Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben. (Foto: © picture alliance/dpa/Robert Michael)
Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Mittwoch, 26.03.2025, 09:16 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Hotel- und Gaststättenbranche hat aktuell weniger Schwierigkeiten als vor ein paar Jahren, Auszubildende zu finden. Trotzdem will sie weiter Werbung für ihre Jobs machen.

Azubizahlen gehen nach oben

Das Gastgewerbe in Sachsen verzeichnet wieder steigende Azubizahlen, will aber trotzdem weiter für die Branche werben. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga organisiert dafür eine „Trend(Job)Tour“. Dabei werden Praxisberater eingeladen, die verschiedenen Arbeitswelten in der Branche kennenzulernen. 

Die Idee sei, die Praxisberater zu gewinnen, damit diese die Begeisterung für die Tourismusbranche später in den Schulen weitergeben, sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführer Axel Klein. Die Berater bieten in den Schulen eine Berufsorientierung an. 

Aktuell steigen die Azubizahlen im sächsischen Gastgewerbe laut Dehoga an. Das Plus habe in den vergangenen Jahren zwischen drei und fünf Prozent gelegen. „Die Betriebe finden wieder Azubis“, sagte Klein. Werbung sei dennoch weiter nötig. „Man muss immer dranbleiben.“

Kooperation für Tourismus

Gemeinsam erreicht man mehr – das gilt auch im Bereich der Nachwuchsgewinnung für die sächsische Tourismusbranche. Am 17. März unterzeichneten Axel Klein, Hauptgeschäftsführer des Dehoga Sachsen, und Andrea Kis, Direktorin des LTV Sachsen, den Vertrag zur Fortführung der gemeinsamen Initiative „Tourismustalente für Sachsen“ im aktuellen Projektjahr.

Seit 2021 wirbt die Initiative aktiv um Nachwuchs für die sächsische Tourismusbranche. Im ständigen Wettbewerb um die Fachkräfte von morgen arbeitet der LTV Sachsen eng mit den sächsischen Industrie- und Handelskammern, den Jugendberufsagenturen, dem Dehoga Sachsen und dem SMWKT zusammen. Die Initiative wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die zahlreichen Berufsorientierungsmaßnahmen der letzten Jahre – Präsenz bei Messen, AZUBI-Lunches in Schulen, Informationsveranstaltungen für Berufsberater und vieles mehr – zeigen Wirkung. Zuletzt gab es stetig steigendes Interesse an den touristischen Ausbildungsberufen! 

(dpa/LinkedIn/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen? 
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Strandkorb am Strand
Halbjahresbilanz
Halbjahresbilanz

„In Ferienregionen wächst die Zuversicht“

Im ersten Halbjahr 2021 fiel der Umsatzrückgang im Gastgewerbe erneut hoch aus. Gastronomische Betriebe durften schließlich erst im Mai wieder öffnen. Für Juli und August rechnet Dehoga-Präsident Guido Zöllick mit besseren Zahlen.
Kellner mit Essen und Maske
Branchen-Umfrage
Branchen-Umfrage

Gastgewerbe noch nicht über dem Berg

Das Gastgewerbe erholt sich nur langsam vom Lockdown. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Dehoga Bundesverbandes. Vor allem die Stadt- und Tagungshotellerie sowie das Eventcatering verzeichnen weiterhin erhebliche Umsatzausfälle.
Mona Naubaur
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

NRW-Grüne fordern Hilfsfonds für Gastgewerbe

Auch aus der Politik kommt inzwischen die Forderung nach Finanzhilfen für Gastronomie und Hotellerie – und die baldige Öffnung der Betriebe. Für Branchenexperten sind es dennoch trübe Aussichten.
Guido Zöllick
Corona-Krise
Corona-Krise

„Die Politik darf Deutschlands Gastgeber nicht allein lassen“

Wann Deutschlands Gasgewerbe wieder öffnen darf, ist unklar. Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert nun sofortige Unterstützung für die Branche – und kritisiert die überwiegenden Wirtschaftshilfen für Großkonzerne.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.