Deutsche Hotelklassifizierung

Hotel-Kriterienkatalog 2020-2025 erschienen

Grafik für Kriterienkatalog 2020 – 2025 für Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union
Der Kriterienkatalog 2020 – 2025 für die Deutsche Hotelklassifizierung ist erschienen. (Foto/Grafik: ©Hotelstars Union/HSU)
Die neueste Version des Kriterienkatalogs für die Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union ist erschienen. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Kriterien.
Dienstag, 02.06.2020, 14:35 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Hotelstars Union hat den neuen Kriterienkatalog für die Deutsche Hotelklassifizierung herausgebracht. Neu sind vor allem die Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die in der jüngsten Ausgabe verstärkt als Kriterien miteinbezogen wurden. Angewendet wird der „Kriterienkatalog 2020 – 2025“ bereits ab dem 1. Juli 2020, verpflichtend gilt es innerhalb der Hotelstars Union ab dem 1. Januar 2021. In diesem halben Jahr können Hotels zwischen beiden Ausgaben wählen. Rund alle fünf Jahre wird das Regelwerk von den Mitgliedern der Hotelstars Union aktualisiert.

Deutlich schmaler präsentiert sich der neue Kriterienkatalog 2020 – 2025: Von 270 Kriterien wurde er nun auf 247 reduziert und vereinfacht. Dabei hat sich auch thematisch einiges getan, wie Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH. Berichtet: „Inhaltlich haben wir die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsaspekte in den Fokus gerückt. Der modernisierte Kriterienkatalog bietet zudem noch mehr Flexibilität und Transparenz in der Hotelklassifizierung.“

Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung in der Hotellerie spiegelt sich im Kriterienkatalog der Hotelstars Union einerseits in der Informationselektronik auf den Hotelzimmern wider, andererseits durch neuere Angebote wie Selbst-Check-in und -Check-out. Letztere Prozesse können durch den eingeführten digitalen Meldeschein nun auch in Deutschland kontaktlos stattfinden.

Klassifizierte Hotels werden außerdem ermutigt, ihren Gästen Ausnahmen von der täglichen Zimmerreinigung anzubieten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren oder weniger Plastikverpackungen im Badezimmer zu verwenden. „Nicht alles davon werden die Hotels unter den besonderen Hygiene- und Schutzkonzepten in Zeiten der Corona-Pandemie schon unmittelbar umsetzen können. Umso wichtiger ist es uns, mit dem neuen Kriterienkatalog die notwendige Flexibilität, Orientierung und Planungssicherheit zu gewähren“, ergänzt Luthe.

Download Kriterienkatalog 2020 – 2025: hier.

Mehr dazu unter: www.hotelstars.eu

Fragen und Anmerkungen können an die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, info@hotelstars.eu, gerichtet werden.

(HSU/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teilnehmende an der Generalversammlung der Hotelstars Union in Budapest.  (Foto: © Hotelstars Union)
Bewertung
Bewertung

Neue Kriterien für die Hotelklassifizierung beschlossen

Während ihrer Generalversammlung hat die europäische Hotelstars Union einstimmig einen neuen Kriterienkatalog für den Zeitraum von 2025 bis 2030 beschlossen. Im Vordergrund standen dabei die Themen Nachhaltigkeit, Personalmangel sowie Digitalisierung und Automatisierung.
V. l. n. r.: Maria Schreiner (Österreich), Christin Neumann (Deutschland), Thomas Allemann (Schweiz), Markus Luthe (Deutschland), Iryna Sidletska (Urkaine), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark), Mikayel Mayrapetyan (Armenien), Maria Dinböck (Österreich)
Generalversammlung
Generalversammlung

Hotelstars Union stellt Weichen für die Zukunft

Am 25. Oktober trafen sich die Mitglieder der Hotelstars Union in Brüssel zu ihrer 6. Generalversammlung. Dabei haben sie wichtige Entscheidungen zum Ausbau der gemeinsamen Hotelklassifizierung in Europa getroffen. 
Premier Inn
Meilenstein
Meilenstein

Premier Inn sichert sich 100. Hotelprojekt in Deutschland

Meilenstein in der Expansion: Premier Inn wächst immer weiter. Jetzt hat die Hotelkette bereits ihr 100. Projekt in Deutschland unterzeichnet. Geplant ist ein Haus in Berlin mit rund 200 Zimmern.
Aiden by Best Western Velbert
Markenexpansion
Markenexpansion

Zweites ‚Aiden by Best Western‘-Hotel soll in Deutschland eröffnen

Im Juli 2025 soll ein neues modernes Lifestyle-Hotel mit der Marke Aiden by Best Western von BWH Hotels in der Nähe von Düsseldorf eröffnen. Es ist das zweite Haus der neuen Marke in Deutschland.
Hotelschild an einer Fassade
Wandel
Wandel

Hotelsterne verlieren an Bedeutung

„Die Bewertungen sind aus der Zeit gefallen“, sagt Tourismusforscher Harald Zeiss. Vielmehr setzen Unterkünfte ihren Fokus zunehmend auf Bewertungsportale im Internet. Das liegt zum einen an der voranschreitenden Digitalisierung, hat aber auch noch mehr Beweggründe. 
Holiday Inn Ratingen
Portfolioerweiterung
Portfolioerweiterung

IHG Hotels & Resorts wachsen in Deutschland

Die IHG Hotels & Resorts stärken ihr Angebot in Deutschland: Gemeinsam mit dem Hotelbetreiber tristar GmbH wurde das Holiday Inn Ratingen im Großraum Düsseldorf unterzeichnet. Nach einer umfassenden Renovierung soll das Hotel voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 eröffnen.
Seehotel Zarrentin
Klassifizierung
Klassifizierung

Vier-Sterne-Superior-Zertifizierung für das Seehotel Zarrentin

Das von Unternehmer Eugen Block im vergangenen Jahr neu eröffnete Seehotel Zarrentin wurde vor Kurzem vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) als Vier-Sterne-Superior-Hotel klassifiziert. Das Hotel setzt u. a. auf innovative und nachhaltige Technologien, die es zu einem Vorreiter in der Region machen.
Das Hotel Schweizerhof in Zürich von außen
Neue Kategorie
Neue Kategorie

Fünf Sterne für das Hotel Schweizerhof in Zürich

Das Haus in der größten Stadt der Schweiz hat sich nach einer umfassenden Modernisierung für die neue Top-Klassifizierung entschieden – auch als Hommage an vergangene Zeiten als Grand Hôtel. 
V. l. n. r.: Stephan Wachsmuth (Hoteldirektor centrovital), Romy Wassermann (Mitglied der Berliner Klassifizierungskommission des Dehoga), Christine Vitt (Klassifizierungsbeauftragte, Hoga Berlin Service GmbH, Jürgen Goerißen (Geschäftsführer centrovital) (Foto: © centrovital Hotel Berlin)
Klassifizierung
Klassifizierung

Das Centrovital Hotel Berlin erreicht Vier-Sterne-Superior-Status

Das Centrovital Hotel wurde kürzlich vom Dehoga Berlin neu klassifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfverfahrens wurde es als Vier-Sterne-Superior-Hotel ausgezeichnet.