Bier und Bussi

Absurder Bierdeckelstreit erhitzt die Gemüter

Ein streitendes Paar vor einem Stapel Bierdeckel
Regt ein eng umschlungenes Paar auf einem Bierdeckel zu mehr Alhkohiolkonsum an? Dieser Ansicht ist zumindest der Deutsche Werberat. (Symbolbil © 3dkombinat/wernerimages/Elnur/Fotolia/Montage:Thomas Hack)
Was darf ein Bierdeckel? Zum zweiten Mal befasst sich der Deutsche Werberat mit dem Untersatz einer Traunsteiner Brauerei. Einmal fanden die Werbehüter das Design sexistisch, nun fürchten sie, dass es zum Trinken anregt.
Freitag, 15.03.2019, 09:54 Uhr, Autor: Thomas Hack

Ein Bierdeckel aus dem Hofbräuhaus Traunstein mit dem Foto des eng umschlungenen Besitzerpaares hat den Deutschen Werberat in Berlin auf den Plan gerufen. Das Bild zeigt Brauereichef Maximilian Sailer, der seiner Frau Brigitte ein inniges Bussi gibt – während sie ein volles Weißbierglas anhimmelt. „Hilft in Sekunden – wirkt für Stunden“, ist dazu zu lesen. Der Bierdeckel werde seit 2005 in Millionenauflage verteilt und liege in zahlreichen Gaststätten auf den Tischen, sagte Geschäftsführer Josef Schumacher. „Selbstverständlich bleiben wir dabei. Da wird nichts geändert. Da sind wir wie die kleinen Gallier gegen die fernen Römer.“  Zuerst hatte das Online-Portal Chiemgau24 über den Bierdeckelstreit berichtet. „Wir haben Beschwerden dazu erhalten und das Unternehmen zur Stellungnahme aufgefordert“, hieß es beim Werberat. Die Selbstkontrolleinrichtung der Werbewirtschaft hatte im Februar an die Brauerei geschrieben, der Slogan in Verbindung mit den „sich umarmenden Protagonisten“ suggeriere, der Konsum von Alkohol könne „zu einem leichteren, unbeschwerten Lebensgefühl, auch im zwischenmenschlichen Bereich“ beitragen. „Dies könne als Aufforderung zu missbräuchlichem Alkoholkonsum missverstanden werden.“

„Hopfen und Malz erleichtern die Balz“
Dass Alkohol zum entspannteren Umgang im zwischenmenschlichen Bereich beitrage, sei schließlich richtig, sagte Schumacher. „Da hat der Werberat recht“, sagte er. „Hopfen und Malz erleichtern die Balz.“ In Kürze werde die Brauerei ein Online-Voting starten, um herauszufinden, wie der Bierdeckel bei den Kunden ankomme. „Wir haben uns entschlossen, dass wir die Bevölkerung befragen.“ Die vom Werberat angeführten Beschwerden seien vermutlich Einzelmeinungen. „Das wird sich klären durch das Online-Voting“, sagte Schumacher. Bei der Brauerei frage man sich, warum der Werberat ausgerechnet jetzt auf den Bierdeckel aufmerksam werde. „Wir verstehen es zwar nicht, aber wir sind ihm auch nicht böse.“ Die Aufmerksamkeit für die Brauerei sei gestiegen. „Es ist wie ein Elfmeter ohne Tormann.“ Ein Kunde aus dem Raum Weilheim-Schongau erkundigte sich per Email schon, ob es das Bier auch in seiner Gegend gebe. „Ich kann gar nicht mehr soviel Bier zur Entspannung trinken, wie mich dieses scheinheilige Korrektnessgetue ärgert“, schrieb der Mann. „Lassen Sie sich nicht beeinträchtigen von preißischen Gschaftlhubern.“

„Das Dirndl ist keine Burka!“
Schon früher war das Hofbräuhaus Traunstein ins Blickfeld des Werberates geraten. Auf einem Bierdeckel, der Schumacher zufolge seit 2001 im Umlauf ist, ist eine Kellnerin mit tiefem Ausschnitt und zwei Maß Bier abgebildet – mit der Frage: „Was darf’s sein?“ Das hatte der Werberat 2017 als sexistisch gerügt. Auch hier blieb das Hofbräuhaus bei seinem Deckel. „Das ist eine fesche Kellnerin. Das Dirndl ist keine Burka. Das muss man mal festhalten“, sagte Schumacher. Auch damals startete die Brauerei ein Online-Voting, 94 Prozent von mehr als 17 000 Stimmen seien für den Bierdeckel gewesen. Nur ein Plakat verwendet die Brauerei nach Angaben des Marketings nicht mehr. Es zeigt einen Schwarzen in einer Lederhose und trug die Aufschrift „A Preiß kon nie a Bayer werdn, a Neger aber scho.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hopfen
Bierwelten
Bierwelten

Hopfenbauern erwarten gute Ernte

Die deutschen Hopfenbauern rechnen dieses Jahr mit einer recht guten Ernte: So dürfte die Gesamtmenge zwei Prozent höher ausfallen als im Vorjahr. Zudem seien gute Alphawerte, die für Geschmack und Qualität wichtig sind, zu erhoffen.
Ein Brauer
Bierwelten
Bierwelten

Viele neue Brauereien trotz Corona-Krise

Auch wenn nicht zuletzt durch Corona der Bierabsatz in den letzten Monaten gesunken ist, stellt das Brauereiwesen wohl dennoch für viele eine attraktive Branche dar.
Gäste stoßen mit Bier an
Brauereiwelten
Brauereiwelten

Importbiere auf dem Vormarsch

Die Kneipen sind zu und der Urlaub ist noch in weiter Ferne. Trotzdem – oder gerade deswegen – verzeichnen einige Importbiere in der Corona-Pandemie kräftige Zuwächse.
Ein Richter im Gericht
Eilanträge
Eilanträge

Gastgeber klagen gegen Coronaschutzverordnung

In Rheinland-Pfalz haben mehrere Gastronomen und ein Hotelier Klagen gegen die coronabedingte Schließung ihrer Betriebe eingereicht.
Ein Dokument mit der Aufschrift Kurzarbeit
Ratgeber
Ratgeber

Kurzarbeitergeld: Wann Steuern nachzuzahlen sind

Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann unter Umständen zu Steuernachzahlungen für den Arbeitnehmer führen. Wann dies der Fall ist, haben jetzt Fachexperten dargelegt.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Mehrere Gläser Bier an einer Theke
Bierwelten
Bierwelten

Kräftiges Absatzplus bei Thüringer Brauereien

Obwohl im Krisenjahr 2020 bundesweit der Bierabsatz zurückging, können Thüringens Brauereien größere Umsätze als im Vorjahreszeitraum verzeichnen.
Christian Lindner
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Lindner rechnet mit Klagewelle gegen Lockdown

Die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern sind nicht nur für das Gastgewerbe unverständlich, sondern auch für FDP-Chef Christian Lindner. Er rechnet nun mit erfolgsversprechenden Klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.