BGH-Urteil

Keine Pfändung von Soforthilfen möglich

Richterhammer
Der BGH untersagt Pfändungen von Corona-Soforthilfen. (Foto: © bht2000/stock.adobe.com)
Corona-Soforthilfen sind nicht dazu da, um Schulden zu tilgen, die vor dem ersten Lockdown im März 2020 entstanden sind. Das sagt der Bundesgerichtshof. Die Hilfsleistung kann demnach nicht von Gläubigern gepfändet werden.
Donnerstag, 08.04.2021, 09:44 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Corona-Hilfen, die nach dem Bundesprogramm „Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Selbstständige“ ausgezahlt wurden, dürfen nicht wegen Schulden von Gläubigern gepfändet werden. Die Soforthilfe ist als zweckgebunden einzustufen und soll finanzielle Notlagen mildern sowie Geldknappheit überbrücken. Sie ist ganz ausdrücklich nicht dazu da, Schulden zu tilgen, die vor März 2020 entstanden sind, begründen Bundesrichter die Entscheidung.

Soforthilfe soll nur pandemiebedingte Ausfälle ausgleichen

Ein Gläubiger scheiterte mit dem Versuch, die Hilfsleistung einer Schuldnerin in Höhe von 9.000 Euro von einem Pfändungsschutzkonto zu pfänden. Im entschiedenen Fall hatte eine Selbstständige aus dem Raum Euskirchen bei einem Gläubiger Schulden von mehr als 12.000 Euro. Sie hatte ein Pfändungsschutzkonto eingerichtet, monatlich 1.200 Euro waren damit pfändungsfrei. Als 9.000 Euro „NRW-Soforthilfe 2020“ auf diesem Konto einliefen, wollte der Gläubiger das Geld pfänden lassen. Das untersagt der BGH. Die Corona-Soforthilfe sei vergleichbar mit ebenfalls nicht pfändbaren Sozialleistungen. Also muss der pfändungsfreie Betrag auf dem Pfändungsschutzkonto um die Summe der Soforthilfe aufgestockt werden. Im Falle der betroffenen Euskirchenerin also um 9.000 Euro.

(Tagesschau/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Finanzen überprüfen
Corona-Krise
Corona-Krise

Fördermittel für Hotellerie und Gastronomie

Damit die Liquidität von Unternehmen, Selbstständigen oder Freiberuflern auch während der andauernden Krise gesichert ist, stellt der Bund einige Fördermittel bereit. Ein Überblick.
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Geld mit Taschenrechner und Kugelschreiber
Überbrückungshilfen
Überbrückungshilfen

Großteil der Corona-Hilfen kam der Gastronomie zugute

Die Corona-Pandemie hatte Unternehmen hart zugesetzt. Um wieder in die Spur zu finden, hatte es Überbrückungshilfen gegeben. Diese haben vor allem Restaurants und Hotels stabilisiert, wie jetzt eine Auswertung des Münchner Ifo-Instituts zeigt.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?
Gastronom bearbeitet etwas vor einem Computer
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Corona-Hilfen: Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung verlängert

Lange Zeit war es so, dass der 30. Juni 2023 für Unternehmen bei der Prüfung und möglichen Rückzahlung der Corona-Überbrückungshilfen eine große Rolle spielte. Nun wurde die Frist für die Einreichung der sogenannten Schlussabrechnung kurzfristig verlängert. 
Gastronom vor einem Computer
Ratgeber
Ratgeber

Worauf Unternehmen bei erhaltenem Kurzarbeitergeld achten müssen

Den 30. Juni 2023 sollten sich Unternehmen nicht nur mit Blick auf die Prüfung und mögliche Rückzahlung der Corona-Überbrückungshilfen rot im Kalender markieren. Denn dieser Stichtag spielt auch beim Thema Kurzarbeitergeld eine große Rolle. Was ist zu beachten?