Kommentar

Halber Feiertag, kein Feiertag, Chaos bleibt

Koch bei der Arbeit und Köchin beim Ausruhen am Karfreitag
Arbeiten oder ausruhen? Das Chaos um den Karfreitag in Österreich dürfte prolongiert werden. (© TheVisualsYouNeed/Igor Normann/Michael Möller/Fotolia)
Mit dem Karfreitag als halbem Feiertag wurde erst eine typisch österreichische Kompromisslösung gefunden – doch plötzlich ist wieder alles anders und der Karfreitag maximal ein „individueller“ Feiertag.
Dienstag, 26.02.2019, 11:00 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In Österreich sollte also der Karfreitag ein halber Feiertag werden – konkret ab 14 Uhr. Das sich daraus ergebende (arbeitsrechtliche) Chaos war eigentlich für alle absehbar, bis auf die Regierung. Lustig wäre die Sache auch für das Gastgewerbe geworden. Frühstückskoch und –kellner hätten demnach Pech gehabt, ebenso die Kollegen von der Mittagsschicht. Nur wer nach 14 Uhr noch Dienst gehabt hätte, hätte sich über einen Feiertagszuschlag freuen dürfen. Dass es gesetzlich auch ungeklärt ist, wie sich bei dieser Regelung jemand den Karfreitag hätte freinehmen können (halbe Urlaubstage sind in vielen Unternehmen zwar als Gentlemens-Agreement möglich, im Gesetz allerdings gar nicht vorgesehen), setzte der Schnapsidee die Krone auf.

Doch die Proteste von so gut wie allen Seiten zeigten offensichtlich Wirkung und plötzlich gibt es eine neue Lösung, die dieses Chaos verhindern soll. Konkret: Im Rahmen des bestehenden Urlaubsanspruches kann künftig ein beliebiger Tag als persönlicher Feiertag zur Religionsausübung beansprucht werden – mit einseitigem Rechtsanspruch des Arbeitnehmers. Einen zusätzlichen Urlaubstag gibt es dafür aber nicht. Dieser persönliche Feiertag muss künftig drei Monate zuvor angemeldet werden – für das Jahr 2019 wird eine kürzere Frist definiert. „Sollte der Arbeitnehmer auf Wunsch des Arbeitgebers, verursacht durch dringende betriebliche Gründe, dennoch an diesem selbst gewählten ‚persönlichen Feiertag‘ freiwillig seiner Arbeit nachgehen, so erhält er für diesen Tag sämtliche Vergütungen wie an jedem anderen Feiertag“, so die Regierungskoordinatoren Gernot Blümel (ÖVP) und Norbert Hofer (FPÖ) in einer Aussendung. Diese Lösung schaffe Klarheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit für alle.

Also nochmal zum Mitschreiben: Künftig hat der durchschnittliche Arbeitnehmer 24 normale und einen besonderen Urlaubstag zur freien Verfügung und wenn ihm der besondere Urlaubstag nicht gewährt wird, hat er Anspruch auf einen Feiertagszuschlag. Evangelische und Altkatholiken verlieren hingegen einen ganzen Urlaubstag. Und in den Gaststätten und Hotels wird man sich freuen, wenn man zusätzlich zu den normalen Urlaubswünschen der Belegschaft, jetzt auch noch individuelle persönliche Feiertage koordinieren muss. Wie war das nochmal mit der Klarheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit?

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kalenderblatt Karfreitag, 19. April 2019
Halber Feiertag
Halber Feiertag

Wirtschaft kritisiert Karfreitagsregelung

Dass der Karfreitag künftig in Österreich zu einem halben Feiertag für alle werden soll, ruft Kritik von allen Seiten hervor. Auch im Tourismus spricht man von einer „massiven Belastung“.
Kellnerin trägt mehrere volle Teller an einen Tisch
Karfreitag
Karfreitag

Tourismus warnt vor Belastung durch EuGH-Urteil

Die Wirtschaftskammer Österreich befürchtet, dass ein weiterer Feiertag für viele Bebetriebe nicht verkraftbar wäre. Das mögliche Zusatzgeschäft könnte die zusätzlichen Mitarbeiterkosten nicht kompensieren.
Kellnerin verlässt mit 2 vollen Tellern die Küche
12-Stunden-Tag
12-Stunden-Tag

Tourismus gegen „haltlose Unterstellungen“

Der mögliche 12-Stunden-Tag für Arbeitnehmer lässt weiter die Wogen hochgehen. Arbeiterkammer und Gewerkschaft gegen Wirtschaftskammer und ÖHV lautet das Match, fein säuberlich entlang der Parteigrenzen.
Zwei freundliche ausländische Mitarbeiter eines Cafés
Asylproblematik
Asylproblematik

Tourismus bangt um asylsuchende Lehrlinge

Asylwerber sollen in Österreich künftig während der Dauer des Verfahrens keine Lehre mehr beginnen dürfen. Vor allem für Mangelberufe im Gastgewerbe könnte das ein Problem werden.
Michaela Reitterer
Liberalisierung
Liberalisierung

Arbeitszeit-Diskussion erfasst auch Gastgewerbe

Die Möglichkeit eines künftigen 12-Stunden-Arbeitstages in Österreich sehen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter nicht ganz unerwartet völlig unterschiedlich.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bedient eine Kundin
Unzureichender Schutz
Unzureichender Schutz

Gesichtsschilder vor dem Aus

Die Regierung in Österreich plant offenbar ein Verbot der vor allem in Handel und Gastronomie beliebten Gesichtsschilder. Eine Übergangsfrist soll es jedoch geben.
Freundesrunde in einem Restaurant
Weitere verschärfung
Weitere verschärfung

Strengere Regeln für die Gastronomie

Statt wie bis dato zehn dürfen ab Freitag in Österreich indoor nur noch maximal sechs Personen an einem Tisch sitzen, eine einheitliche frühere Sperrstunde soll es derzeit aber keine geben.
Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bei einem Gast
Corona-Schutz
Corona-Schutz

Kommt das Aus für Gesichtsschilder?

Vor allem beim Gastro-Personal sind sie beliebt – die Gesichtsschilder. Doch deren Schutzwirkung ist umstritten und wegen der steigenden Infektionszahlen droht jetzt deren Verbot in Österreich.