Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Ein Wahlsieg der AfD bei der Bundestagswahl hätte wahrscheinlich gravierende Folgen für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland.
Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dienstag, 18.02.2025, 13:05 Uhr, Autor: Geoffrey Goldsworthy

Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor und viele Branchen blicken mit Spannung auf das Wahlergebnis – so auch die Gastronomie und Hotellerie. Eine Partei, die Umfragen zufolge mit einem starken Ergebnis rechnen kann, ist die Alternative für Deutschland (AfD). Doch welche konkreten Auswirkungen hätte ein Wahlsieg der AfD für Restaurants, Hotels und Tourismusbetriebe? Wir analysieren die wichtigsten Programmpunkte und deren Folgen.

Fachkräftemangel könnte sich verschärfen

Ein zentrales Wahlversprechen der AfD ist die strikte Begrenzung der Migration. Die Partei setzt auf konsequente Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber und eine stärkere Kontrolle der EU-Außengrenzen. Für die Gastronomie könnte dies ein massives Problem darstellen, denn die Branche ist stark auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Schon jetzt gibt es deutschlandweit einen akuten Personalmangel in Restaurants und Hotels. Ein AfD-Wahlsieg könnte diesen Trend verschärfen und zu steigenden Lohnkosten führen.

Dexit: Gefahr für Importe und Tourismus?

Die AfD fordert eine Reduzierung der EU-Bürokratie und droht mit einem „Dexit“, falls sich die Union nicht grundlegend reformiert. Ein EU-Austritt Deutschlands hätte tiefgreifende wirtschaftliche Folgen – auch für die Gastronomie. Der Import vieler Produkte, darunter Wein, Kaffee und Gewürze, würde teurer und mit zusätzlicher Bürokratie belastet. Zudem könnte der Tourismus leiden, wenn internationale Gäste durch wirtschaftliche Unsicherheit abgeschreckt werden. Gerade für Hotels, die auf ausländische Gäste angewiesen sind, wäre das ein erheblicher Nachteil.

Steuersenkungen: Entlastung für Gastronomen?

Auf der positiven Seite verspricht die AfD Steuererleichterungen für den Mittelstand, was auch viele Restaurants und Hotels betreffen würde. Eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke könnte die Branche kurzfristig entlasten. Allerdings bleibt unklar, ob diese Entlastungen ausreichen, um die negativen Effekte anderer AfD-Forderungen zu kompensieren.

Energiepolitik: Ende der Energiewende – gut oder schlecht?

Die AfD spricht sich gegen den Kohle- und Atomausstieg aus und fordert ein Ende der Subventionen für erneuerbare Energien. Kurzfristig könnten sinkende Energiepreise eine Entlastung für Gastronomen und Hoteliers bedeuten. Langfristig könnte diese Politik jedoch dazu führen, dass Deutschland für umweltbewusste Touristen an Attraktivität verliert. Nachhaltigkeit spielt für viele Reisende eine immer größere Rolle – ein Rückschritt in der Klimapolitik könnte sich also negativ auf den Tourismus auswirken.

Fazit: Risiko überwiegt Vorteile

Die Bundestagswahl 2025 wird für die Gastronomie und Hotellerie richtungsweisend sein. Während Steuererleichterungen und möglicherweise sinkende Energiekosten positive Aspekte eines AfD-Wahlsiegs sein könnten, überwiegen die negativen Auswirkungen. Der drohende Fachkräftemangel, steigende Importpreise und eine mögliche wirtschaftliche Unsicherheit durch einen EU-Austritt stellen erhebliche Risiken dar.

Für Gastronomen ist es daher essenziell, sich vor der Wahl genau über die Programme der Parteien zu informieren. Am kommenden Sonntag könnte sich entscheiden, ob die Branche in eine stabile Zukunft steuert – oder mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird.

(GEGO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Überbrückungshilfe
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Staatliche Unterstützung auf den letzten Metern nicht verwehren!“

In einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier und Olaf Scholz appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), die staatlichen Überbrückungshilfen mindestens bis zum Jahresende zu verlängern.
Vertreter der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände auf einem Gruppenfoto
Informationsaustausch
Informationsaustausch

Branchenvertreter warnen vor Personalmangel

Jahrestreffen der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände in Luxemburg. Österreichs jüngste Arbeitszeitflexibilisierung wird international von der Branche begrüßt.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert.