst den Moment“ unterstützt nicht nur das Gastgewerbe im Saarland und seine Karrieremöglichkeiten, sondern setzt auch die gesamte Genussregion in Szene. Fünf saarländische Victor’s Residenz-Hotels nehmen ebenfalls teil.