Schutzmaßnahmen

2G-Regel spaltet das Gastgewerbe

2G-Regel oder 3G-Regel
Gemischte Gefühle hinsichtlich 2G-Regel bei Gastronomen und Hoteliers. (Foto: © Fokusiert via Getty Images)
Die Diskussion um die 2G-Regel nimmt kein Ende: Einerseits ermöglicht sie eine vollständige Auslastung, andererseits werden ganze Gruppen von der Teilnahme am öffentlichen Leben ausgeschlossen.
Mittwoch, 15.09.2021, 14:08 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Immer mehr Länder führen die 2G-Option ein. In der Branche sorgt das für erhitze Gemüter. Laut des Dehoga  befürwortet beispielsweise die Mehrheit der Gastronomen in Niedersachsen die 2G-Regel, erwartet aber auch, dass sie die angekündigten Erleichterungen dann auch tatsächlich umsetzen können. „Sie brauchen die Sicherheit, dass sie ihren Gästen sagen können: Jawohl, ihr könnt wieder bei uns feiern“, erklärt Renate Mitulla, Geschäftsführerin des Dehoga Landesverbandes. Rund ein Drittel ist jedoch gegen die 2G-Regel.

„Wir wollen Gastgeber sein“

Genauso wie auch Olaf Schöpe, Präsident des Dehoga Brandenburg. „Wir wollen Gastgeber für alle sein“, so Schöpe. Man könne nicht eine ganze Menschengruppe ausgrenzen. Die übergroße Mehrheit der Branche lehne die 2G-Regel ab und bleibe bei einem Einlass von Genesenen, Geimpften und Getesteten, betonte Schöpe. „Alle wollen ihre Gäste nicht verlieren. Das zeigt aber einmal mehr, dass durch solche politischen Entscheidungen vielleicht sogar unsere Branche auseinanderdividiert wird“, sagte er weiter. „Wenn sich 3G bewährt hat, warum müssen wir noch einen drauf setzen?“

Fachkräftemangel könnte sich verschärfen

Sorgen macht sich Schöpe, dass durch die 2G-Regel das Problem des Fachkräftemangels in Brandenburg noch verschärft wird, wenn Ungeimpfte in Hotels und Gaststätten nicht mehr beschäftigt werden. Diese Regel müsste überdacht werden, forderte er. Die Gastrobranche habe in den drei vorangegangenen Corona-Wellen bewiesen, dass sie nicht Pandemietreiber sei, sie werde jetzt wieder „geopfert“.

(Dehoga/dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Junge Gastronomin entfernt ein Scild auf dem "Geschlossen wegen Covid-19 steht"
Bis zur Kabinettsberatung
Bis zur Kabinettsberatung

Bayern setzt Hotspot-Regelung aus

Kreise, die in Bayern die Inzidenz von 1000 übersteigen, sollten eigentlich das öffentliche Leben herunterfahren. Nun wird die sogenannte Hotspot-Regelung ausgesetzt. Die Verbände begrüßen die Entscheidung.
Aushang mit Regel an Café Tür
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

2G-plus: Umsatzdämpfer oder Chance?

Dem Gastgewerbe in Niedersachsen setzt die 2G-plus-Regel zu. Gerade die Gastronomie hat dadurch mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Für die Hotellerie sei es jedoch eine Chance, meint Björn Bohlen, Geschäftsführer des Stimbekhofes.
Frau entfernt "Geschlossen wegen Covid"-Schild
2G-Regel
2G-Regel

„Möglichkeit, wieder Geschäft zu machen“

Einige Brandenburger Gastronomen haben sich bereits für die 2G-Regel entschieden. Gerade für kleine Lokale sei es eine Möglichkeit, wieder Geschäft zu machen, meinte Dehoga-Hauptgeschäftsführer Olaf Lücke. Er steht der Regelung dennoch kritisch gegenüber.
Schild mit der Aufschrift "3G-Regel"
Thomas Förster
Thomas Förster

„3G ist der richtige Weg“

2G oder 3G? Dehoga Bayern-Vizepräsident Thomas Förster hat dazu eine eindeutige Meinung. Auch klar ist für ihn, dass die Branche in der Krise eine ihrer tragenden Säulen verloren hat.
Impfnachweis liegt neben der Kaffeetasse
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Brandenburg führt 2G-Option ein

Wie Berlin gewährt auch Brandenburg in der Corona-Pandemie Betreibern von Gaststätten oder Veranstaltungen die Option, nur Geimpfte und Genesene einzulassen. Kritik an der neuen Regel bleibt nicht aus.
Junge Servicekräfte werden von der Vorgesetzten eingearbeitet
Nachwuchs
Nachwuchs

Dehoga Niedersachsen wirbt für Ausbildung im Gastgewerbe

Zahlreiche Ausbildungsstellen im niedersächsischen Gastgewerbe sind bisher unbesetzt. Nun wirbt der Landesverband des Dehoga mit den Worten „Sichert euch jetzt einen Top-Ausbildungsplatz in einer der schönsten Branchen der Welt!“ für die Branche.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.