Arbeitsrecht

Arbeitgeber müssen auf Vorwürfe sexueller Belästigung reagieren

Ein Mann im Anzug mit einem Weinglas in der Hand blickt eine Mitarbeiterin vorwurfsvoll an
Vorgesetzte müssen auf Vorwürfe der sexuellen Belästigung ihrer Angestellten reagieren. (Foto: seventyfour/fotolia)
Seit der #metoo-Kampagne in den USA ist das traurige Thema der sexuellen Belästigung wieder in aller Munde. Überall, auch in der Gastro hört man immer wieder von schwarzen Schafen. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, auf Vorwürfe der Angestellten zu reagieren.
Mittwoch, 25.07.2018, 15:53 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers verlange ein Prüfung, wenn von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Vorwurf vorgetragen wird, sexuell belästigt worden zu sein, erklärt Nina Bogenschütz, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Als Vorgesetzter müsse er eine tatsächliche Belästigung umgehend unterbinden, etwa durch Maßnahmen wie eine Abmahnung, Umsetzung, Versetzung oder eine Kündigung desjenigen Beschäftigten, der jemanden sexuell belästigt hat.

Gerade bei jungen Servicekräften im Eventcatering-Bereich, gibt es gelegentlich anzügliche Bemerkungen und dergleichen. Umso wichtiger ist es für die Personalverantwortlichen, Stellen zu schaffen, an die sich die Betroffenen wenden können, damit dieses Verhalten, egal ob von Kollegen oder Gästen, sofort unterbunden werden kann.

Reagiert der Arbeitgeber nicht, so kann der belästigte Mitarbeiter unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen oder sogar seine Arbeitsleistung verweigern. In größeren Betrieben können auch Betriebsrat und Gewerkschaft gerichtlich gegen den Vorgesetzten vorgehen. Im Idealfall gibt es in Betrieben immer eine anonyme Möglichkeiten sich anzuvertrauen. Zudem werden von verschiedensten Stellen Schulungen sowie Ethik-Richtlinien als Orientierungshilfe angeboten. Eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz liegt bei unerwünschten Berührungen, anzüglichen Verhaltensweisen, aber auch bei sexuell anzüglichen Bemerkungen oder Forderungen zu intimen Handlungen vor. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Kellner serviert Speise
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet Umsatzrückgang

Hohe Preise, weniger Kunden: Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben auch im vergangenen Jahr weniger Umsatz erwirtschaftet. Die Kasse stimmt vielerorts dennoch.