Kommentar

Was hat Politik im Gastgewerbe verloren?

Kunststofffigur deutet „Eintritt verboten“ an.
Gästen aus politischen Motiven den Zugang zu einem Lokal zu verwehren und um Applaus aus der eigenen Community zu bekommen, ist auf Dauer wohl keine gute Strategie. (© fotolia.com/Onypix)
Manche Gastronomen stellen ihre politische Einstellung öffentlich zur Schau, durchaus in der Hoffnung, politisch anders denkende Gäste fern zu halten. Gesellschaftlich eine bedenkliche Entwicklung.
Dienstag, 16.10.2018, 12:36 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In Gänserndorf, einem kleinen Ort nordöstlich von Wien, hat jetzt ein Wirt die Aktion „Zwickl statt Kickl“ ins Leben gerufen. So lange bis Österreichs umstrittener Innenminister Herbert Kickl zurücktritt verkauft er das Seidl Zwickl um 2,70 statt um drei Euro. Und er reiht sich damit launig in die Gruppe anderer (meist eher links stehender) Gastronomen, die sich politisch öffentlich exponieren und auch unter ihren Gästen politisch anders denkende lieber draußen halten wollen. Gut in Erinnerung noch jener Tiroler Wirt, der  im Februar dieses Jahres kurzzeitig ein Plakat mit Fotos von Vizekanzler Strache, Verkehrsminister Hofer und durchgestrichenem Hakenkreuz an seiner Lokaltüre angebracht hat samt der Aufschrift „Wir müssen draußen bleiben“. Oder die Wiener Gastronomin, die bei der letzten Bundespräsidentenwahl, bei der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer 35 Prozent der Stimmen bekommen hatte, vor ihrem Lokal eine Tafel mit der Aufschrift „Wenn du bei diesen 35 Prozent dabei bist, geh doch BITTE einfach weiter. Danke. #rightwingnotwelcome“ positionierte.

Auch in Deutschland kennt man solche Situationen. Speziell die AfD hat immer wieder Probleme, Lokale oder Hotels für Veranstaltungen zu finden, teils aus persönlicher Überzeugung des Betreibers, teils gezwungenermaßen, um angekündigten Ärger mit linken Gegendemonstranten zu vermeiden.

Wer ist noch willkommen?
Strafrechtlich ist die Sache eindeutig: Der Tiroler Wirt, der mit seinem Plakat Strache und Hofer in die Nähe des Nationalsozialismus‘ gerückt hatte, wurde bei Gericht zu Unterlassung und Schadenersatz verurteilt, nachdem die beiden Politiker geklagt hatten. Die anderen exemplarischen Fälle sind wohl eindeutig legale persönliche Meinungsäußerungen. Stellt sich trotzdem die Frage, wie weit die persönliche politische Offenbarung eines Hoteliers oder Gastronomen gehen sollte und wo die vernünftige Grenze liegt. Worin liegt der Sinn, jedem Gast ungefragt seine persönliche politische Einstellung aufs Aug zu drücken? Und was wäre, wenn konservative oder rechte Unternehmer ebenso handeln würden? Wer ist dann noch in welchem Lokal oder Hotel willkommen? Die Zeiten, in denen Juden, Schwarze, Kommunisten, Kapitalisten oder andere bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht bedient werden, sollten eigentlich vorbei sein. Gerade in ein Lokal geht man oft, um sich zu unterhalten, den Alltag hinter sich zu lassen und gegebenenfalls auch mit Freunden über bestimmte Themen zu diskutieren – das kann auch die Politik sein. Aber wie heißt es so schön: Durchs Reden kommen die Leute zusammen! Und eine gewisse Heterogenität kann auch ein Gewinn sein. Ist doch nichts langweiliger, als sich ständig nur in der gleichen Blase zu bewegen. Auch wenn Facebook und Twitter heute bei vielen Menschen den Eindruck erwecken, dass diese winzige Blase das Universum abbildet.

„Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen“, ist ein Zitat, das dem französischen Schriftsteller Voltaire zugeschrieben wird. Eigentlich erstaunlich, dass man sich in manchen Bereichen heute noch den Geist des 18. Jahrhunderts zu Vorbild nehmen sollte.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Scholz und Christian Lindner
Nachgefragt
Nachgefragt

Ampel-Aus: „Das Gastgewerbe braucht eine starke und durchsetzungsfähige Bundesregierung“

Der 6. November 2024 geht wohl als denkwürdiger Tag in die Geschichte ein: Erst gewinnt Donald Trump die US-Wahl; am Abend folgt dann das Ende für die Ampelkoalition. Verbände des Gastgewerbes fordern jetzt schnelle Neuwahlen. Politischer Stillstand sei zu vermeiden, wie sie auf Anfrage von HOGAPAGE betonen. 
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement. 
Thecla Schaeffer ist eine Kommunikations- und Markenexpertin bei NUMA (Foto: © NUMA)
Hotel
Hotel

Neues Brand Advisory Board für NUMA

Insgesamt 50 Jahre geballte Erfahrung bringt NUMA jetzt mit seinem neuen Beirat aus erfahrenen Markenexperten zusammen. Thecla Schaeffer, James Goode und Pierre-Laurent Baudey werden in Zukunft die Wachstumsstrategie vorantreiben.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Appell
Appell

Dehoga: Forderungen für den Neustart des Gastgewerbes

Nach der Corona-Pandemie kämpft sich das Gastgewerbe aus der Krise. Der Neustart der Branche wird allerdings durch steigende Kosten und Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Krieges erschwert. Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert daher von der Politik entschlossenes Handeln und die richtigen politischen Weichenstellungen.
Junge Leute springen mit Anlauf vom Steg in den See
Vertrackte Urlaubsplanung
Vertrackte Urlaubsplanung

Tourismusbranche macht Druck bei Sommerferien-Terminen

Welches Bundesland geht wann in die Sommerferien? Die Tourismusbranche fordert hier einen möglichst breiten Korridor, um steigenden Preisen und Overtourism entgegenzuwirken.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.
Peter Altmaier
Lockerungspolitik
Lockerungspolitik

Altmaier deutet Öffnungschance für Außengastro an

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat noch für den März Öffnungsmöglichkeiten für Außengastronomie und Einzelhandel angekündigt.
Markus Söder
Lockdown
Lockdown

Söder: „Öffnungskonzepte für Gastronomie nur schwer möglich“

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat weitere Corona-Lockerungen im Freistaat in Aussicht gestellt – die Gastronomie bleibt jedoch außen vor.