Gerichtsurteil

Hotel Adlon: So hat das Gericht entschieden

Hotel Adlon
Die Erben des Hotels Adlon sollen laut Gericht keine Entschädigung für die Enteignung nach dem zweiten Weltkrieg erhalten. (Foto: © 4kclips/stock.adobe.com)
Es sollte ein großer Tag für die Familie Adlon werden. Sie forderte die Rückübertragung des Eigentums. Jetzt hat das Gericht eine Entscheidung getroffen. 
Donnerstag, 08.12.2022, 16:20 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Familie Adlon steht keine Entschädigung für die Enteignung des berühmten Luxushotels am Brandenburger Tor zu. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am 8. Dezember 2022 entschieden. Damit blieben die Erben zunächst erfolglos mit ihrem Versuch, dass ein früheres Verfahren zur Rückübertragung wieder aufgegriffen wird.

„Unser Weg ist hier noch nicht zu Ende“

Aus Sicht der Kläger gab es neue Beweise dafür, dass die Adlons selbst Opfer nationalsozialistischer Verfolgung geworden seien. Dafür sah das Gericht keine ausreichenden Beweise. Zwar sei das weltberühmte Hotel von den Nazis „instrumentalisiert“ worden. Die Hotelbetreiber seien aber nicht vollständig aus ihrem Eigentum verdrängt worden. (Az.: VG 29 K 131/20)

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Felix Adlon, der die Erbengemeinschaft vertritt, kündigte weitere rechtliche Schritte an. „Unser Weg ist hier noch nicht zu Ende“, sagte er nach der Urteilsverkündung. Er ist der Ur-Ur-Enkel von Hotel-Erbauer Lorenz Adlon.

Über das Hotel Adlon

Das Adlon gehört heute zur Luxushotelgruppe Kempinski. Berühmt war ursprünglich das alte Luxushotel, das 1907 öffnete. Am Ende des Zweiten Weltkriegs brannte das Hotel 1945 bis auf einen Seitenflügel nieder. Im Jahr 1984 wurde auch dieser Rest abgerissen.

Der Name Adlon blieb als Mythos. Am 23. August 1997 wurde das Hotel Adlon schließlich wiedereröffnet.

Lesen Sie hier mehr über die Hintergründe des Gerichtsurteils.

(dpa/THWA/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel Adlon
Klage gescheitert
Klage gescheitert

Hotel Adlon: Hintergründe zum Gerichtsurteil

Der Name Adlon steht für einen Mythos. Die Geschichte des Luxushotels ist seit vielen Jahren facettenreich. Nun kommt ein weiteres Kapitel vor Gericht dazu. Es wird wohl nicht das letzte bleiben.
Hotel Adlon
Klage
Klage

Streit ums Adlon: Verhandlung startet heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Adlon enterbt. Doch war die Enteignung des Hotels am Brandenburger Tor rechtmäßig? Damit beschäftigt sich heute das Verwaltungsgericht Berlin.
Polizeibeamte und Aktivisten stehen während Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor dem Adlon.
Ratgeber
Ratgeber

Vandalismus im Hotel: Was können Hoteliers tun?

Randale und Vandalismus sind für Hotels ein großes Ärgernis und stören den Betrieb. Erst kürzlich haben Klimaaktivisten mit einer Farbattacke und Blockaden vor dem Hotel Adlon protestiert. Wie kann sich ein Hotel schützen und was kann es tun, wenn es doch Opfer von Vandalismus geworden ist? 
Hanno Barkhoff
Personalie
Personalie

Hotel Adlon Kempinski Berlin hat neuen Hotelmanager und Chef Patissier

Gleich zwei Positionen hat das Hotel Adlon Kempinski Berlin neu besetzt. Ab sofort hat das Traditionshaus einen neuen Hotelmanager und einen neuen Chef Patissier. Beide Persönlichkeiten waren zuvor bereits im Hotel Adlon Kempinski Berlin beschäftigt und kehren nun dorthin zurück.
Lisa Voget und Stefan Lechner
Personalie
Personalie

Hotel Adlon Kempinski Berlin richtet sein Verkaufsteam neu aus

Mit dem international erfahrenen Vertriebsexperten Stefan Lechner als neuen Verkaufs- & Marketingdirektor sowie der PR-Allrounderin Lisa Voget als Marketing Managerin stellt die Hotelikone ihr Führungsteam völlig neu auf.
Digital ins Hotel Adlon Kempinski einchecken und Erinnerungsselfies machen.
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Adlon erweitert eigenen Kosmos mit AR

„In weiter Ferne, so nah!“ – so lautet der Titel eines ikonischen Films von Werner Herzog über Berlin. Er böte sich jedoch auch heute als Überschrift für die jüngste Innovation des Hotels Adlon Kempinski Berlin an.
Strand mit einem „Schwimmen verboten“-Schild, im Hintergrund steht eine Person
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Hotel „direkt am Strand“ muss Baden ermöglichen

Ein Urlauber buchte ein Hotel in „erster Strandlage“, konnte aber wegen eines generellen Schwimmverbots vor Ort nicht baden. Er klagte und bekam jetzt vom Amtsgerichts Hannover recht.
Aspire Oldenburg
Neupositionierung
Neupositionierung

Aspire bringt Vienna House by Wyndham nach Oldenburg

Die Renovierungsarbeiten für das Aspire Oldenburg sind bereits in vollem Gange. Das Hotel soll im Jahr 2026 als Vienna House by Wyndham wiedereröffnet werden.
Arno Schwalie
Bilanz
Bilanz

B&B Hotels springen über die 500-Millionen-Euro-Marke

Für B&B Hotels Central & Northern Europe war das Geschäftsjahr 2024 ein sehr erfolgreiches Jahr. Sowohl beim Umsatz als auch bei den Neueröffnungen konnte die Budget-Kette erneut Rekorde erzielen.