Corona-Krise

Gastgewerbe hat Entschädigungsanspruch

Michael Falter
Michael Falter, Managing Partner Deutschland, DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. (Foto: ©obs/DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH/M.Vennemann)
Der Jurist Michael Falter erklärt, warum Hotels und Gaststätten für die behördlich angeordnete Schließung während der Corona-Krise Entschädigungsanspruch haben.
Montag, 30.03.2020, 14:51 Uhr, Autor: Kristina Presser

Privaten Unternehmen steht eine Entschädigung durch die Behörden zu, sofern sie im Rahmen der Corona-Pandemie geschlossen werden mussten. Das bestätigte nun der Rechtsanwalt Michael Falter, Managing Partner Deutschland der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF. „Die Entschädigungsregeln des Infektionsschutzgesetzes sehen dies eindeutig vor.“ Als Beispiel nennt der Jurist unter anderem Hotels und Restaurants, die durch die angeordneten Schließungen immense Verluste zu verzeichnen haben. Dass die Maßnahmen der Behörden durchaus rechtmäßig sind, stehe dabei gar nicht zur Debatte: „Ob sie jedoch einen Entschädigungsanspruch nach sich ziehen, hängt davon ab, ob sie der Verhütung übertragbarer Krankheiten dienen oder deren Bekämpfung.“

Definition Infektionsverhütung

Das bedeutet: Zur Verhütung ermächtigt werden die Behörden durch §16 bzw. 17 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Der sieht vor, dass bei einem Gefahrenverdacht alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um Neuansteckungen zu verhindern – zum Beispiel das Verbot von Versammlungen bei drohender Pandemie. Solche Anordnungen fallen demnach unter Infektionsprophylaxe.

Definition Infektionsbekämpfung

Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten stützen sich dagegen auf §28 IfSG. Diese antiepidemischen Maßnahmen sollen Krankheitsfälle erfassen, behandeln und von ihnen ausgehende Infektionsgefahren beseitigen. Michael Falter: „Die Bekämpfung setzt somit stets am individuellen Krankheitsfall an. Im polizeirechtlichen Sinne gelten deshalb Kranke, Krankheitsverdächtige, Ausscheider und Ansteckungsverdächtige als seuchenhygienische Störer.“

Nichtstörer seien hingegen all diejenigen Betriebe, von denen kein unmittelbares Infektionsrisiko ausgeht (s. Hotels und Restaurants). Folglich basieren die sie betreffenden Maßnahmen stets auf §16 IfSG. Hier geht es immer um Prävention sprich Vorsorge.

Für Entschädigungsanspruch ist Unterschied essentiell

Wenn es nun um mögliche Entschädigungsansprüche geht, ist diese Unterscheidung von zentraler Bedeutung, wie Michael Falter sagt.

  • 56 IfSG regelt die Ansprüche der Störer: Aktuell zählen dazu Personen, die wegen Krankheitsverdachts unter Quarantäne gestellt wurden, ohne tatsächlich krank zu sein. Ihnen steht eine Entschädigung in Höhe des Verdienstausfalls für die ersten sechs Wochen zu, danach in Höhe des Krankengeldes. Entsprechend steht auch Selbstständigen ein Ersatz des Verdienstausfalls zu. Sämtliche Ansprüche müssen innerhalb von drei Monaten geltend gemacht werden.
  • 16 bzw. 17 IfSG beschreiben Maßnahmen zur Prävention und betreffen die seuchenhygienischen Nichtstörer. „Nur sie sollen nach dem Willen des Gesetzgebers eine Entschädigung erhalten“, erklärt der Jurist. Das heißt: Maßnahmen der Infektionsprophylaxe sind entschädigungspflichtig – und zwar nach § 65 IfSG. Maßnahmen der Infektionsbekämpfung hingegen nicht. Denn im ersten Fall seien Nichtstörer betroffen, im zweiten jedoch Störer. Die Höhe des Entschädigungsanspruchs bemisst sich dabei nach den Grundsätzen des allgemeinen Schadensersatzrechts: Der Geschädigte ist so zu stellen, wie er ohne die Anordnung stehen würde. Eine Dreimonatsfrist besteht in diesem Fall nicht. Zu richten sind die Ansprüche gegen das Land, in dem die Anordnung erlassen wurde.

