Corona-Krise

„Belastungsgrenze der Unternehmen nahezu erreicht“

Andrea Belegante
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante. (Foto: ©Bundesverband der Systemgastronomie)
In einem schriftlichen Hilferuf fordert der Bundesverband der Systemgastronomie schnelle Rettungsmaßnahmen für die Gastronomie, darunter eine reduzierte Mehrwertsteuer und einen Entschädigungsfonds.
Freitag, 17.04.2020, 17:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat sich in einem Brandbrief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt und konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie gefordert. Die finanzielle und wirtschaftliche Belastungsgrenze der Unternehmen sei nahezu erreicht, heißt es in dem Schreiben vom 17. April 2020, das BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante unterzeichnete. Die bisherigen staatlichen Finanzhilfen seien eine Erleichterung gewesen, würden jedoch nicht ausreichen. Auch die freiwillige gemeinsame Tarifvereinbarung mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, die der BdS schon zu Beginn der Corona-Krise geschlossen hatte, um Kurzarbeit einzuführen und das Kurzarbeitergeld auf 90 Prozent aufzustocken, kann die inzwischen zunehmend angespannte Wirtschaftslage der Unternehmen kaum mildern.

Was der BdS konkret fordert:

  1. Ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent

Die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf sieben Prozent „würde der Gastronomie direkt und zielgenau helfen“, wie der Verband mitteilt. „Die (temporäre) Senkung der Ausgabenseite kann einen wichtigen Beitrag leisten, die in der Krise aufgenommenen Kredite in einem realistischen Zeitraum zurückzuzahlen.“ Die Senkung der Mehrwertsteuer wäre zudem ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt der Branche zu erhalten.

  1. Konkreter Fahrplan zur Öffnung

Es brauche dringen einen konkreten Plan zum „Wiedereinstieg“, appellierte Andrea Belegante an die Bundesminister. Hilfreich wären dazu kürzere Intervalle zur Bewertung der gegenwärtigen Situation, oder die Einführung eines „Corona-Expertengremiums Gastronomie“, in dem Gastronomieverbände und die Politik gemeinsam nach Lösungen suchen. Zeitnahe gelte es außerdem „die Öffnungszeiten behutsam, aber wirtschaftlich tragbar auszuweiten sowie über den Tag zu verteilen, sodass das Gästeaufkommen entzerrt wird“, forderte die BdS-Hauptgeschäftsführerin. Die Branchenstruktur würde außerdem die schnelle Umsetzung einheitlicher Standards, wie etwa Hygieneregelungen, begünstigen.

  1. Erweiterung der Corona-Soforthilfe

Damit auch kleine und mittlere Unternehmen von den Corona-Soforthilfen des Bundes profitieren können, müssten die Gelder auch für Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten zugänglich gemacht werden. Als Vorschlag liefert der BdS eine Staffelung bis zu 5, bis zu 10, bis zu 50 und bis zu 250 Erwerbstätige in einem Unternehmen. Aktuell gelten die Soforthilfen nur für Betriebe bis maximal zehn Mitarbeiter.

  1. Entschädigungsfonds

Unternehmen, die von der behördlich angeordneten (Teil-)Schließung im Rahmen der Corona-Pandemie betroffen sind, müsse ein Entschädigungsfonds zur Verfügung stehen. Ebenso jenen, „die im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes ihre Restaurants freiwillig und noch vor der behördlichen Verfügung geschlossen haben.“
(BdS/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Logo der Initiative #DeutschlandBestellt
Aktionstag
Aktionstag

Jetzt mitmachen bei #DeutschlandBestellt

Der Bundesverband der Systemgastronomie ruf zur Kampagne #DeutschlandBestellt auf. Damit soll jeder seinen Beitrag leisten, um die (System-)Gastronomie in der Corona-Krise zu unterstützen.
Andrea Belegante
Corona-Krise
Corona-Krise

„Mittelstandslücke muss geschlossen werden“

Corona-Zuschüsse sind, laut Bund und Länder, da. Allerdings erreichen sie nicht jedes hilfsbedürftige Unternehmen. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante fordert nun Nachbesserung von der Politik.
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Abschluss
Abschluss

Tarifeinigung in der Systemgastronomie

Die Verhandlungen waren laut dem Bundesverband der Systemgastronomie äußerst intensiv. Im Rahmen des freiwillig vereinbarten Schlichtungsverfahrens konnten sie aber dennoch für alle Beteiligten zufriedenstellend abgeschlossen werden. 
Marilena Körner
Personalie
Personalie

Neue Leitung für den Bereich Politik beim BdS

Zum 1. März 2025 hat Marilena Körner die Leitung für das Aufgabengebiet Politik & Politische Kommunikation beim Bundesverband der Systemgastronomie übernommen. In ihrer neuen Funktion berichtet sie direkt an den Hauptgeschäftsführer Markus Suchert. 
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Wahlaufruf
Wahlaufruf

BdS ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf

In wenigen Tagen findet die Wahl zum Bundestag statt. Für den Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) ist klar: Die Branche braucht einen Politikwechsel. Deshalb ruft der Verband alle Mitglieder und Unterstützer zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf.