Studie

Bonpflicht spaltet die Verbraucher

Ein Kassenrolle mit Bons
Für die einen ein Bürokratie- und Müllmonster, für die anderen ein notwendiger Schritt, um gegen Steuerhinterziehung vorzugehen – die Deutschen sind hinsichtlich der Bonpflicht gespalten. © Andrey Popov/stock.adobe.com)
Quittungen für Kleinstbeträge an der Eisdiele oder beim Bäcker? Viele Bundesbürger lehnen die Bonpflicht ab – vor allem aus Umweltgründen. Doch auch die Gruppe der Befürworter ist relativ groß…
Donnerstag, 06.02.2020, 09:15 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die seit Januar geltende Kassenbonpflicht ist bei Gästen und Verbrauchern hoch umstritten. So lehnt eine knappe Mehrheit der Menschen die neue Regelung ab, doch immerhin gut ein Drittel befürwortet sie auch – vor allem, weil sie Steuerhinterziehung erschwere. Das zeigt eine Studie des Marktforschers YouGov. Elektronische Belege per Mail finden dagegen kaum Zuspruch. Konkret lehnen demnach 56 Prozent der Befragten die seit Jahresanfang geltende Bonpflicht ab. 32 Prozent sprechen sich dafür aus.

Steuern wichtiger als Müll

Verbraucher lehnen die Kassenbonpflicht vor allem deshalb ab, weil dadurch zusätzliche Müllberge entstehen (86 Prozent). Viele Deutsche (64 Prozent) glauben zudem, dass damit keineswegs Steuerhinterziehung im großen Stil unterbunden werden kann. Rund 40 Prozent der Kritiker glauben, dass Händler wegen der Umstellung auf neue Kassen quasi selbst kräftig zur Kasse gebeten werden. Ebenso hoch ist der Anteil derer, die die vielen Zettel im Portemonnaie nerven. Unter den Befürwortern der Bonpflicht folgen viele der Argumentation des Gesetzgebers: Fast drei Viertel (74 Prozent) meinen, das Erschweren von Steuerhinterziehung durch die Bonpflicht wiege schwerer als Nachteile der Vorschrift wie mehr Müll. Auch nutzt gut jeder Dritte (35 Prozent) Kassenzettel für die persönliche Haushaltsführung.

Nur wenige befürworten die Mail-Variante

Dabei muss der Handel mit dem neuen Gesetz Quittungen nicht zwingend auf Papier ausgeben – auch per Mail oder per Handy ist der Bon in Deutschland erlaubt. Hier sind die Deutschen aber skeptisch: Nur rund 30 Prozent der Menschen in der YouGov-Umfrage finden, die elektronische Variante per Mail sei eine gute Alternative. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) hält das Eintippen von Mail-Adressen an der Ladenkasse für zu umständlich und mehr als vier von zehn Befragten (42 Prozent) wollen ihre Mail-Adresse nicht überall preisgeben. Überhaupt verzichten Verbraucher im Alltag oft auf den Kassenbon. Nur eine kleine Minderheit (17 Prozent) nimmt immer eine Quittung beim Einkaufen mit, viele wollen gerade bei kleinen Beträgen keinen Beleg. Nur bei größeren Anschaffungen oder für den Fall eines Umtauschs gehen einige (37 Prozent) mit Quittung auf Nummer sicher.  (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Stapel Kassenbons
Bürokratie
Bürokratie

Finanzamt lehnt Ausnahmen von Bonpflicht ab

In rheinland-pfälzischen Finanzämtern wurden bisher 180 Anträge auf Befreiung von der Bonpflicht bearbeitet. Sämtliche Bitten wurden abgelehnt, da Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung nicht als Gründe zählen.
Ein Kassenbon au8s Zuckerguss auf einem Krapfen.
Bürokratie
Bürokratie

Kreativ-Proteste gegen Bonpflicht gestartet

Die Proteste gegen die seit Januar fälligen Kassenbons werden seitens Ladenbesitzer, Gastronomen und Politiker immer heftiger. Aber nicht überall geht es bitterernst zur Sache…
Ein Richter im Gericht
Eilanträge
Eilanträge

Gastgeber klagen gegen Coronaschutzverordnung

In Rheinland-Pfalz haben mehrere Gastronomen und ein Hotelier Klagen gegen die coronabedingte Schließung ihrer Betriebe eingereicht.
Ein Dokument mit der Aufschrift Kurzarbeit
Ratgeber
Ratgeber

Kurzarbeitergeld: Wann Steuern nachzuzahlen sind

Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann unter Umständen zu Steuernachzahlungen für den Arbeitnehmer führen. Wann dies der Fall ist, haben jetzt Fachexperten dargelegt.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Christian Lindner
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Lindner rechnet mit Klagewelle gegen Lockdown

Die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern sind nicht nur für das Gastgewerbe unverständlich, sondern auch für FDP-Chef Christian Lindner. Er rechnet nun mit erfolgsversprechenden Klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Wien
Corona
Corona

Österreich beginnt mit Lockerungen

Trotz relativ hoher Infektionszahlen will Österreich durch erste Öffnungen und vermehrte Corona-Tests etwas Normalität zurückerlangen. Ein neuer Lockdown sei aber nicht ausgeschlossen.
Homeoffice
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

BW verhängt Homeoffice-Verbot in Hotelzimmern

Baden-Württembergs Hotels dürfen keine Zimmer mehr als „Home-Offices“ vermieten, wie das grün geführte Sozialministerium des Landes erklärte. Der Dehoga hält dies für wenig sinnvoll.