Gesetzesänderung

Justizministerin will Gewerbemieter stärken

Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, im Bundestag
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, bei einer Rede im Bundestag. (Foto: ©Felix Zahn/photothek)
Christine Lambrecht hat angekündigt, das Mietrecht ändern zu wollen und damit Gewerbetreibende in der Corona-Krise zu unterstützen.
Mittwoch, 18.11.2020, 09:03 Uhr, Autor: Kristina Presser

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht plant, das Mietrecht zugunsten Gewerbetreibender zu ändern. Anlass ist die Corona-Krise, in der Mieter unterstützt werden sollen. „Ihnen fallen häufig Einnahmen weg, wenn sie durch Corona-bedingte, staatlich angeordnete Beschränkungen die angemieteten Räume gar nicht mehr oder nur stark eingeschränkt nutzen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Ich möchte gesetzlich klarstellen, dass dies regelmäßig die Störung der Geschäftsgrundlage für ein Mietverhältnis bedeutet.“ Dadurch werde die Position des Gewerbemieters gestärkt, „wenn er mit dem Vermieter über eine neue Miet- beziehungsweise Pachthöhe verhandeln möchte“.

Allerdings würde das nicht automatisch einen Anspruch auf Mietminderung bedeuten. „Natürlich müssen immer der Einzelfall und die konkreten vertraglichen Vereinbarungen geprüft werden“, stellte Lambrecht klar. „Notfalls muss gerichtlich festgestellt werden, ob eine Anpassung des Vertrags verlangt werden kann. Damit schnell Rechtssicherheit erzielt wird, möchte ich ebenfalls festschreiben, dass diese Verfahren von den Gerichten beschleunigt behandelt werden.“

Eine solche Regelung sei auch im Sinne der Vermieter, sagte die Ministerin. Viele von ihnen hätten schon jetzt mit ihren Mietern einvernehmliche Lösungen zur Reduzierung der Miete gefunden. „Denn natürlich haben sie mehr davon, wenn sie einen guten Mieter haben, der bleibt und dann im nächsten Jahr auch wieder seine volle Miete bezahlen kann. Es gibt aber eben auch andere Vermieter, die bisher nicht zu Verhandlungen bereit sind“, fügte sie hinzu.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundestag
Miet- und Pachtrecht
Miet- und Pachtrecht

Bundestag beschließt Anpassung des Gewerbemietrechts

Bundesjustizministerin Lambrecht hatte sich bereits für eine Stärkung der Gewerbemieter ausgesprochen, nun hat der Bundestag eine Gesetzesanpassung beschlossen. Gastronomen und Hoteliers könnten davon profitieren.
Mietvertrag, Schlüssel und Stift
BGH-Urteil
BGH-Urteil

Keine faire Risikoverteilung bei Mietzahlungspflicht

Durch das BGH-Urteil zur Mietzahlungspflicht während Corona wird das Risiko nicht fair zwischen Mieter und Vermieter verteilt, meint der Dehoga NRW. Der Branchenverband fordert eine Stundungsverlängerung über 2022 hinaus.
Nahaufnahme von Händen eines jungen Mannes, der auf einem Taschenrechner Zahlen zur Miete nachrechnet
Mietrecht
Mietrecht

Gastgewerbe und Handel fordern Anspruch auf Corona-Mieterschutz

Während der Umsatz im Handel und Gastgewerbe nur allmählich zulegt, bleiben vor allem in den Städten hohe Miet- und Pachtkosten bestehen. Jetzt plädieren Branchenvertreter für mehr Rechtssicherheit für Mieter.
Caren Lay, die Linke
Mietrecht
Mietrecht

Entscheidung über verlängerten Mieter-Kündigungsschutz vertagt

In der Bundestagssitzung am 02. Juli 2020 hätte direkt über einen Verlängerungsantrag der Linken zum Kündigungsmoratorium für Mieter abgestimmt werden können. Aber die Fraktionen stimmten mehrheitlich anders.
Unglücklicher Geschäftsmann, der seine Kreditkarte hält, seine Augen geschlossen hat und seinen Kopf auf seiner Hand aufstützt
Initiative Deutsche Hotellerie
Initiative Deutsche Hotellerie

„Sollen wir Mitarbeitergehälter oder Mieten zahlen?“

Das aktuell ab Juli 2020 geltende Ende des Mieter-Kündigungsschutzes belastet die Hotellerie massiv. Während Politiker über eine Verlängerung streiten, haben Hotelgruppen in Deutschland nun einen Brandbrief nach Berlin geschickt und verdeutlichen den Ernst der Lage.
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Junge Mann mit Chromosomenanomalie steht vor eine Barista-Kaffeemaschine in einem Cafe
Rechtsprechung
Rechtsprechung

Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes beschlossen

Mit der neuen Regelung sollen Menschen mit Behinderungen bessere Chancen auf reguläre Beschäftigung außerhalb von Werkstätten eröffnet werden. Behindertenverbände begrüßen diesen Schritt, Unternehmen äußern sich hingegen eher zurückhaltend. 
Frau schaut auf Speisekarte
Umstritten
Umstritten

Gesetzentwurf für Tierhaltungslogo in Restaurants

Mitte 2025 wird ein neues staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch in Supermärkten Pflicht. Wird dieses auch auf Restaurants ausgedehnt? Das ist noch umstritten. Dennoch gibt es nun einen ersten Gesetzentwurf. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.