Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, hat viel vor in Deutschland. Was würde das für die Gastronomie und Hotellerie bedeuten? (Foto: © picture alliance / Flashpic | Jens Krick)
Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Donnerstag, 20.02.2025, 16:04 Uhr, Autor: Geoffrey Goldsworthy

In wenigen Tagen entscheiden die Wähler über die Zusammensetzung des Bundestags 2025 und die Union um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht mit einem klaren wirtschaftspolitischen Kurs ins Rennen. Doch was bedeuten die Pläne der CDU/CSU konkret für eine der wichtigsten Branchen Deutschlands – die Gastronomie und Hotellerie? In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind steuerliche Entlastungen, Bürokratieabbau und eine stabile Energieversorgung für Unternehmer von zentraler Bedeutung. Ein Blick auf das Union-Wahlprogramm zeigt, welche Maßnahmen für diese Branche anstehen könnten.

Steuerliche Entlastungen: Mehr Spielraum für Unternehmer?

Laut aktuellen CDU-Umfragen liegt die Union bei den wirtschaftsnahen Wählern vorn. Ein Kernversprechen der Partei ist die Senkung der Unternehmenssteuer auf maximal 25 Prozent. Das würde Betrieben in der Gastronomie und Hotellerie direkte finanzielle Entlastung bringen. Auch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags steht auf der Agenda, wodurch mehr Kapital für Investitionen bleibt. Zudem sollen Abschreibungsbedingungen verbessert und Verlustverrechnungen flexibler gestaltet werden. Damit würde die CDU/CSU einen klaren Vorteil für Gastronomen und Hoteliers schaffen, die nach den herausfordernden Jahren der Pandemie und Inflation um ihre wirtschaftliche Stabilität kämpfen.

Bürokratieabbau: Mehr Freiheit für Unternehmer

Ein weiteres zentrales Element des Union-Wahlprogramms ist der Bürokratieabbau. Durch sogenannte „Entrümpelungsgesetze“ will die CDU/CSU überflüssige Vorschriften beseitigen. Für die Gastronomie bedeutet das weniger aufwendige Dokumentationspflichten, schnellere Genehmigungsverfahren und weniger regulatorische Hürden. Gerade kleinere Betriebe, die oft mit bürokratischem Aufwand überlastet sind, dürften von diesen Maßnahmen profitieren. Kritiker bemängeln allerdings, dass noch unklar ist, welche konkreten Vorschriften wegfallen sollen.

Flexiblere Arbeitszeiten – Segen oder Fluch?

Der Arbeitskräftemangel ist eines der größten Probleme der Branche. Das CDU/CSU-Wahlprogramm sieht vor, die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine wöchentliche Höchstgrenze zu ersetzen. Das bedeutet für Gastronomen mehr Flexibilität, ihre Arbeitszeiten an Stoßzeiten anzupassen. Mitarbeiter könnten beispielsweise an Wochenenden längere Schichten übernehmen und an ruhigeren Tagen mehr Freizeit haben. Während Arbeitgeber diesen Vorschlag begrüßen, warnen Gewerkschaften vor einer steigenden Belastung der Arbeitnehmer.

Fachkräftemangel: Kann eine digitale Work-and-Stay-Agentur helfen?

Die CDU/CSU setzt auf eine digitale Plattform zur Fachkräftegewinnung. Ziel ist es, ausländische Fachkräfte schneller und effizienter nach Deutschland zu holen. Gerade in der Gastronomie und Hotellerie, wo viele Mitarbeiter aus dem Ausland kommen, wäre dies ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Personalmangels. Allerdings steht diese Maßnahme im Spannungsfeld mit der ebenfalls von der Union geplanten Verschärfung der Migrationspolitik.

Migration und ihre Auswirkungen auf die Branche

Die Union plant eine Reform des Asylrechts mit verschärften Grenzkontrollen und schnelleren Abschiebungen. Asylanträge sollen künftig in sicheren Drittstaaten bearbeitet werden. Zudem ist eine Begrenzung des Familiennachzugs vorgesehen. Kritiker befürchten, dass diese Maßnahmen die Anwerbung von Arbeitskräften erschweren. Branchenverbände warnen, dass Gastronomie und Hotellerie besonders auf gut integrierte Migranten angewiesen sind und eine zu restriktive Politik den Arbeitskräftemangel verschärfen würde.

Energiepolitik: Kosten runter, Versorgung sichern

Ein weiterer wichtiger Punkt im Wahlprogramm der Union ist die Senkung der Energiekosten. Die Reduzierung der Stromsteuer und der Netzentgelte soll Unternehmen entlasten. Hoteliers, die große Mengen an Energie für Heizung, Beleuchtung und Klimatisierung benötigen, könnten dadurch finanzielle Vorteile genießen. Gleichzeitig plant die CDU/CSU, die Nutzung der Kernenergie wieder zu prüfen. Ziel sei eine langfristige Sicherstellung der Energieversorgung zu stabilen Preisen.

Fazit: Chancen und Risiken für die Gastronomie und Hotellerie

Sollte die CDU/CSU die Wahl am kommenden Sonntag gewinnen, dürften steuerliche Entlastungen und der Bürokratieabbau positiv für Gastronomen und Hoteliers ausfallen. Die Energiepolitik könnte ebenfalls Vorteile bringen. Allerdings besteht das Risiko, dass eine restriktivere Migrationspolitik den Arbeitskräftemangel verschärft. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten bleibt ein zweischneidiges Schwert: Sie bietet einerseits unternehmerische Vorteile, andererseits kann sie aber auch für Arbeitnehmer problematisch werden.

Laut aktuellen CDU-Umfragen bleibt die Union ein starker wirtschaftspolitischer Kandidat für die Bundestagswahl. Ob ihre Pläne jedoch die gewünschten Effekte bringen, wird sich erst nach einem möglichen Wahlsieg zeigen.

(GEGO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Überbrückungshilfe
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Staatliche Unterstützung auf den letzten Metern nicht verwehren!“

In einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier und Olaf Scholz appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), die staatlichen Überbrückungshilfen mindestens bis zum Jahresende zu verlängern.
Vertreter der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände auf einem Gruppenfoto
Informationsaustausch
Informationsaustausch

Branchenvertreter warnen vor Personalmangel

Jahrestreffen der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände in Luxemburg. Österreichs jüngste Arbeitszeitflexibilisierung wird international von der Branche begrüßt.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert.