Lockdown

Dorint klagt gegen Beherbergungsverbote

Dorint Aufsichtsratschef, Dirk Iserlohe
Dirk Iserlohe sorgt sich weiter um die Branche. Im November noch mehr leere Betten. (Foto: © Honestis AG)
Die Hotel- und Gastronomie-Branche hat sich vorbildlich an die Hygiene-Vorschriften gehalten und muss dennoch schließen. Dorint Aufsichtsratschef, Dirk Iserlohe, sieht seine Branche als Bauernopfer des Corona-Aktivismus der Regierung.
Dienstag, 03.11.2020, 14:01 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Dorint Gruppe sieht sich motiviert Anträge auf die einstweilige Aussetzung der Übernachtungsverbote bei allen zuständigen Oberverwaltungsgerichten zu stellen. Es fehle an der Verhältnismäßigkeit der Anordnungen in Bezug auf die betroffene Branche, reklamiert Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender der Dorint Hotelgruppe.

Er begründet dies mit den immensen Investitionen in Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen während und nach dem ersten Lockdown sowie mit der Tatsache, dass sich in den Dorint Hotels & Resorts noch kein Gast infiziert hat. Der Unternehmer beruft sich zudem auf die Statistik des Robert Koch Instituts (RKI), aus der hervorgeht, dass Hotels keine signifikanten Infektionsquellen darstellen und damit statistisch keinen relevanten Beitrag zur Verbreitung des Corona-Virus leisten. Daher sieht Iserlohe die neuen Restriktionen als eine ungerechte und unangemessene Benachteiligung des gesamten Gastgewerbes.

Hinzu kommt, dass das RKI festgestellt hat, dass die privaten Haushalte die Hauptinfektionsquellen darstellen, da dort der Abstand nicht gewahrt wird. Zwangsläufig werden daher nun potenzielle Hotelgäste in private Quartiere ausweichen, die nicht kontrollierbar sind – und auch nicht kontrolliert werden sollen. Durch den erneuten Lockdown wurden Gäste, die den Preis für hygienisch einwandfreie Urlaubsziele bereits bezahlt haben, regelrecht aus den Destinationen „vertrieben“.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Bundesregierung laut Iserlohe nicht durchdacht. Obwohl rechtzeitig von den führenden Virologen auf das Infektionsgeschehen in Herbst und Winter hingewiesen worden ist, wurden keine konkreten Unterstützungsprogramme für den geplanten Lockdown erarbeitet, um so die zu erwartenden wirtschaftlichen Schäden zu kompensieren. Die Umsatzausfälle in der Hotel- und Gastronomiebranche sind jetzt schon enorm und das Wirtschaftsjahr faktisch jetzt schon zu Ende, denn selbst wenn der Lockdown am 30. November ausläuft, rechnen die betroffenen Hoteliers nicht wieder mit sofortigen Buchungen. Vielmehr noch gehen inzwischen viele davon aus, dass der Lockdown verlängert wird. Der Hotelunternehmer ist sich daher sicher: „Das alles führt jetzt dazu, dass die Hotellerie und Gastronomie durch den erneuten Lockdown – ohne entsprechend ausgereifte Programme, Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen – zu einem politischen Bauernopfer wird.“

(Dorint/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Salina Worm vor Schloss Diedersdorf
Bundesgerichtshof
Bundesgerichtshof

Wenig Hoffnung auf Lockdown-Entschädigung

Durch die zwangsweisen Schließungen in den ersten Pandemie-Wochen haben viele Gastgeber erhebliche finanzielle Einbußen erlitten. Auch der Betrieb Schloss Diedersdorf klagte auf Entschädigung. Bei einer ersten Einschätzung äußert der BGH nun grundsätzliche Zweifel. 
Closed Schild an der Tür
Corona-Schließungen
Corona-Schließungen

Gastronomie-Klagen beschäftigen Landgericht

Wegen der Corona-Schließungen 2020 muss sich das Landgericht Neubrandenburg derzeit mit einer Reihe von Firmenklagen befassen, die Ausfallgeld von ihren Versicherungen verlangen.
Hubert Aiwanger
Bundes-Notbremse
Bundes-Notbremse

Verfassungsbeschwerden gegen Infektionsschutzgesetz

Ausgangssperre, Verstöße gegen die Prinzipien des Gleichheitsgrundsatzes und der Verhältnismäßigkeit – an der Bundesnotbremse gibt es einiges an Kritik. Die Initiative „Händler helfen Händlern“, Gastronomen aber auch die Freien Wähler streben daher Verfassungsbeschwerden an.
Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender bei Dorint
Beherbergungsverbote
Beherbergungsverbote

Dorint Klage abgewiesen

Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt lehnt im Eilverfahren den Rechtsschutz gegen das Beherbergungsverbot ab und begründet die Ablehnung mit der Pflicht zur Entschädigung.
Richter oder Anwalt füllt Dokumente in einem Gerichtssaal aus
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Klage gegen Belegungsobergrenze in Hotels abgelehnt

Mit mehreren Eilanträgen hatten Hoteliers gegen die Obergrenze einer Hotelauslastung von 60 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern beim Oberverwaltungsgericht Greifswald geklagt. Nun wurden zwei Anträge als unbegründet abgelehnt.
Historisches Gebäude des Oberverwaltungsgerichts in Greifswald
Corona-Krise
Corona-Krise

Klagen gegen Obergrenze bei Hotelauslastung

Da die Belegungsobergrenze für Hotelbetten in Mecklenburg-Vorpommern unverhältnismäßig sei, hat unter anderem die Dorint-Hotelgruppe Klage eingereicht. Der Tourismusminister hat bereits reagiert und erwähnt weitere Lockerungen.
Gioele Palumbo
Personalie
Personalie

Führungswechsel im Dorint Resort & Spa Locarno/Riazzino

Erst vor wenigen Monaten hat das Dorint Resort & Spa Locarno/Riazzino am Lago Maggiore eröffnet. Nun gibt es bereits einen Wechsel in der Hotelleitung. 
Einzug in die Hofburg
Karneval 2025
Karneval 2025

Dorint Hotel ist wieder Hofburg für das Kölner Dreigestirn

Kölle alaaf! Das Kölner Dreigestirn hat seine Hofburg, das Dorint Hotel am Heumarkt Köln, für diese Session bezogen. Von General Manager und „Herbergsvater“ Holger Hess erhielt es dabei den symbolischen Schlüssel – und einen Scheck der Dorint Hotelgruppe. 
Vincent Gross, der Schweizer Sänger und Moderator, Stefanie Brandes (COO Dorint), Jörg T. Böckeler (CEO Dorint) und Mareike Miller, PLY (Kapitänin der Deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft) mit dem Team der Dorint Hotelgruppe
Unterstützung
Unterstützung

Dorint Hotelgruppe trägt zum Erfolg des RTL-Spendenmarathons bei

Die Dorint Hotelgruppe hat den RTL-Spendenmarathon tatkräftig unterstützt – auch bei der ersten 24h-Inklusions-Challenge im Rahmen des Spendenevents. Dabei wurde nicht nur ein neuer Weltrekord aufgestellt, sondern auch eine großzügige Spende überreicht.