Neuausrichtung

DZG beschließt Strukturreform für stärkere Interessenvertretung

Die DZG-Vizepräsidenten Frank Daemen, Homeira Amiri und Achim Meyer auf der Heyde sowie Denkfabrik-Präsident Gerhard Bruder und Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Freuen sich über eine produktive Mitgliederversammlung 2024 (v. l. n. r.): Die DZG-Vizepräsidenten Frank Daemen, Homeira Amiri und Achim Meyer auf der Heyde sowie Denkfabrik-Präsident Gerhard Bruder und Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Auf der Mitgliederversammlung hat der interdisziplinäre Thinktank u. a. die Vergrößerung des Vorstands beschlossen. Damit will die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ihr Profil als moderne Lobby-Organisation weiter schärfen und sich optimal für das Bundestagswahljahr 2025 aufstellen.
Donnerstag, 14.11.2024, 10:41 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des DZG-Trägervereins gaben die Verantwortlichen einstimmig grünes Licht für die Einführung einer Amtszeitbegrenzung und Erweiterung des Vorstands. Außerdem wurde in der Satzung die Möglichkeit einer Doppelspitze geschaffen, das Präsidium soll in einen Aufsichtsrat überführt werden.

„Moderne politische Interessenvertretung setzt moderne Strukturen voraus. Mit den beschlossenen Änderungen bringen wir die Arbeit unseres branchenübergreifenden Thinktanks auf das nächste Level und sind für das Bundestagswahljahr 2025 optimal aufgestellt“, erklärt DZG-Präsident Gerhard Bruder.

Amtszeitbegrenzung beschlossen

Neben dem Jahresabschluss 2023 und einem umfangreichen Update zur laufenden Awareness-Kampagne #HerzUnsererGesellschaft, die die DZG zusammen mit 50 Organisationen aus Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeitwirtschaft bis Ende des Jahres durchführt, standen verschiedene Strukturoptimierungen auf der Tagesordnung. So schlug das Präsidium der Mitgliederversammlung vor, künftig alle Wahlämter auf zwei Perioden (in Summe acht Jahre) zu begrenzen.

„Regelmäßige Erneuerung ist nicht nur in der Politik unverzichtbar, sondern auch im Lobbybereich. Mit einer Amtszeitbegrenzung gießen wir dieses wichtige demokratische Prinzip direkt in unsere Struktur und setzen in der Verbände-Welt neue Maßstäbe“, erklärt Bruder.

Weg frei für Doppelspitze

Die DZG-Mitglieder beschlossen außerdem, dass künftig alle Gremien der Denkfabrik mit einer Doppelspitze ausgestattet werden können. Der Vorstand, der für das operative Geschäft zuständig ist, wurde von drei auf fünf Personen erweitert.

„Mit Blick auf das Wahljahr 2025 wollen wir uns damit personell breiter aufstellen und die Arbeit unseres Thinktanks auf das nächste Level bringen“, so Bruder. „Angesichts der enormen unternehmerischen Herausforderungen und großer Unsicherheiten im Markt braucht die Gastwelt in Berlin ein anderes Standing, mehr politische Unterstützung und einen wirtschaftsfreundlichen Rahmen. Wenn uns das nicht gelingt, wird es zwangsläufig zu schmerzhaften Veränderungen im Markt kommen, die vor allem kleine und mittlere Betriebe zusetzen werden.“

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Startschuss für die nationale Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ der DZG
Startschuss
Startschuss

Denkfabrik startet nationale Kampagne zur Bundestagswahl

Mit einer Pop-up-Aktion vor dem Kanzleramt in Berlin hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) den Startschuss für ihre nationale Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ gegeben. Dabei präsentierte der Thinktank das Programm der Gastwelt zur Wahl 2025, das der Politik einen schnell umsetzbaren Plan zur Sicherung des Dienstleistungssektors in der nächsten Legislaturperiode bieten soll.
Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Dr. Marcel Klinge
Wahlausgang
Wahlausgang

Nach US-Wahlen: „Unsicherheiten für die Gastwelt steigen“

Der Würfel ist gefallen: Donald Trump gewinnt die US-Präsidentschaftswahl. Was bedeutet das für die Gastwelt? Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt und ehemalige Bundestagsabgeordnete, befürchtet eine zunehmende Unsicherheit für die Branche.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.