Fachlicher Austausch, neue Impulse und ein glanzvoller Nachwuchspreis
Ira Klusmann, Gastgeberin im Vienna House Remarque, hieß rund 200 ihrer Kollegen herzlich in Osnabrück willkommen – einem Ort, der Geschichte atmet, aber auch für Innovationsfreude steht. In dieser Atmosphäre diskutierten die HDV-Mitglieder zentrale Themen der Branche: Recruiting, Mitarbeiterbindung, agile Führungsstrukturen und die Herausforderungen rund um Fachkräftegewinnung und Digitalisierung.
Recruiting 2.0: Wie Hotels heute Talente gewinnen
Ulrich Wilhelm, Geschäftsführer bei Konen & Lorenzen, machte in seinem Vortrag deutlich, dass die Qualität eines Hotels nicht automatisch mit seiner Attraktivität als Arbeitgeber korreliert. Statt klassischer Stellenanzeigen brauche es innovative, digitale Strategien – Exit Sourcing, Social Media, internationale Kampagnen.
Doch all das müsse auf einer gelebten Unternehmenskultur fußen: „Eine starke Arbeitgebermarke funktioniert nur, wenn das Versprechen in der Realität gelebt wird.“ Humorvoll, aber eindringlich sein Appell: „Der Aufbau einer Arbeitgebermarke ist wie Duschen – man muss es täglich tun.“
Agil führen, klar kommunizieren
Hilmar von Klitzing, Dozent für agiles Projektmanagement, brachte das Thema Scrum in die HR-Welt. Mit anschaulichen Beispielen zeigte er, wie iterative Prozesse, Daily Stand-ups und eine offene Fehlerkultur auch in der Hotellerie zu mehr Effizienz und Teamverantwortung führen können.
„Scrum heißt auch: die Medaille mal umdrehen und neu denken.“ Ein Plädoyer für Mut, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung.
Fachkräfte sichern, Vertrauen stärken
Einen politischen Blick auf den Arbeitsmarkt warf Matthias Heidmeier, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. In seiner Online-Keynote zeigte er auf, dass berufliche Bildung und individuelle Ansprache junger Menschen entscheidende Hebel gegen den Fachkräftemangel seien. Er forderte weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in die Praxis – auch bei der Visavergabe.
HDV-Vorstand Jürgen Gangl griff den Ball auf: „Gerade unsere Branche lebt von Vielfalt – Integration und Flexibilität müssen Hand in Hand gehen.“
Zwischen Digitalisierung und persönlichem Kontakt
Andreas Frintrup, Experte für Personalpsychologie, plädierte in seiner Keynote für eine evidenzbasierte Personalauswahl und den gezielten Einsatz digitaler Tools – jedoch niemals als Ersatz für den menschlichen Kontakt.
„Der persönliche Austausch ist der Schlüssel zu authentischer Mitarbeiterbindung“, sagte Frintrup. Automatisierung solle dort entlasten, wo sie sinnvoll sei, dürfe aber nie den Beziehungsaspekt überlagern.
Mitarbeiterbindung – der Mensch im Mittelpunkt
Gitta Brückmann, Vice President CSR & Government Affairs Europe bei Marriott, ließ keinen Zweifel daran: Die Mitarbeiter sind der zentrale Erfolgsfaktor der Hospitality.
In ihrem Vortrag gab sie Einblicke in die globale Talentstrategie des Konzerns – und zeigte, wie kontinuierliche Schulung, ein stabiles Wertefundament und echte Wertschätzung zu langfristiger Loyalität führen. „Der Mensch darf nie nur Marketingfloskel sein – er muss gelebte Realität sein“, so Brückmann.
Drei Frauen, drei Visionen – der DHNP 2025
Emotionaler Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des Deutschen Hotelnachwuchs-Preises am Samstagabend – moderiert von Martin Seidler. Bei der 14. Ausgabe des Preises standen erstmals ausschließlich Damen im Finale. Ihre Aufgabe: In einem Pitch darstellen, wie sich die Marge im Hotel intelligent steigern lässt, ohne Qualitätsverlust und bei gleichbleibendem Gästeerlebnis.
Sarah Besser, Director of Service Excellence im Mandarin Oriental in London, setzte den Fokus auf die Verbindung zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Gästeerlebnis. „Glückliche Mitarbeiter sind die besten Gastgeber“, erklärte sie und skizzierte ein Maßnahmenpaket, das sowohl das Engagement der Teams stärkt, als auch messbare Umsatzpotenziale erschließt. Ihr Credo: „Wir sind alle Teamplayer – aber gemeinsam können wir gewinnen.“
Cara Schreiber, Restaurant-Managerin im Hotel Alex, Zürich begeisterte mit charismatischem Auftreten und leidenschaftlicher Überzeugung. Für sie ist Gastronomie mehr als ein Beruf – es ist Berufung. „Ich will die Zukunft des Gastlandes mitgestalten“, rief sie ins Publikum. Ihre Idee: Mitarbeiter als Markenbotschafter, die durch gezielte Schulung nicht nur Servicequalität, sondern auch Verkaufskompetenz steigern – ein emotionaler wie betriebswirtschaftlich durchdachter Pitch.
Zuletzt überzeugte Victoria Szczecko, Front Office Managerin im Naturhotel Forsthofgut in Österreich, mit einem analytischen Ansatz, der Effizienzsteigerung im Housekeeping und den Einsatz digitaler Tools zur Ressourcenoptimierung verband. Gleichzeitig betonte sie die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Front Office: „Gästezufriedenheit beginnt mit einem Lächeln – aber sie endet bei exzellenter Organisation.“ Ihre Vision: Ein Zusammenspiel aus Effizienz, Nachhaltigkeit und echter Gastfreundschaft.
And the winner is …
Mit ihrem inspirierenden Auftritt, ihrem konsequent praxisorientierten Konzept und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz konnte sich Cara Schreiber gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und holte den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis 2025. In ihrer Dankesrede zeigte sie sich sichtlich gerührt: „Es war ein wunderschönes Event. Ich bin so dankbar, dass ich hier sein durfte und meine Ideen beitragen konnte, es hat unglaublich Spaß gemacht, ich danke allen, die mir geholfen haben, diesen Preis zu holen.“
Ein Wochenende voller Impulse
Die Frühjahrstagung der HDV 2025 hat gezeigt: Die Branche hat Herausforderungen – aber sie hat auch Ideen, Lösungen und starke Persönlichkeiten, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Der DHNP war nicht nur ein Preis, sondern ein Versprechen: Die Zukunft der Hotellerie ist in guten Händen.
(KAGI)