Außengastronomie auch im Winter

Dehoga fordert landesweite Zulassung von Heizpilzen

Heizpilz
Der Dehoga möchte in ganz Deutschland Heizpilze in der Außengastronomie zulassen. (© Dozey/stock.adobe.com)
An der frischen Luft und mit mehr Abstand voneinander ist die Gefahr geringer, dass sich das Coronavirus ausbreitet. Das Problem: Aus Umweltschutzgründen sind die Heizpilze an vielen Orten verboten.
Montag, 07.09.2020, 11:46 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen (Dehoga) fordert eine landesweite Zulassung von Heizpilzen im Herbst und Winter. „Wir als Verband gehen davon aus, dass in diesen schwierigen Zeiten Heizpilze überall erlaubt werden“, sagte Dehoga-Geschäftsführerin Renate Mitulla der Deutschen Presse-Agentur.

Genehmigungen seien von Stadt zu Stadt unterschiedlich, vielerorts – wie etwa in Hannover und Lüneburg – sind die Wärmespender auf öffentlichen Flächen aus Umweltschutzgründen verboten. Um Gaststätten zu unterstützen, sei die Verlängerung der Außengastronomiezeiten in der Corona-Pandemie nötig, auch wenn die Pilze nicht die umweltfreundlichsten seien, betonte Mitulla.

Alle Vorschläge willkommen

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte einen klimapolitischen Ausgleich vorgeschlagen. In Corona-Zeiten könne der Gastronomie geholfen werden, wenn Gäste auch in der kalten Jahreszeit draußen sitzen könnten. Die „bescheidenen Energiekosten“ könnten klimapolitisch ausgeglichen werden. Dies bedeutet eine mögliche CO2-Kompensation. Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) zeigte sich offen für solche Ideen. „Die Gastronomie hat durch die Corona-Krise erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen müssen, insofern sind alle Vorschläge, die der Branche unkompliziert helfen, erst einmal willkommen“, sagte Althusmann der dpa. „Es geht schließlich um die Rettung wirtschaftlicher Existenzen.“

Der Verband Dehoga verwies darauf, dass viele Hotels und Gastronomiebetriebe in Niedersachsen angesichts der Krise mit bangem Blick in die Zukunft schauen, die Angst vor der kalten Jahreszeit ist demnach groß. „Wir hoffen, so viele Betriebe wie möglich über die Zeit zu bekommen, da würden sie weitere Abgaben nur in neue Schulden stürzen“, sagte Mitulla.

„Corona rechtfertigt nicht alles“

Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) nannte Altmaiers Idee „Symbolpolitik“. „Wir werden das nicht ändern, Corona rechtfertigt nicht alles“, sagte der Präsident des niedersächsischen Städtetags der dpa. Auf privaten Flächen haben die Kommunen keine Regelungsmöglichkeit.

Die Stadt Hildesheim will wegen der Corona-Pandemie in der kommenden Wintersaison Ausnahmen vom Heizpilz-Verbot zulassen. Bei niedrigen Temperaturen können Gastronomiebetriebe dort Heizpilze aufstellen, wenn der Brandschutz sichergestellt ist. „Der Betrieb von Heizpilzen ermöglicht der Gastronomie auch in der kalten Jahreszeit die Bewirtung von Gästen im Außenbereich, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit Blick auf das Infektionsrisiko von Vorteil ist“, sagte Oberbürgermeister Ingo Meyer (parteilos). Er verwies darauf, dass sich auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund für eine Aussetzung des Heizpilz-Verbots ausgesprochen hat. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.