Richterlicher Beschluss

Gericht hält Ratenparitätsklauseln von Booking für verhältnismäßig

Oberlandesgericht in Düsseldorf
Das Oberlandesgericht Düsseldorf sorgt mit seinem Urteil wohl für Unverständnis in der Hotellerie. (Foto: © Fotolia/mitifoto)
Das Buchungsportal darf seine Best-Preis-Klausel weiterhin nutzen, wie jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied. Der Hotelverband Deutschland kritisiert das Urteil und zeigt Unverständnis.
Dienstag, 04.06.2019, 13:26 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat der seit 2015 anhängigen Beschwerde des Buchungsportals Booking.com gegen die Abstellungsverfügung des Bundeskartellamtes zu seinen Meistbegünstigungsklauseln stattgegeben. Es hält die umstrittenen engen Ratenparitätsklauseln von Booking.com für erforderlich und verhältnismäßig. So könne das vom Buchungsportal behauptete Trittbrettfahrerproblem durch illoyale Hotelpartner unterbunden werden. Eine Niederlage für das Bundeskartellamt. Booking dürfte somit also weiterhin den niedrigsten bzw. besten Zimmerpreis verlangen, der auf der hoteleigenen Website nicht niedriger sein darf als beim Buchungsportal („enge Bestpreisklausel“). Das Bundeskartellamt hatte 2015 die engen wie weiten Meistbegünstigungsklauseln abgemahnt, wogegen Booking beim OLG Düsseldorf Beschwerde eingelegt hatte.

„Gänzliches Unverständnis“
„Die Entscheidung des Kartellsenats kommt nach dem überraschenden Verlauf der mündlichen Verhandlungen für uns nicht mehr unerwartet, doch sie trifft auf unser gänzliches Unverständnis“, kommentiert Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), das richterliche Votum. „Sollte diese Rechtsauffassung des OLG Düsseldorf Bestandskraft erlangen, wären die Hotels als mehr oder weniger abhängiger Vertragspartner den kleineren und größeren Gemeinheiten der marktdominanten Portalriesen zukünftig schutzlos ausgeliefert,“ kritisiert Lindner. Aus Sicht des Bundeskartellamts und des Hotelverbandes Deutschland (IHA) sei Trittbrettfahren kein nennenswertes Phänomen, sondern eine reine Schutzbehauptung des Buchungsportals.

„Die rechtliche Beurteilung des OLG Düsseldorf stellt national wie international ein Novum dar, mit dem sich der 1. Kartellsenat auch in krassen Widerspruch zu seinen eigenen Entscheidungen in Sachen HRS und Expedia setzt,“ moniert IHA-Hauptgeschäftsführer Markus Luthe. „Wir setzen also darauf, dass das Bundeskartellamt gegen den Ausschluss der Rechtsbeschwerde seinerseits Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen wird und bis zur höchstrichterlichen Klärung Booking.com die Verwendung von Ratenparitätsklauseln auch in Deutschland weiterhin untersagt bleibt.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bokkin.com App
Wettbewerbsbeschränkung
Wettbewerbsbeschränkung

BGH untersagt Bestpreisklausel

Buchungsportale dürfen Hotels nicht mehr mit Bestpreisklauseln binden. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe nun entschieden.
Booking.com
Buchungsportale
Buchungsportale

Bundesgerichtshof prüft Bestpreisklauseln

Viele Touristen und Geschäftsreisende finden ihre Hotels über Internet-Plattformen wie Booking.com – aber das Bundeskartellamt hält die Geschäftsbedingungen für fragwürdig.
Markus Luthe, IHA-Hauptgeschäftsführer (links), und Otto Lindner, IHA-Vorsitzender (rechts), stehen Rede und Antwort auf dem IHA-Hotelkongress 2019
Hotelkongress 2019
Hotelkongress 2019

IHA fordert gesetzliches Verbot von Bestpreisklauseln in Deutschland

Auf dem Hotelkongress des Hotelverbandes Deutschland sollte es vor allem um Digitalisierung gehen. Überschattet wurde er aber durch das kurz zuvor gefallene Urteil am Oberlandesgericht Düsseldorf.
Alfons Schuhbeck
Neuer Prozess
Neuer Prozess

Alfons Schuhbeck muss erneut vor Gericht

Aus der Haft ins Gericht: Seit August 2023 sitzt Alfons Schuhbeck seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ab. Jetzt gibt es einen neuen Prozess gegen den Star-Koch.
Booking.com
Digital Markets Act
Digital Markets Act

Booking.com in der Kritik: IHA sieht Verstöße gegen DMA-Vorschriften

Seit dem 14. November 2024 ist Booking.com verpflichtet, das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act – DMA) einzuhalten. Doch das Buchungsportal hat es nach Einschätzung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) versäumt, die notwendigen Änderungen gegenüber seinen Hotelpartnern fristgerecht umzusetzen. 
Booking.com
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Europäischer Gerichtshof stärkt deutschen Hotels den Rücken

Dürfen Hotels ihre Zimmer auf der eigenen Webseite günstiger anbieten als auf Booking.com? Darüber wird seit Jahren gestritten. Nun hat der Europäische Gerichtshof eine Entscheidung getroffen. 
Gästezimmer im Koenigshof, A Luxury Collection Hotel, Munich
Neuer Service
Neuer Service

Marriott International stellt Business-Buchungsprogramm vor

„Business Access by Marriott Bonvoy“ so heißt das neue Reiseportal der Hotelkette. Dieses soll ein effizientes Reisemanagement für kleine und mittelständische Unternehmen ermöglichen. So sollen Geschäftsreisen ab jetzt bequemer gebucht werden können. 
Frau bucht ein Hotelzimmer an ihrem Laptop und trinkt dabei einen Kaffee
Marktbeobachtung
Marktbeobachtung

Online-Buchungsportale dominieren Hotelvertrieb

In Deutschland und Europa werden Übernachtungen zunehmend im Internet über gängige Plattformen gebucht. Die persönliche bzw. direkte Reservierung wird hingegen deutlich weniger gewählt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Alfons Schuhbeck
Ermittlungen
Ermittlungen

Neue Vorwürfe gegen Alfons Schuhbeck

Vor zwei Jahren wurde Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Jetzt gibt es neue Vorwürfe gegen den Starkoch.