Illegale Preisabsprachen

Bierkartell: OLG Düsseldorf eröffnet Verfahren

Richter Manfred Winterscheidt in Richterrobe setzt sich auf einen Stuhl im Oberlandesgericht
Der Vorsitzende Richter Manfred Winterscheidt nimmt seinen Platz im Oberlandesgericht ein. (Foto: picture alliance/Bernd Thissen/dpa)
Sie sollen vor über zehn Jahren höhere Bierpreise verabredet haben. Jetzt verhandelt das Oberlandesgericht Düsseldorf über das sogenannte Bierkartell unter deutschen Brauern. Auf den letzten Drücker hat einer der Beteiligten jetzt einen Rückzieher gemacht.
Mittwoch, 13.06.2018, 12:43 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wegen des Vorwurfs von Preisabsprachen zum Nachteil der Verbraucher startete am Oberlandesgericht Düsseldorf am Mittwoch ein erstes Verfahren um das sogenannte Bierkartell. Das Bundeskartellamt hatte 2013 und 2014 gegen elf Unternehmen, einen Verband und 14 Manager aus der Bierbranche Geldbußen in Höhe von rund 338 Millionen Euro verhängt.

Der größte Teil – 222 Millionen Euro – entfiel dabei auf die zu Dr. Oetker gehörende Radeberger-Gruppe und Carlsberg Deutschland. Die deutsche Tochter der belgischen Brauerei Anheuser-Busch InBev musste keine Geldbuße zahlen, weil sie dem Bundeskartellamt Informationen für das Verfahren geliefert hatte. Dabei geht es um  Absprachen für Preiserhöhungen in den Jahren 2006 und 2008 für Fass- und Flaschenbier. Laut den Ermittlungen sollte ein Kasten Bier rund einen Euro mehr kosten, beim 100-Liter-Fass für die Gastronomie waren es 5 bis 6 Euro. Radeberger und Carlsberg akzeptierten die Bescheide des Bundeskartellamtes aus Bonn nicht und zogen vor das OLG. Einen Tag vor dem Prozessauftakt zog die Dr.-Oetker-Tochter am Dienstag ihren Widerspruch zurück, so dass es jetzt nur noch um Carlsberg geht.

„Hoch riskante Strategie“
Der heutige Chef von Dr. Oetker, Albert Christmann, führte die Radeberger-Gruppe bis 2013, bevor er Finanzchef in Bielefeld wurde. Ende 2016 löste er Richard Oetker an der Spitze als persönlich haftender Gesellschafter ab. Christmann hat in den vergangenen Jahren stets bestritten, als Radeberger-Chef an Preisabsprachen beteiligt gewesen zu sein. Der Rückzieher der Dr.-Oetker-Tochter kommt für Kartell-Experten nicht überraschend. Der Düsseldorfer Anwalt Johann Brück verweist auf die Folgen des Gangs vor das OLG. „Das Gericht trifft eine völlig neue Entscheidung. Der Bescheid des Kartellamtes spielt dabei keine Rolle. Das hat der Fall Rossmann gezeigt, wo es fast um das Sechsfache teurer wurde“, erklärt Brück.

Das Kartellamt bewertet bei seinen Bußgeldbescheiden den durch die vorgeworfenen Preisabsprachen generierten zusätzlichen Umsatz. Der 4. Kartellsenat des OLG lege dagegen andere Bewertungsmaßstäbe an. Das Gesetz sieht eine Strafe vor, die sich am Gesamtumsatz des Unternehmens orientiert. Das können bis zu 10 Prozent sein. Dr. Oetker hat 2016 einen Umsatz von 11,7 Milliarden Euro vermeldet. Die Zahlen für 2017 stellt das Unternehmen in der kommenden Woche vor. Johannes Paha, Ökonom der Uni Gießen, forscht zu Kartellen. Er bezeichnet den Gang vor das OLG als „Hochrisikostrategie“. (lnw/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Brauer greift nach einem Glas Bier
Haustrunk
Haustrunk

Finanzministerium will „Freibier“ abschaffen

Die Brauer fürchten um ihr kostenloses Bier-Deputat. Der Grund: Im Bundesfinanzministerium gebe es Überlegungen, die steuerlichen Vergünstigungen für den sogenannten „Haustrunk“ abzuschaffen.
Ein leerer Kasten Pfandflaschen
Skurriles Flaschengesetz
Skurriles Flaschengesetz

Chaos durch kuriose Leergutsteuer befürchtet

Das Finanzministerium will Leergut bilanziell neu bewerten, wobei dies aufgrund einer skurrilen Rechtslage nur Normalflaschen und nicht Individual-Flaschen betrifft. Sowohl Brauereien als auch Umweltschützer schlagen Alarm.
Ein lustiger dicker Mann mit drei Bieren an einer Bar
Nährwert-Transparenz
Nährwert-Transparenz

Wie Brauereien jetzt das Bierbauch-Klischee kippen wollen

Die Bierbrauer möchten zukünftig offen auf dem Flaschenetikett über Nährwerte informieren und drängen die Wein- und Spirituosenbranche, ihrem Beispiel zu folgen. Doch dieser scheint das Ganze gar nicht zu gefallen.
Eine Bayerin im Dirndl und ein Schotte im Schottenrock zanken
Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren

Schwäbisch-schottischer Whisky-Streit geht weiter

Wenn das Wörtchen „Glen“ nicht wäre – Der schottische Destillerienverband will einer süddeutschen Brennerei untersagen, ihre Sprituosen mit diesem Begriff zu benennen. Doch die tapferen Schwaben wehren sich…
Ein Whiskeyglas und eine Flasche stehen auf einem alten Holzfass
Verwirrung beim Verbraucher
Verwirrung beim Verbraucher

Schottland und Schwaben im Whisky-Streit

Die obersten europäischen Richter in Luxemburg gaben den Spielball im „Whisky-Streit“ an die deutsche Judikative zurück. Es sei von einem deutschen Gericht zu klären, ob die Bezeichnung „Glen“-Whisky zu einer Verwechslung mit schottischem Whisky führen könne.
Das Bundesverfassungsgericht von außen
Gegen Gewerbesteuerzahlung
Gegen Gewerbesteuerzahlung

Brauerei scheitert mit Verfassungsbeschwerde

Weil die Brauerei Beck ihre Gleichheitsrechte verletzt sah, legte sie in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde ein. Die Klage in Millionenhöhe scheiterte jedoch.
Ein Glas mit frischem Wasser
Rechtslage im Restaurant
Rechtslage im Restaurant

Steht jedem Gast ein Glas Wasser zu?

Immer wieder wird diskutiert, ob der Kellner verpflichtet ist, dem Gast auf Wunsch ein kostenloses Glas Leitungswasser zu bringen. Rechtsanwältin Sylvia Kaufhold klärt auf.
Ein Coca-Cola Weihnachtstruck
Logo ist zu ähnlich
Logo ist zu ähnlich

Coca Cola gewinnt Markenstreit mit syrischem Unternehmen

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um ähnliche Schriftzüge hat sich Coca Cola gegen einen syrischen Getränkehersteller durchgesetzt. Der Schriftzug für das Getränk „Master“ der Firma Mitico sei dem von Coca Cola zu ähnlich, urteilte nun das EU-Gericht. 
Drei Sorten Red Bull in Dosen
Farbenschutz abgelehnt
Farbenschutz abgelehnt

Red Bull verliert vor Gericht

Red Bull musste vergangene Woche eine bittere Niederlage vor dem EU-Gericht in Luxemburg hinnehmen. Der Getränkekonzern wollte sich seine Firmenfarben als Farbmarke schützen lassen.