Gesetze

Haben ehrliche Gastronomen überhaupt eine Chance?

Mann läuft über anderen Mann, welcher mit seinem Körper eine Brücke zwischen zwei Felsen spannt
Haben Gastronomen, die sich an das Arbeitszeitgesetz halten überhaupt eine Chance? (Foto: © Photocreo Bednarek / fotolia)
Eine aktuelle Dehoga-Umfrage schlägt Alarm. Personal und Gehälter werden weniger, die Anzahl der Ruhetage steigt. Wer sich als Gastronom an das Gesetz hält, scheint nicht überleben zu können.
Freitag, 24.03.2017, 11:06 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Weniger Umsatz, weniger Gehalt, schlechte Stimmung,“ so bezeichnet Barjinder Sodhi die aktuelle Situation seines Berliner Restaurants „Neumanns“ gegenüber der Welt. Das liege jedoch nicht an fehlenden Gästen. Die Tourismussituation in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert, immer mehr Besucher kommen in die Bundesrepublik. Das bedeutet teilweise ein erhöhtes Gästeaufkommen für gastronomische Betriebe. Doch profitieren können diese laut der Welt davon nicht. Grund sei das starre und unflexible Arbeitszeitgesetz. Wer sich als Gastronom an das Gesetz hält, kann sein Geschäft nicht erfolgreich führen, so scheint es.

Diese Behauptungen werden unterstützt von einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) – wir haben berichtet. 54,2 Prozent der Unternehmen haben demnach ihre Öffnungszeiten reduziert. 50,4 Prozent der gastronomischen Betriebe mussten ihr Leistungsangebot einschränken. Darunter fallen Küchenzeiten, Speiseauswahl, Veranstaltungen, Mittagstisch oder Cateringangebote. Bei 32,5 Prozent aller Lokale wurde die Zahl der Ruhetage erhöht. „Die Zahlen untermauern dramatisch, wie sehr das starre Arbeitszeitkorsett dem Gastgeber-Standort schadet“, so Dehoga-Präsident Guido Zöllick. „Es geht nicht um mehr Arbeit“, betont Zöllick, „sondern um eine bessere Verteilung der Arbeitszeit. Gesundheitsschutz, Jugendarbeitsschutz und Mindestruhezeiten bleiben gewahrt.“ „Die Arbeitszeitdokumentation und die intensiven Kontrollen haben unserer Branche einen enormen bürokratischen Aufwand beschert“, stimmt auch Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges den Zeitungen der Funke-Mediengruppe zu.

Der Hauptkritikpunkt der Branchenmitarbeiter ist die gesetzliche Regelung, dass Küchen- und Servicepersonal maximal nur acht Stunden pro Tag – in Ausnahmefällen zehn Stunden – arbeiten darf. „Das ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Zöllick. Der Dehoga möchte mit seiner bundesweiten Kampagne erreichen, dass es keine tagesbezogene Höchstarbeitszeit mehr gibt, sondern eine wöchentliche Maximalzeit eingeführt wird. Dies sei laut EU-Arbeitszeitrichtlinie auch möglich. Laut dem Dehoga würde der Wunsch nach längeren Arbeitszeiten pro Tag teilweise von den Arbeitnehmern selbst kommen.

Gewerkschaften sind gegen Gesetzesänderung

„Übermäßiger Zeitdruck, ständige Überstunden, Nichteinhaltung von Pausen: Das alles gibt es schon heute und das macht die Menschen krank“, sagt Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung Genuss- Gaststätten Michaela Rosenberger der Welt. Guido Zeitler wirft dem Dehoga sogar Unehrlichkeit vor. „Viele Tarifverträge sehen sogar die Einrichtung von Jahresarbeitszeitkonten vor“, so Zeitler. „Daher wird die Debatte seitens des Dehoga nicht ehrlich geführt.“ Laut der NGG gehe es den Arbeitgebern vor allem darum, die Arbeitnehmer jeden Tag noch länger arbeiten zu lassen.

Anstelle von längeren Arbeitszeiten sollen lieber besser Arbeitsbedingungen geschaffen werden. „Es sind schlicht die Leute nicht mehr da, die bei Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen diese langen Öffnungszeiten abdecken können“, sagt Zeitler. (Welt.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

EIne Bildmontage von einem Teller Ravioli und einem Dachs
Skurriles aus der Hauptstadt
Skurriles aus der Hauptstadt

Berliner Köche bieten Dachs-Ravioli an

Die Tierschutzvereine sind entsetzt, andere sehen das Dachs-Angebot des Kreuzberger Retaurants „Barkin’Kitchen“ als völlig legitim und verantwortungsbewusst an. Wie die ungewöhnliche Zutat derzeitig die Gemüter spaltet…
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Die beiden Smaschburger-Varianten von Hands im Glück
Produkteinführung
Produkteinführung

Hans im Glück setzt eigene Akzente im Smashburger-Trend

Das Konzept des Smashburgers erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diesem Trend schließt sich nun auch Hans im Glück an und bringt den Double Smashburger auf den Markt.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!