Aktion

Magdeburger Gastronomen bitten zum „Letzten Mahl“

Ein Sarg, der als Festtafel geschmückt ist; Teil der Aktion „Leere Stühle“ im April 2020 auf dem Magdeburger Domplatz
Schon im April 2020 fand unter anderem auf dem Magdeburger Domplatz die Aktion „Leere Stühle“ statt, die auf die Notlage der Gastronomie aufmerksam machen sollte. (Foto: ©picture alliance | Axel Kammerer)
An zwei Tagen stellen Gastronomen auf dem Magdeburger Domplatz eine lange Tafel auf. Daran will man gemeinsam mit Politikern zusammenkommen, um im Rahmen der Aktion „Letztes Mahl“ über die aktuelle Lage zu sprechen.
Mittwoch, 17.03.2021, 09:18 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die „Arbeitsgemeinschaft Magdeburger Gastronomen“ hat zu der Aktion „Letztes Mahl“ auf dem Magdeburger Domplatz aufgerufen. Damit wollen Gastronomen auf ihre existenzbedrohende Lage in der Corona-Krise aufmerksam machen. Am 17. und 18. März 2021 zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr halten Magdeburger Gastwirte dafür symbolisch ein letztes, öffentliches Mahl unter freiem Himmel ab. Dafür wurden zeitversetzt Landes- und Kommunalpolitiker eingeladen, um gemeinsam an einer Tafel über die aktuelle Lage zu sprechen. Über eine gesonderte Essensausgabe soll den Angaben zufolge gleichzeitig Essen an Bedürftige für den Außer-Haus-Verzehr als symbolisches „letztes Mahl“ abgegeben werden.

Rund 30 Politiker sind eingeladen

In einem Aufruf hieß es: „Die Magdeburger Gastronomie ist buchstäblich am Ende und aus eigener Kraft nach wie vor nicht überlebensfähig!“ Es brauche einen Gastro-Rettungsplan. Es seien Klarheit mit Blick auf die Wiedereröffnung und weitere finanzielle Unterstützung nötig. Die Gastronomen fordern unter anderem die sofortige Öffnung der Außengastronomie.

Angefragt sind neben Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper insgesamt rund 30 Mitglieder des Landtags und der zuständigen staatlichen Institutionen, berichtet das Magdeburger Stadtmagazin „dates“. Wer am Ende tatsächlich an der Tafel Platz nimmt, ist noch unklar.
(dpa/sa/dates-md/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Demonstration in Berlin des Bündnisses #AlarmstufeRot
Hilferuf der Eventbranche
Hilferuf der Eventbranche

#AlarmstufeRot – zweite Großdemo in Berlin

Ende Oktober 2020 wollen Akteure der deutschen Veranstaltungswirtschaft erneut für ein staatliches Rettungspaket und gegen die noch immer geltenden strengen Corona-Regeln demonstrieren.
Großdemonstration des Bündnisses #AlarmstufeRot in Berlin
Hilferuf
Hilferuf

Großdemo der Veranstaltungsbranche in Berlin

Das Bündnis #AlarmstufeRot hatte zum Protest aufgerufen – über 15.000 Branchenakteure folgten und demonstrierten jetzt für die Rettung der Veranstaltungswirtschaft – und gaben buchstäblich ihr „letztes Hemd“.
Demo von Gastronomen und Hoteliers in Hannover
Corona-Krise
Corona-Krise

Gastronomen demonstrieren in Hannover

Um auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen, gingen jüngst Mitarbeiter der Gastronomie und Hotellerie in der niedersächsischen Landeshauptstadt auf die Straße. Auch die fehlende Planungssicherheit für Feiern war Thema.
Olivia Jones und Teilnehmer einer Protestaktion halten Transparente
Corona-Krise
Corona-Krise

Protestaktion von Reeperbahn-Wirten

Im Hamburger Stadtteil St. Pauli haben Kiez-Wirte auf ihre prekäre Situation durch Corona aufmerksam gemacht. Prominentes Gesicht der Aktion war Dragqueen Olivia Jones, selbst Barbesitzerin.
Zimmermädchen macht das Bett
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Bettensteuer bald in Magdeburg

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.