Coronakrise

Einheitliche Schließung gefordert

Ein Mann bringt ein „Closed“-Schild an die Glastür seines Restuarants an
Der Dehoga fordert ein einheitliches Vorgehen bei Restaurant- und Hotel-Schließungen. (Foto: © NAMPIX/stock.adobe.com)
Zwar hat der Bund einheitliche Leitlinien im Kampf gegen das Coronavirus festgelegt, die Ausführung ist jedoch Ländersache. Das führt zu starken Unregelmäßigkeiten. Der Dehoga fordert nun ein einheitliches Vorgehen.
Donnerstag, 19.03.2020, 08:22 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz (Dehoga) hat sich für eine behördliche Schließung aller Hotels und Restaurants ausgesprochen. Damit forderte er die Landesregierung auf, „durch Anordnung einer flächendeckenden vorübergehenden Betriebsunterbrechung für alle gastgewerblichen Betriebe“ schnellstmöglich Klarheit und Sicherheit für Betriebe und Gäste zu schaffen. Ausnahmen könne es im behördlich zugelassenen Einzelfall etwa für Kantinen von Kliniken, Polizei und Rettungsdiensten sowie für ausschließliche Mitnahmedienste geben.

Die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Schäden für das Gastgewerbe müssten vollständig ausgeglichen werden. Mit der momentan angeordneten teilweisen Schließung „greift der Staat in das unternehmerische Handeln“ ein, sodass die Betriebe faktisch nicht mehr wirtschaften könnten, sagte Dehoga-Präsident Gereon Haumann jüngst der Deutschen Presse-Agentur. Die wirtschaftlichen Einbußen der Betriebe müssten von Bund und Land durch ein Nothilfeprogramm in Gänze kompensiert werden.
(dpa/lrs/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wir sind zurüch-Schild an Restauranttür
Bilanz
Bilanz

„Die Rückmeldungen sind überwiegend ermutigend“

Der DEHOGA und das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg ziehen, nachdem Gastronomie und Hotellerie am Wochenende wieder öffnen durften, eine positive Bilanz. Es gelte nun, die Öffnungsmöglichkeiten durch gute betriebliche Praxis abzusichern.
Schild mit der Aufschrift "Das Hotel ist geschlossen!"
Coronakrise
Coronakrise

Berufsverbände drängen auf Corona-Nothilfe

Dehoga und IHA haben in einem gemeinsamen Brief an die Bundesregierung dringende Nachbesserungen der Liquiditätshilfen für das Gastgewerbe gefordert. Die Schäden seien sonst irreparabel.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Gastronomin im Restaurant
Optimismus
Optimismus

Mäßige Ferienbilanz in Sachsen-Anhalt: Hotels und Restaurants hoffen auf Besserung

Die Sommerferien in Sachsen-Anhalt haben vergleichsweise früh angefangen. Auch wegen des unbeständigen Wetters lief das Geschäft in Hotels und Gastronomien nicht so gut. Doch es gibt noch Hoffnung. 
Christian Kienberger, Fachbereichsbeirat, Muk Röhrl, neuer stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Gastronomie, Michaela Schmitz-Guggenbichler, neue Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie, Angela Inselkammer, Dehoga Bayern-Präsidentin, sowie die Fachbereichsbeiräte Sandra Braun und Josef Stark
Personalie
Personalie

Fachbereich Gastronomie beim Dehoga Bayern mit neuer Vorsitzender

Zwei Jahrzehnte hatte Monika Poschenrieder den Posten inne. Nachdem sie sich nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen hat, ist nun Michaela Schmitz-Guggenbichler zu ihrer Nachfolgerin ernannt worden. 
Die Donau führt Hochwasser. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.
Flutopfer
Flutopfer

Flutschäden: Bayerisches Kabinett verspricht schnelle Hilfen

Der Dehoga Bayern meldet, dass das bayerische Kabinett in seiner gestrigen Sitzung ein Soforthilfe-Paket für die Opfer des Hochwassers beschlossen hat. Auch für Unternehmen soll es schnell und unbürokratisch Gelder geben.
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen?