Interview

Awareness-Kampagne für die Gastwelt: Erste Erfolge und zukünftige Schritte

Homeira Amiri
Homeira Amiri ist die Co-Sprecherin der Awareness-Kampagne #HerzUnsererGesellschaft. (Foto: © DZG)
Im Juni startete die branchenübergreifende Awareness-Kampagne #HerzUnsererGesellschaft. Das Ziel: Den gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwert des Dienstleistungssektors Gastwelt stärker in den Fokus politischer Entscheidungsträger rücken. Nach ersten Live-Aktionen und bundesweiten Maßnahmen zieht die Co-Sprecherin der Initiative, Homeira Amiri, nun eine erste Halbzeitbilanz.
Dienstag, 17.09.2024, 12:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Frau Amiri, im August haben Sie im Rahmen der Kampagne #HerzUnsererGesellschaft (#HUG) zum „politischen Sommerdialog“ eingeladen. Was steckt hinter dieser Aktion? 

Im Mittelpunkt unserer Kampagne steht seit Beginn der konstruktive Dialog zwischen Gastwelt und Politik. Wir wollen persönlichen Austausch fördern, um ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse des Dienstleistungssektors zu schaffen. Unser bundesweiter Sommerdialog war nun ideal dafür: Betriebe aus allen Ecken des Landes konnten sich bei uns anmelden, um Politiker aus dem Bundestag und den jeweiligen Landtagen zu empfangen und mit ihnen vor Ort über ihre betrieblichen Herausforderungen und Themen zu sprechen. 

Was hat Ihnen die Aktion gezeigt?

Der Sommerdialog hat gezeigt, wie groß der Wunsch nach persönlichem Austausch und die Bereitschaft, die Gastwelt positiv zu stärken, ist. Über 70 Betriebe haben sich bei uns gemeldet. Die Nachfrage hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Unser Sommerdialog hat aber auch gezeigt, dass es bei Politikern teils noch signifikante Wissenslücken zur Arbeit unserer 250.000 Gastwelt-Unternehmen gibt. Daher kommt unsere Awareness-Kampagne jetzt genau zur richtigen Zeit – vor allem mit Blick auf den umkämpften Haushalt 2025 und die Bundestagswahlen in einem Jahr.

Vielleicht hat bisher noch nicht jeder Leser von der neuen Kampagne im Detail erfahren. Welche inhaltlichen Ziele verfolgen Sie?

Wir haben die Kampagne #HerzUnsererGesellschaft ins Leben gerufen, um den enormen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beitrag von Hotels, Restaurants, Bars, Cafés, Theater, Kinos und viele weitere Freizeiteinrichtungen hervorzuheben. Die Kampagne wirbt zum einen für stabile politische Rahmenbedingungen – insbesondere bei Steuerfragen. Zugleich adressiert die Kampagne auch brandaktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Einsamkeit und politischen Populismus und zeigt auf, wie die Gastwelt unverzichtbare Treffpunkte für uns Menschen in Deutschland schafft. Wir sind gewissermaßen der Kitt, der unsere Gesellschaft in vielen Bereichen weiter zusammenfällt.

Was ist das Besondere an Ihrer Initiative?

Mit mittlerweile 50 Unterstützer-Organisationen und der positiven Begleitung durch die Gewerkschaft NGG setzt die Kampagne auf eine branchenübergreifende Allianz, die es in dieser Dimension bisher noch nicht gegeben hat. Wir beweisen damit, dass eine in Teilen sehr fragmentierte Verbändelandschaft mit etwas gutem Willen sehr effektiv zusammenarbeiten kann. Mit unserer Kampagne setzen wir also neue Maßstäbe in der Verbände-Kooperation. Und das war auch ein Stück weit überfällig.  

Gibt es neben der (Bundes-)Politik weitere Adressaten und was ist bis Dezember geplant?

Neben Politikern sollen bis Ende 2024 auch Gäste und Mitarbeiter angesprochen und über die wichtigsten Ziele und Inhalte der Initiative informiert werden. Dazu schaltet die Kampagne seit August bundesweite Radiospots auf 23 Sendern. Im November sind zudem flächendeckende Anzeigen geplant und wir führen in den nächsten Wochen viele Live-Aktionen rund um den Deutschen Bundestag durch – wie etwa unsere beliebte Foodtruck-Aktion mit rund 400 politischen Gästen, die bereits stattgefunden hat, ein Mitarbeiter-Afterwork und ein Abendevent mit bekannten (TV-)Köchen wie Alexander Herrmann. Wir sind der festen Überzeugung, dass unser ganzer Wirtschaftssektor nur mehr Unterstützung und Aufmerksamkeit erhält, wenn wir unsere wichtige gesellschaftliche und soziale Rolle selbstbewusst immer wieder unterstreichen und dabei positives Storytelling betreiben. 

(Denkfabrik Zukunft der Gastwelt/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen. 
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge, Dirk Iserlohe und Gerhard Bruder
„It’s the economy, stupid!“
„It’s the economy, stupid!“

DZG schickt Fünf-Punkte-Plan an Kanzlerkandidaten

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen geraten zunehmend in den Hintergrund, fürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Mit einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm wendet der Thinktank sich daher an die Kanzlerkandidaten. Damit sollen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik wieder zum Hauptthema werden.
Alle Speaker der Hoteliers Edge auf einer Bühne vereinigt
Exklusive Einblicke
Exklusive Einblicke

Kick off für Nachwuchskräfte – The Hoteliers Edge 2

Unter dem Motto „Wir wollen etwas bewegen!“ veranstaltet RATIONAL zum zweiten Mal in Landsberg am Lech ein Symposium für angehende Führungskräfte in der Hotellerie. Zu Wort kamen dabei hochkarätige Speaker aus dem gesamten Branchenspektrum. On top erwartete die Teilnehmer ein überaus spannendes Rahmenprogramm mit Werksführung.
Dr. Marcel Klinge
Gebündelteres Vorgehen
Gebündelteres Vorgehen

DZG fordert zentralen Ansprechpartner im Kanzleramt

Die aktuelle Zersplitterung der Kompetenzen im Bund blockiert dringend notwendige Fortschritte in der Gastwelt. Deshalb drängt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) wenige Wochen vor der Bundestagswahl auf eine grundlegende Neuordnung der politischen Zuständigkeiten für die Gastwelt bzw. Tourismuswirtschaft.