Autofreie Wiener Innenstadt

„Unsere Gäste kommen nicht mit der U-Bahn“

Luftbild der Wiener Innenstadt
Die Zufahrt mit dem Auto zur gesamten Wiener Innenstadt für bezirksfremde Gäste deutlich zu erschweren, würde der Gastronomie gerade jetzt wohl mehr schaden als nutzen. (© Österreich Werbung/Julius Silver)
Spätestens ab Herbst soll der Autoverkehr in der Wiener Innenstadt deutlich reduziert werden. Doch neben dem Handel zeigt sich auch die örtliche Gastronomie wenig erfreut über diese Pläne.
Freitag, 19.06.2020, 11:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In einer eher ungewöhnlichen Koalition haben der ÖVP-Bezirksvorsteher der Inneren Stadt in Wien, Markus Figl, und die grüne Wiener Verkehrsstadträtin, Birgit Hebein, sich darauf geeinigt, den 1. Bezirk innerhalb der Ringstraße „autofrei“ zu machen, wie sie es nennen. Wobei von „autofrei“ keine Rede sein kann, im Prinzip kann jeder weiterhin mit dem Auto in die City fahren, er kann bloß nicht mehr an der Straßenoberfläche parken, diese gehört ausschließlich Bezirksbewohnern. Alle Besucher werden in Garagen verbannt – und die waren in der Gegend noch nie eine Okkasion.

Die ersten, die gegen diese Pläne Sturm laufen sind die Vertreter des Handels, die gerade in Nach-Corona-Zeiten Anreize zum Einkaufen fordern, statt einer künstlichen Abschottung. Widerstand kommt aber auch aus den Reihen der Gastronomie. „Unsere Gäste kommen nicht mit der U-Bahn“ lautet dort der Tenor. Konkreter formuliert es Wiens Gastro-Obmann Peter Dobcak: „Bei den Touristen macht eine autofreie Innenstadt keinen Unterschied. Die kommen sowieso und das in der Regel ohne eigenes Auto. Aber der Großteil der Wiener Gäste, die in der Innenstadt ein Lokal aufsuchen, die fahren sehr wohl mit dem Auto. Also die Gastronomie ist mit diesen Plänen absolut nicht happy“, erklärt er im Gespräch mit HOGAPAGE. Der einzige positive Aspekt einer Verkehrsberuhigung wäre aus seiner Sicht, dass die Bewilligung oder Vergrößerung eines Schanigartens dadurch möglicherweise einfacher würde.

Klientelpolitik

Noch deutlicher wird Ober-Cafetier Berndt Querfeld (u.a. Café Landtmann): „Manches kommt zur Unzeit. Bad Timing könnte man es auch nennen.“ Zwar gesteht auch er zu, dass der Individualverkehr in Form des Autos nicht das zukunftsfähige Konzept für Stadtzentren sei, aber: „Für viele Kunden und Gäste ist die Fahrt mit dem eigenen Auto derzeit selbstverständlich. Schon bei der Einführung der Kurzparkzone hat sich gezeigt, dass es einige Monate gedauert hat, bis sich die Gäste darauf eingestellt haben. Teilweise erhebliche Umsatzeinbußen waren die Folge. Die jetzt geplante Maßnahme ist allerdings noch einschneidender. Und eigentlich in dieser Zeit, wo jeder Euro Umsatz wichtig ist, nicht verantwortbar. Außer man betreibt Klientelpolitik. Für Innenstadtbewohner, denen man eine Schlafstadt verspricht oder Grünwähler, denen man vor der Wienwahl ein Prestigeprojekt verspricht. Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kunden sind ja nicht stimmberechtigt.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schanigarten in Wien
Keine Sperrstunde im November
Keine Sperrstunde im November

Wiens Schanigärten dürfen auch im Winter geöffnet bleiben

Die Wiener Stadtregierung will Gastronomen ermöglichen, ihre Schanigärten im kommenden Winter auf der ursprünglichen Fläche stehen zu lassen. Kommende Woche soll der Beschluss fixiert werden.
WK Wien-Vizepräsident Johann Arsenovic, Bürgermeister Michael Ludwig, WK Wien-Präsident Walter Ruck und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei der Präsentation des Gastro-Gutscheins.
Wiener Gastro-Gutschein
Wiener Gastro-Gutschein

Nicht alle Wirte sind dabei

Die Gutscheine werden aktuell für Versand vorbereitet, auch die entsprechende Webseite ist schon online. Bei manchen Gastronomen herrscht aufgrund der hohen Bürokratiefaktors aber Skepsis.
Rauchverbots-Schild
TAUSENDE KONTROLLEN IN WIEN
TAUSENDE KONTROLLEN IN WIEN

Rauchverbot wird eingehalten

Seit drei Monaten gilt das Gastro-Rauchverbot: Die neue Regelung wird von Wiens Wirten dabei fast ausnahmslos eingehalten. Bei insgesamt 5791 Kontrollen durch das Marktamt kam es nur zu 98 Beanstandungen.
Eine rauchende Frau
Gastronomie & Recht
Gastronomie & Recht

Wien zieht Rauchverbot-Bilanz

Das Wiener Marktamt zog Bilanz der Kontrollen seit Einführung des Rauchverbots in Lokalen. Das Ergebnis: Bei 5.205 Kontrollen gab es nur 83 Anzeigen wegen Qualmens.
Mann kann nicht schlafen und zieht sich einen Polster über den Kopf.
NEOS
NEOS

Anrainerschutz-Paket bei Rauchverbot präsentiert

Anrainer von Gastronomiebetrieben könnten die Leidtragenden des ab 1. November in Österreich geltenden Rauchverbots in der Gastronomie sein. Die Wiener NEOS wollen mit einigen Ideen Konflikte entschärfern.
Ordner mit Aufschrift "Lokalverbot"
Rauchverbot
Rauchverbot

Erboster Wirt erteilt Politikern Lokalverbot

Dass die ÖVP gemeinsam mit der SPÖ das Rauchverbot in der Gastronomie beschlossen hat, bringt einen Wiener Wirt auf die Palme. Ergebnis: Lokalverbot für Politiker beider Parteien.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Die neue Pantry im Luxushotel "The Amauris Vienna"
Pantry-Konzept
Pantry-Konzept

Gourmetrestaurant „Glasswing“ setzt mit hauseigener Pantry auf Eingemachtes

Der ehemalige Weinkeller des Luxushotels „The Amauris Vienna“ hat sich in eine Schatzkammer für hochwertige Einmachwaren verwandelt. Die sogenannte Pantry ermöglicht es Executive Chef Alexandru Simon, sein kreatives Potential voll auszuschöpfen und außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu bieten.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.