Restart

Dehoga fordert neue Gesetzregelung zur Pachtminderung

Ein Schild mit der Aufschrift Mietrecht
Die Gastgewerbebranche fordert eine neue Gesetzesgrundlage, nach welcher die Pacht für angeschlagene Gastronomen vermindert werden kann. (© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com)
Da gerade in den deutschen Innenstädten die Immoblienbesitzer dem angeschlagenen Gastgewerbe nicht entgegenkommen würden, fordert der Dehoga nun, Pachtminderungen gesetzlich zu regeln.
Dienstag, 21.07.2020, 12:39 Uhr, Autor: Thomas Hack

Trotz des boomenden Tourismus innerhalb Deutschlands und zahlreichen ausgebuchten Hotels haben viele Gastgeber, die auf Geschäftsreisen oder Events spezialisiert sind, noch immer mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen. Deshalb fordert die Branche nun eine gesetzliche Grundlage, um Hoteliers und Gastwirten reduzierte Pachtzahlungen zu ermöglichen.

„Gesetzliche Regelung dringend erforderlich“

Das deutsche Gastgewerbe musste im Mai 2020 einen Umsatzeinbruch um mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat hinnehmen. Bei Übernachtungsbetrieben waren es sogar Einbußen von 80 Prozent. die deutschen Regierungen hatten im März Übernachtungen für touristische Gäste verboten, was insbesondere die Auslandsgäste fernbleiben ließ. Umso dringlicher sei laut Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges daher eine gesetzliche Regelung zur Pachtminderung für geschädigte Corona-Betriebe.

Neue Gesetze als Verhandlungsbasis

Die Pachten seien neben den Personalaufwendungen die größten Kostenposten im Gastgewerbe. Laut Hartges würde es zwar durchaus Immobilienbesitzer geben, die den Gastgebern entgegenkämen, doch diese seien gerade in Innenstädten die absoulte Ausnahme. Große Immobilienfonds etwa würden der Geschäftsführerin zufolge auf 100 Prozent Pachtzahlung bestehen. Aus diesem Grunde fordere sie, dass ein grundsätzlicher Anspruch für eine Minderung der Pachten aufgrund der Pandemie gesetzlich festgeschrieben wird. Auf diese Weise sollen dann die Parteien miteinander in Verhandlungen treten können, wobei es eine angemessene Risikoverteilung zwischen Pächtern und Verpächtern gebe.  (rnd.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

Gastrobranche kritisiert Polizeizugriffe auf Gästelisten

Der Streit um Polizeizugriffe auf Gästelisten geht in die nächste Runde: Branchenvertreter, FDP und Grüne fordern das Ende dieser Praktiken, CDU-Politiker sehen darin eine notwendige Maßnahme.
Eine Kellnerin mit Tablett in einem Restaurant
Dehoga-Landesverbandstag
Dehoga-Landesverbandstag

Gastronomen wollen Bürokratieabbau durchsetzen

Dieser Tage kommen 250 Dehoga-Delegierte zusammen, um über Arbeitszeitenflexibilisierung und den Bürokratieabbau zu beraten. Auch das Wirtschaftsministerium gesteht eine Veralterung bestehender Gesetze ein.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Frau schaut auf Abrechnung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Herausforderungen im Gastgewerbe halten an

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Auch von der Fußball-EM konnten nur wenige Betriebe profitieren. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) hervor.
Eine Hand steckt einen Wahlzettel in einen Karton, im Hintergrund die Fahne der EU
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga veröffentlicht Positionen der Parteien zur Europawahl

Der Verband für die Gastronomie ruft die Branche zum Wahlgang auf. Im Vorgang hatte er gemeinsam mit dem IHA die Parteien zu ihrem Programm, insbesondere bezüglich des Gastgewerbes, befragt. Nun wurden die Antworten bekannt gegeben.