Coronakrise

„Das Wasser steht uns buchstäblich bis zum Hals!“

Ein Mann hängt ein Geschlossen-Schild in die Glastür eines Restaurants oder einer Bar
Die deutschlandweite Restaurantschließung bedroht zahlreiche Gastro-Existenzen. (Foto: ©lev dolgachov/stock.adobe.com)
Der wirtschaftliche Druck in der Gastronomie durch temporäre Schließungen ist enorm. Nun haben sich Berliner Gastronomen in einem offenen Brief an die Regierung gewandt und sofortige Hilfe gefordert.
Montag, 23.03.2020, 11:51 Uhr, Autor: Kristina Presser

Seit die Bundesregierung am gestrigen Sonntag verschärfte Leitlinien für die Bevölkerung als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus bekanntgegeben hat, ist die Gastronomie deutschlandweit geschlossen. Eine Katastrophe für die Betriebe. Nun haben sich zahlreiche Berliner Gastronomen in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) gewandt und warnten darin, dass schon in wenigen Wochen die Hauptstadt viele seiner „kulinarischen Attraktionen“ verlieren werde. Die Liste der Unterzeichner ist lang – darunter das Drei-Sterne-Restaurant Rutz, Restaurant Horváth, Restaurant Tim Raue, GOLVET, Nobelhart und Schmutzig, Grill Royal und das Café Einstein.

„Das Wasser steht uns buchstäblich bis zum Hals“, heißt es in dem Brief, den der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) am Montag verbreitete. „Erreichen uns nicht unkompliziert und schnellstmöglich Hilfsgelder, werden viele unserer KollegInnen den April nicht durchhalten können.“ Daher fordern die Gastronomen

  • Soforthilfen, einen Nothilfefond, um Liquiditätsengpässe abzufangen
  • Gehälterübernahme
  • Lohnfortzahlungen der Minijobber
  • Bürgschaften für Miet- und Pachtverpflichtungen
  • Rückzahlungen von Gewebe- und Körperschaftssteuer-Vorauszahlungen
  • Rechtlichen Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen
  • Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 01.03.2021.

„Denn das Essen oder Getränk, das wir heute nicht verkaufen, werden wir drei Monate später nicht mehrfach an den Gast bringen können“, heißt es abschließend.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Mälzer
Coronakrise
Coronakrise

Gastronomen „Kochen für Helden“

Mit einer neuen Solidaritätskampagne wollen Gastronomen Ärzte, Polizisten und Hilfskräfte kostenlos bekochen. Auch immer mehr Promi-Köche wie Tim Mälzer melden sich. Helfen kann jedoch jeder.
Taschenrechner in dessen Display "Soforthilfe" steht, im Hintergrund liegen Euro-Geldscheine
Coronakrise
Coronakrise

Kabinett plant neue Soforthilfen

Die Bundesregierung beschließt ein weiteres Hilfspaket für die deutsche Wirtschaft – samt Soforthilfen für Klein- und Kleinstunternehmen. Kritik kommt von den Berufsverbänden.
gestapelte Stühle in einem leeren Restaurant
Coronakrise
Coronakrise

Bundesländer schließen Gastronomien

Angefangen mit Bayern ordnen nun immer mehr Bundesländer die landesweite Schließung der Gastro-Betriebe ab diesem Wochenende an.
Vault Bar
Jubiläum
Jubiläum

Vault Bar in Berlin feiert ihren ersten Geburtstag

Seit einem Jahr gibt es die Bar im Hinterhof und Untergeschoss eines eleganten Gebäudes in der Oranienburger Straße nun bereits. Dort begeistert sie mit kunstvoll komponierten Cocktails und einer luxuriösen 1920er-Jahre-Atmosphäre.
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
Björn Swanson
Start
Start

Björn Swanson eröffnet Bistro

Mit einer Kapazität für bis zu 85 Gäste will das Swan&Son ab dem 8. Oktober niveauvolles und gleichzeitig lässiges Flair für alle denkbaren Anlässe bieten. Der Sternekoch wird im avantgardistischem Ambiente der 1960er und -70er Jahre seine Vorstellung von guter Gourmetküche umsetzen – zum Beispiel mit einem „Falschen Hasen“.  
Anja Nitsch und Tim Raue im Restaurant des Berliner Fernsehturms.
Party
Party

Tim Raue kocht zu Ehren des Fernsehturms

Der berühmte Fernsehkoch und Restaurantbesitzer ist seiner Heimatstadt Berlin tief verbunden. In wenigen Tagen wird er anlässlich des 55. Jubiläums des Hauptstadtwahrzeichens ein fulminantes Menü anrichten. 
Wirtschaftsenatorin Franziska Giffey
Unterstützung
Unterstützung

Dritte Imagekampagne für die Berliner Gastronomie

Die Berlin Food Week und der Hauptstadt-Senat arbeiten im Rahmen des Food-Festivals im Oktober erneut zusammen. Das Ziel ihrer gemeinsamen Aktion „Gönn dir Gastro“ ist es, die junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und ehemaliger Bundestagsabgeordneter
Lobbyarbeit
Lobbyarbeit

Food-Truck-Event vor dem Bundestag

Bereits zum dritten Mal bringt die Denkfabrik der Zukunft Menschen aus der Hospitality mit Vertretern der Politik zusammen. So sollen die Abgeordneten aus erster Hand erfahren, wie es um die Branche steht. Im September werden die drei Nachwuchsköche Clara Hunger, Maurizio Oster und Jan-Philipp Berner als Gesprächspartner vor Ort sein.