Norbert Kunz

„Wir müssen mehr Innovationen anregen“

Norbert Kunz
DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz sieht im Tourismus einen elementaren Wirtschafts- und Infrastrukturfaktor in Deutschland. (Foto: © Claudia Basermann/DTV)
Im Rahmen des Welttourismustag hat DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz die Bedeutung des Deutschlandtourismus hervorgehoben. Gleichzeitig gibt er jedoch zu bedenken, dass die Branche weiterhin Überstützung benötigt.
Montag, 27.09.2021, 12:51 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Am 27. September ist Welttourismustag. Im Zuge dessen erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, Norbert Kunz: „Die Welttourismusorganisation UNWTO hat den Welttourismustag in diesem Jahr unter das Motto ‚Tourismus für integratives Wachstum / Tourism for inclusive growth‘ gestellt. Sie stellt damit die integrative Kraft des Tourismus weltweit heraus und fordert dazu auf, niemanden beim Neustart zurückzulassen. Dabei geht es auch um den Beitrag, den der Tourismus mit seiner sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung zu einer nachhaltigen Entwicklung weltweit leisten kann.“

Forderungen an die Politik

Die Pandemie sei für den Deutschlandtourismus eine der größten Krisen in seiner Geschichte, so Kurz weiter und ergänzt: „Der Neustart bei uns ist gelungen. Die Folgen werden aber noch lange in der Branche spürbar sein. Durch die Pandemie ist gleichzeitig klar geworden, welche große und tragende Rolle der Deutschlandtourismus nicht nur als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber, sondern auch für gesellschaftliches Miteinander, Lebensqualität und als Träger von Infrastruktur hat. Damit der Deutschlandtourismus im besten Sinne des diesjährigen Mottos zu integrativem Wachstum beitragen kann, braucht die Branche weiterhin Unterstützung. Wir brauchen ein Wiederaufbau- und Modernisierungsprogramm, dass der Branche hilft, mit Investitionen in Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung ihre Resilienz zu steigern. Wir müssen mehr Innovationen anregen und unterstützen. Und wir brauchen auf Bundesebene mehr Koordinierung. Das alles gehört in eine Nationale Tourismusstrategie des Bundes. Das sind die Voraussetzungen, um das Motto des diesjährigen Welttourismustages mit Leben zu füllen.“

(DTV/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Reinhard Meyer
Wahlforderungen des DTV
Wahlforderungen des DTV

„Der Tourismus muss von der Politik ernstgenommen werden“

Die Nachfrage in der Sommersaison war in den deutschen Destinationen gut, der Deutschlandtourismus hat sich jedoch noch lange nicht stabilisiert. Vor diesem Hintergrund stellt DTV-Präsident Reinhard Meyer die Wahlforderungen des Deutschlandtourismus vor.
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Junge Frau mit Koffer in einer Ferienunterkunft
Überprüfung
Überprüfung

DTV: Neue Klassifizierungsperiode 2025 – 2027

Seit 30 Jahren vergibt der Verband Sterne an Ferienunterkünfte und setzt so Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Rund 26.000 Unterkünfte sind inzwischen nach einheitlichen Kriterien zertifiziert. Jetzt wurden die Kriterien aktualisiert.
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.