Vor-Ort-Austausch

BdS-Hauptgeschäftsführer trifft Politikerin für gemeinsamen Austausch

Vor-Ort-Austausch (v. l. n. r.): BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert, die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag Jana Schimke, McDonald’s-Franchisenehmerin Christina Schubert, Felix Schubert. (Foto: © Büro Schimke)
Vor-Ort-Austausch (v. l. n. r.): BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert, die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag Jana Schimke, McDonald’s-Franchisenehmerin Christina Schubert, Felix Schubert. (Foto: © Büro Schimke)
Die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag und der BdS-Hauptgeschäftsführer kamen für einen gemeinsamen Austausch zusammen. In ihrem Gespräch ging es unter anderem um die Entwicklung in der Systemgastronomie und aktuelle Herausforderungen der Branche. 
Mittwoch, 30.08.2023, 12:21 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Gemeinsam besichtigten Jana Schimke, die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen, und BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert ein Restaurant der McDonald’s-Franchisenehmerin Christina Schubert in Blankenfelde-Mahlow.

Frau Schimke nahm sich viel Zeit, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Systemgastronomie und die schwierigen Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zu informieren.

Im Gespräch: v.l.n.r. Jana Schimke, Markus Suchert, Felix Schubert, Christina Schubert, Jennifer Gehrmann. (Foto: © Büro Schimke)
Im Gespräch: v.l.n.r. Jana Schimke, Markus Suchert, Felix Schubert, Christina Schubert, Jennifer Gehrmann. 

Mehrwertsteuersenkung und Mehrwegangebotspflicht im Fokus

Wichtigstes Thema war die Debatte um die Mehrwertsteuer und damit verbunden die Forderung des BdS und der gesamten Gastronomie nach einer Entfristung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen.

Markus Suchert (li.) und Jana Schimke (Mitte) mit Christina Schubert im McDonald’s-Restaurant in Blankenfelde-Mahlow. (Foto: © Büro Schimke)
Markus Suchert (li.) und Jana Schimke (Mitte) mit Christina Schubert im McDonald’s-Restaurant in Blankenfelde-Mahlow. (Foto: © Büro Schimke) 

Auch die geplante Reform des Verpackungsgesetzes stand im Mittelpunkt der Gespräche. Dabei interessierte sich Frau Schimke vor allem dafür, welche konkreten Auswirkungen beispielsweise die geplante Ausweitung der Mehrwegangebotspflicht auf alle Materialien sowie das geplante Verbot von Einwegverpackungen beim Vor-Ort-Verzehr auf den Betrieb von Frau Schubert hätten.

Weitere Themen des Gesprächs: Mindestlohn, Fachkräftemangel und Energiekosten

Darüber hinaus tauschte man sich über weitere wichtige Themen wie den Mindestlohn, die anstehenden Tarifverhandlungen, den Fachkräftemangel sowie die steigenden Energiekosten aus.

McDonald's Franchisenehmerin Christina Schubert (li.) mit Bundestagsabgeordneter Jana Schimke und BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Gespräch. (Foto: © Büro Schimke)
McDonald’s Franchisenehmerin Christina Schubert (li.) mit Bundestagsabgeordneter Jana Schimke und BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Gespräch. (Foto: © Büro Schimke) 

„Ich freue mich über das große Interesse von Frau Schimke an den Belangen der Branche und danke ihr für das sehr konstruktive Gespräch“, so Markus Suchert.

Er ergänzte: „In Vor-Ort-Gesprächen erfahren Politiker und Politikerinnen aus erster Hand, wo der Schuh drückt und wir können die Politik dafür sensibilisieren, welche konkreten Auswirkungen bestimmte ordnungspolitische Vorgaben für die Unternehmen der Systemgastronomie in der Praxis haben.“

(BdS/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Statement
Statement

Markus Suchert: „Bundestag verpasst Chance zur Entlastung der Systemgastronomie“

Ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion, den reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie von 7 Prozent beizubehalten, fand keine Mehrheit im Parlament. Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, äußert sich hierzu.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Abschluss
Abschluss

Tarifeinigung in der Systemgastronomie

Die Verhandlungen waren laut dem Bundesverband der Systemgastronomie äußerst intensiv. Im Rahmen des freiwillig vereinbarten Schlichtungsverfahrens konnten sie aber dennoch für alle Beteiligten zufriedenstellend abgeschlossen werden. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Zwei Verpackungen mit Essen
Antrag verabschiedet
Antrag verabschiedet

Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer

Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer Verpackungssteuer. Der Weg dafür wurde jetzt geebnet. Branchenverbände warnen jedoch vor den Auswirkungen.