Fazit

Falters Fazit: „Viele der Maßnahmen, die von den Behörden zur Verhütung einer Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virus-Infektionen angeordnet wurden, sind Maßnahmen der Infektionsprophylaxe, die nur auf § 16 IfSG gestützt werden können. Sie sind damit, auch wenn sie sich als rechtmäßig erweisen sollten, nach § 65 IfSG entschädigungspflichtig.“ Die Vorschrift des § 65 IfSG habe bislang ein Schattendasein geführt. Rechtsprechung dazu sei nicht verfügbar. „Sie dürfte aber in den kommenden Monaten erhebliche Bedeutung bei der Folgenbeseitigung der Corona-Krise bekommen.“
(ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hubert Aiwanger
Corona-Krise
Corona-Krise

Hubert Aiwanger: Gastgewerbe braucht Perspektive

Bayerns Wirtschaftsminister hat einen konkreten Zeitplan für die baldige Öffnung der Restaurants und Hotels gefordert. Auch die bundesweite Reduzierung der Mehrwertsteuer sei „nur gerecht und existenzwichtig“.
Zenchef ist eine Restauranttechnologie-Plattform. (Foto: © Chantal Arnts)
Wachstum
Wachstum

Offizieller Markteintritt von Zenchef

Die europäische Restauranttechnologie-Plattform verkündet den offiziellen Launch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen will künftig in der Region die Widerstandsfähigkeit der Gastronomiebranche stärken.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Junge Dame mit Maske kontrolliert Gäste beim Einlass in das Restaurant
Reaktion auf Omikron
Reaktion auf Omikron

Österreich verschärft Corona-Regeln

Von einem erneuten Lockdown hat Österreich vorerst abgesehen. Nun soll zunächst versucht werden mit einer FFP2-Maskenpflicht und schärferen Kontrollen in der Gastronomie das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen.
Bild der Plenarsitzung des Bundestag
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Änderungen des Infektionsschutzgesetzes

Die Ampel-Koalition hat das Infektionsschutzgesetz erneut nachgebessert. Demnach sind künftig wieder Schließungen der Gastronomie möglich.
Junger Gastronom sitzt verzweifelt auf dem Boden seines Cafés
Hotels und Gaststätten
Hotels und Gaststätten

Bundesarbeitsminister muss Lockdown-Schäden abfedern

Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) begrüßt zwar den Kurswechsel von Bundesarbeitsminister Heil beim Kurzarbeitergeld, fordert jedoch Nachbesserungen. Vor allem bei der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge sieht der Verband Handlungsbedarf.
Aufsteller: Closed
Österreich
Österreich

„Das gebetsmühlenartige Vertrösten fährt Branchen an die Wand“

In Österreich steht die geplante Wiedereröffnung von Hotellerie und Gastronomie auf den Spiel. Nun warnen die Fachverbände vor den Folgen für die Branche, sollte das Weihnachtsgeschäft wieder ausfallen. Österreich erlitte dadurch einen enormen Imageschaden.
Desinfektionsmittel und Schild mit den Hygienemaßnahmen
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Hier gibt es weitere Einschränkungen

Ob Baden-Württemberg, Hessen oder Saarland – angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens ziehen einige Bundesländer die Zügel straffer. Die neuen Regeln im Überblick.
Aufsteller mit der Aufschrift "Closed Lockdown"
Corona-Gipfel
Corona-Gipfel

Infektionsschutzgesetz soll verschärft werden

Bund und Länder haben außerplanmäßig das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie besprochen. Die geplanten Verschärfungen des Infektionsschutzgesetzes treffen demnach auch das Gastgewerbe.