Öffnungen

Dehoga Bayern fordert Öffnung aller geschlossenen Betriebe

Party im Club
Der Dehoga Bayern fordert die Öffnung von Kneipen, Clubs und Diskotheken. (Foto: © Jacob Lund/stock.adobe.com)
Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband fordert die Öffnung von Kneipen, Clubs und Diskotheken. Deren Schließung ist angesichts der aktuellen Corona-Lage „nicht mehr verhältnismäßig“.
Mittwoch, 09.02.2022, 15:34 Uhr, Autor: Martina Kalus

Angesichts der Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dass nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Variante zu rechnen sei und dass die Kliniken diese Corona-Welle gut bewältigen werden, fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern die Möglichkeit zur Öffnung aller noch aufgrund von Corona-Regelungen geschlossenen Betriebe.

Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer: „Grund für die Zwangsschließungen war immer eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Wenn nunmehr die Gefahr nicht mehr besteht, sind weiterhin verordnete Betriebsschließung nicht mehr verhältnismäßig. Jetzt ist es an der Zeit, alle Bereiche zu öffnen, die noch im Lockdown sind, insbesondere Schankwirtschaften, Clubs und Diskotheken. Das Gastgewerbe hat bewiesen, dass es verantwortungsvoll mit der Situation umgehen kann. Mit strengem Zugang wäre nunmehr auch ein sicherer Clubbetrieb wieder möglich. Zudem gibt es auch infektiologisch keinen Mehrwert für eine weitere Schließung, da kontrollierte Bereiche geschaffen werden und somit Treffen nicht ins Private verlagert werden müssen.“

„Musikveranstaltende Betriebe waren die ersten, die schließen mussten und konnten seit fast zwei Jahren nur ganz kurze Zeit öffnen“, ergänzt Dehoga Bayern-Landegeschäftsführer Dr. Thomas Geppert: „Zumeist gab es keine Möglichkeit den Betrieb umzustellen und anderweitig einen Umsatz zu erzielen. Vor diesem Hintergrund würde eine weitere Verzögerung die Existenz der betroffenen Betriebe unnötig gefährden. Darüber hinaus darf auch nicht vergessen werden, dass Clubs und Diskotheken ein wesentlicher Teil unserer gelebten und geliebten Kultur sind. In diesen Betrieben wird das Leben in einem gesicherten Umfeld gefeiert, vielleicht auch mal über die Stränge geschlagen, Grenzen ausgetestet, der Alltag vergessen, die Liebe gefunden – das Leben mit all seinen Facetten gelebt und erlebt.“

Derzeit gibt es im Freistaat über 300 Discotheken und Tanzlokale, 480 Bars und 100 Vergnügungslokale.

(Dehoga Bayern/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freunde stoßen mit Getränken im Club an
Lockdown-Ende
Lockdown-Ende

Dehoga Bayern begrüßt Öffnung von Clubs

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband begrüßt das Lockdown-Ende für alle Bereiche des Gastgewerbes. Neben der Öffnung von Clubs und Diskotheken dürfen auch Volksfeste und Weihnachtsmärkte wieder stattfinden.
Tanzende Menschen im Club
Bayern
Bayern

Öffnung von Clubs und Diskotheken erwartet

Das Nachtleben in Bayern könnte in Kürze einen Schub bekommen. Der Dehoga Bayern erwartet nach den Schließungen in der Corona-Pandemie bereits in den ersten Oktobertagen die Öffnung von Clubs und Diskotheken.
Bar
Lockerungen
Lockerungen

Dehoga Bayern fordert Öffnung der Clubs

Nach über einem Jahr Dauerschließung fordert der Dehoga Bayern auch wieder die getränkegeprägte Gastronomie sowie musikveranstaltende Betriebe zu öffnen. Andere Länder zeigten, dass ein sicherer Ablauf möglich ist.
Gastronomie
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Dehoga Bayern fordert sofortige Öffnung

Der Dehoga Bayern fordert die Öffnung der Innengastronomie für alle Geimpften, Genesenen und Negativ-Getesteten. Für 94,4 Prozent der Betriebe ist dieser Schritt „wichtig“ bis „essenziell lebensnotwendig“.
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Markus Soeder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil and Saskia Esken
Zukunft
Zukunft

Sieben Prozent Umsatzsteuer sind in Sichtweite

Sehr gute Nachrichten für das Gastgewerbe! Aus dem Sondierungspapier der künftigen Koalition geht hervor, dass Union und SPD die umstrittene Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder dauerhaft auf 7 Prozent senken wollen. 
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.