Statement

„Das bricht unserer Branche das Genick“

Ein Mann, Gastronom, steht mit einer Mund-Nasen-Maske hinter einer geschlossenen Glastür und blickt wartend nach draußen; an der Tür hängt ein Schild „Closed“, das Restaurant/Café ist geschlossen
Wann Gastronomen ihre Innengastronomie wieder öffnen dürfen, ist derzeit völlig unklar. (Foto: ©Irina/stock.adobe.com)
Der Gastgeberkreis, ein Zusammenschluss von über 200 Gastronomen und Gastro-Unternehmern, hat den Auszahlungsstopp der Corona-Hilfen und das Vorgehen im politischen Berlin scharf kritisiert.
Freitag, 12.03.2021, 08:44 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wegen Betrugsfällen wurde die Auszahlung von Abschlagszahlungen im Rahmen der Corona-Hilfen gestoppt – eine politische Konsequenz, die vor allem das Gastgewerbe trifft. Jetzt hat sich auch der Gastgeberkreis zu Wort gemeldet. Der Zusammenschluss von über 200 Gastronomen und Gastro-Unternehmern, darunter CEOs von große Unternehmensgruppen wie die Block Gruppe, Hans im Glück, Nordsee, LeCrobag und L’Osteria, kritisiert das Vorgehen scharf.

Der Stopp der ohnehin schon schleppend fließenden Hilfen käme zu einem Zeitpunkt, zu dem viele Gastronomen schon mit dem Rücken zur Wand stünden, heißt es in dem Statement. Der seit November bestehende Lockdown und die anhaltende Unsicherheit, ob vor Ostern wieder Öffnungen möglich sind, ließen keine Perspektive erkennen. Mit dem Auszahlungsstopp sind nun einmal mehr zahlreiche Betriebe existenziell gefährdet.

Stimmen aus der Branche:

Prof. Dr. Torsten Olderog von der AKAD University Stuttgart, Sprecher der Initiative Gastgeberkreis, sagt: „Es trifft erneut die ohnehin schon Gebeutelten. Viele Gastronom:innen retten sich seit fast einem Jahr von Monat zu Monat. Die Überbrückungshilfen kamen spät oder gar nicht. Jetzt werden sie gestoppt, obwohl es nach wie vor keine echte Öffnungsperspektive für die betroffenen Betriebe gibt. Wir fordern daher erneut, der Gastronomie und insbesondere den Restaurants, die Möglichkeit zu geben, bereits vor Ostern zu öffnen. Die Gastronomen wollen nicht mehr am Tropf des Staates hängen und von ihm anhängig sein.“

Kent Hahne von apeiron, dem Betreiber von The Ash-Steakhäusern und L’Osteria Franchisenehmer, macht deutlich, wie sehr sich die Lage nun für Gastronomen verschärft hat: „Sollte der Auszahlungsstopp länger anhalten, bricht das vielen in unserer Branche endgültig das Genick. Die Hilfen kamen sowieso schon verzögert. Zusätzlich herrscht bei uns eine enorme Unsicherheit, darüber, wann wir endlich wieder öffnen können.“ Das Unternehmen leidet, eigenen Angaben zufolge, besonders darunter, dass die Hilfsregelungen für größere Unternehmen ungenau, verwirrend und bürokratisch sind. „Wir als FR L’Osteria SE haben zusammen mit unseren Joint-Venture-Betrieben erst fünf Prozent erhalten“, erklärt Mirko Silz, CEO von FR L’Osteria SE, „und wissen immer noch nicht, wann wir wieder öffnen können.“

Stufenplan der Regierung „ist keine Perspektive“

Der aktuelle Stufenplan der Bundesregierung sieht ab dem 22. März 2021 eine Öffnung der Außengastronomie bei einer regionalen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 vor. Liegt der Inzidenzwert höher, sind Selbsttest und Terminbuchungen notwendig. Wie der Gastgeberkreis in seinem Statement jedoch deutlich machte, „steht fest, dass ein Restaurant nur mit Außenflächen nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Dieser Plan ist keine Perspektive“.

Daher fordert der Zusammenschluss für die nächste Ministerpräsidentenkonferenz am 22. März 2021 eine Berücksichtigung der Öffnung für die Innenräume, wie Prof. Olderog betont: „Die Mischung aus Schnelltests, Reservierungen und strengen Hygieneregeln machen auch die Innenräume von Restaurants zu einem enorm sicheren Ort. Es steht in keinem Verhältnis, dass niemand darüber nachdenken will, dass die Innenräume wieder für Gäste geöffnet werden können. Jede andere private Zusammenkunft von Menschen birgt höhere Gefahren als der Besuch im Restaurant unter den genannten Bedingungen.“
(Gastgeberkreis/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gehsteig vor Restaurant mit vielen Tischen und Sonnenschirmen
Hamburg
Hamburg

Kostenlose Nutzung der Außenflächen

Hamburg verlängert die Hilfsmaßnahmen für die Gastronomie bis Ende 2022: Bis dahin ist die Nutzung von Außenflächen für die Gastronomie und das Schaustellergewerbe weiter gebührenfrei.
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Es fällt ein Tor
Wettbewerb
Wettbewerb

Bob’s Rock & Bowl lädt zum Gastro Cup

Wer ist der beste Elfmeterschütze unter den Gastronomen? Am 15. Oktober 2024 soll dies in einem sportlichen Wettkampf, organisiert durch das Bob’s Rock & Bowl Gersthofen, herausgefunden werden.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf positionieren vor ihrem Lokal eine Bank, auf der sie fordern, dass man das Naturdenkmal Blautopf jederzeit besichtigen können muss.
Lösung gesucht
Lösung gesucht

Blautopf-Sanierung wird zur Herausforderung für Gastronomiebetriebe

Der Blautopf in Blaubeuren gilt als Touristenattraktion. Hunderttausende Menschen besuchen ihn jährlich. Nun wird das Areal um die leuchtende Quelle saniert – eine Herausforderung für die umliegenden Gastronomiebetriebe. 
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten?