Mittagsverpflegung

SPD in NRW fordert Gratisessen für Schulen

Zwei Mädchen, die in einer Schulkantine zu MIttag essen
Gesundes, warmes Essen, das kostenlos ist – das fordert jetzt die SPD in NRW für Kinder aller Schulen und Kindergärten. (Foto: ©Halfpoint/stock.adobe.com)
In ihrem Antrag „Gesundes Essen ist Kinderrecht“ macht sich die Partei für kostenlose Verpflegung von Kindern an Schulen und Kindergärten in NRW stark. Über das Vorhaben streiten derzeit Experten.
Dienstag, 04.02.2020, 11:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Berlin hat es vorgemacht – jetzt will NRW nachziehen: Die SPD fordert pro Tag mindestens ein gesundes, warmes, kostenfreies Essen und Frühstück für Kinder an allen Kindergärten und Schulen in Nordrhein-Westfalen. Gutes Essen sei ein „wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Folgen von Kinderarmut“, heißt es in einem Antrag der Landtagsfraktion. Derzeit diskutieren Sachverständige im Schulausschuss des Landtags, wie und ob das in NRW umzusetzen ist. In schriftlichen Stellungnahmen äußerten sie sich bereits zum Für und Wider von Frischküche oder Tiefkühlkost, Elternbeiträgen oder Gratisversorgung.

In der Hauptstadt gibt es dieses Modell bereits seit diesem Schuljahr. Eltern zahlen dort für das Mittagessen ihrer Kinder in den Grundschulen nichts mehr. Allerdings nicht ohne Folgen, wie der Kantinenkosthersteller Apetito in seinem Beitrag an den NRW-Landtag deutlich macht: Die sprunghafte Zunahme der Teilnehmer am Essen habe an vielen Schulen bereits die räumlichen und zeitlichen Kapazitäten gesprengt.

„Kostenloses, gesundes Mittagessen für jedes Kind sei wünschenswert“

Ein Konzept, wie es auch Düsseldorf gerne übernehmen würde: Die Landeshauptstadt will mit einem ämter- und trägerübergreifenden Gremium gesunde, nachhaltige Verpflegung nach verbindlichen Qualitätsstandards für alle Kinder in Kitas, Schulen, Tagespflege, Freizeiteinrichtungen und in der Familienhilfe sicherstellen. Ein kostenloses, gesundes Mittagessen für jedes Kind sei wünschenswert, schreibt der Düsseldorfer Stadtdirektor Burkhard Hintzsche.

Die große Hürde sind sicherlich die Kosten. Die Kommunen könnten die Belastungen für Gratismahlzeiten nicht alleine tragen, heißt es im Bericht der Landeshauptstadt. „Bereits für die kostenlose Mittagsverpflegung in den städtischen Düsseldorfer Schulen würden jährliche Kosten in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro anfallen.“ Apetito stellt unter Bezug auf die bundesweite Situation fest: „Fakt ist, dass die Kommunen die Schulen bereits heute mit bis zu 1,2 Milliarden Euro pro Jahr bezuschussen, um die durchschnittlichen Kosten von 3,50 Euro pro Schulessen zu decken, weil Eltern sich diese nicht leisten können oder wollen.“

Frischeküche vs. Tiefkühlkost

Laut einer bundesweiten Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung erhalte etwa die Hälfte der Schulen in NRW warme Fertigmahlzeiten, berichtet die SPD in ihrem Antrag „Gesundes Essen ist Kinderrecht“. Nur jede siebte Schule serviere Mahlzeiten aus einer Frischküche, die übrigen arbeiteten mit Tiefkühlkomponenten. Genau das bemängelt die Partei. Sie hält Frischküchen in Kitas und Schulen für die beste Option. Apetito kritisiert das jedoch als „unrealistische, romantische Vorstellung“. Eine unabhängige Studie des Öko-Instituts Fresenius habe Tiefkühlkost die beste Klimabilanz attestiert. Die räumlichen Voraussetzungen für Frischküchen fehlten an den meisten Schulen, das Fachpersonal sei knapp und die Hygiene- und Dokumentationspflichten seien hoch. Darauf weist auch die Verbraucherzentrale hin.

Düsseldorf habe sich unter Abwägung aller Vor- und Nachteile entschieden, die Zubereitung von Mahlzeiten an den Schulen aus Tiefkühlkomponenten («Cook&Chill») künftig als Standard zu setzen, berichtete Stadtdirektor Hintzsche. Bei Neubauten würden entsprechende Küchen eingerichtet. Die SPD fordert ein Sonderinvestitionsprogramm von Land und Bund zum Kücheneinbau in Schulen und Kitas.

Wie es in der Düsseldorfer Stellungnahme weiter heißt, habe eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ergeben, dass Minderjährige aus schlechter gestellten Familien deutlich häufiger von Übergewicht und Fettleibigkeit betroffen seien. Das wirke sich negativ auf Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Blutdruck, Blutwerte, Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie auf Fuß-, Knie- und Hüftgelenke aus. In der Kita begünstige eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung den Aufbau des Immunsystems, reduziere das Allergierisiko und die Infektanfälligkeit und schütze vor Zivilisationskrankheiten.
(dpa/lnw/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

L & D Schulkantine überzeugt auf ganzer Linie und sichert sich drei Sterne.
Anerkennung
Anerkennung

Ausgezeichnete Verpflegung: L & D-Mensa räumt drei Sterne ab

In der L & D-Mensa des Gymnasiums im Kannebäckerland Höhr-Grenzhausen  schlemmen die Schüler ab sofort auf Sterneniveau. Schließlich wurde die Schulkantine erst kürzlich mit drei Sternen ausgezeichnet. 
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Ein Außenbild der Mensa in Darmstadt
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Hochschulgastronomie Darmstadt lädt zum Bewerbertag ein

Darmstädter und Umgebung aufgepasst! Das hiesige Studierendenwerk bietet am 19. März neue Jobperspektiven für Mitarbeiter aus der Gastronomie. Gesucht werden aktuell Köche, Bistro- und Küchenhilfen. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.