Projekt „Bayern schmeckt“

Koch- und Kniggeworkshop für Schülerinnen

Jürgen Lochbihler, Alexandra Hofer, Stefanie Kaindl, Barbara Newrzella und Alex Dietz posieren mit den Schülerinnen des Sophie-Scholl-Gymnasiums
Die Schülerinnen des Sophie-Scholl-Gymnasium mit Gastronom Jürgen Lochbihler, der Pschorr (1.v.r.) und Gymnasiallehrerinnen Alexandra Hofer (2.v.r.) und Stefanie Kaindl (3.v.l.) sowie Barbara Newrzella, Personalleitern Der Pschorr (2.v.l.) und Projektbetreuer Alex Dietz (1.v.l.) (Foto: Dehoga Bayern)
In Zeiten von Lieferdiensten, Fastfood und Fertigpizza sind viele Jugendliche nicht mehr in der Lage sich selbst eine gesunde Mahlzeit aus regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln zuzubereiten. Das möchte der Wirt des „Pschorr“ nun ändern.
Mittwoch, 18.07.2018, 10:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Viele Jugendliche wissen gar nicht, was in ein gesundes Gericht gehört, welche Produkte bei ihnen in der Umgebung angebaut werden oder gerade Saison haben. Damit ist es für sie umso schwieriger, selbst für eine gesunde Ernährung zu sorgen, erst Recht, weil der Griff zur Fertigpizza oder zum Telefonhörer viel weniger Aufwand bedeutet. Damit bleiben auch wichtige Kenntnisse über Verhaltensregeln bei geschäftlichen oder festlichen Essen auf der Strecke. Dies kann für das spätere Berufsleben durchaus von Bedeutung sein.

14 Schülerinnen des Sophie-Scholl-Gymnasiums in München nahmen im Rahmen des Projekts „Bayern schmeckt“ erstmals an einem Kochworkshop samt Essknigge Teil. Das Event wurde von Jürgen Lochbihler, Wirt des „Pschorr“ in München und den Lehrerinnen Alexandra Hofer und Stefanie Kaindl initiiert. „Es ist für Schüler ein großes Erlebnis, einmal selbst unter professioneller Anleitung ein Fest zu planen, zu organisieren, heimische Lebensmittel auszuwählen, eine Menüfolge zu kochen, Cocktails zu mixen, Tische zu dekorieren und als Gastgeber ihre Gäste zu verwöhnen“, erklärte Hofer.  Ziel war es, den Jugendlichen näher zu bringen, wie viel Lebensfreude in Ernährung und Esskultur stecken. Unter dem Motto „Miteinander Kochen und Essen ist cool!“ richteten die Schülerinnen gemeinsam das Event aus und luden dazu ihre Eltern ein. „Es ist mir ein Herzensanliegen, jungen Menschen zu zeigen, wie gut ihre Heimat auf dem Teller schmeckt“, so Lochbihler.

In verschiedenen Modulen lernten die Jugendlichen Tisch- und Gastgeberkultur kennen, überlegten, was sie kochen wollen, besuchten den ArcheHof Schlickenrieder in Otterfing, griffen selbst zu Kochlöffeln und Töpfen und servierten wie Profis fachgerecht ein dreigängiges Menü und Getränke. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Fritz Engelhardt
Forderung
Forderung

Dehoga fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung für die Gastronomie

Sinkende Umsätze machen den Gastronomen derzeit sorgen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Südwesten macht dafür die Politik verantwortlich. Und setzt auf die nächste Bundesregierung.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.