USA

Trumps Großvater war deutscher Bordellbesitzer!

Donald Trump ballt die Faust
© dpa
Donald Trumps Wahlkampf war stark vom Kampf gegen illegale Immigranten geprägt. Dabei stammt der 45. Präsident der USA selbst von einem solchem Einwanderer ab – nämlich von einem deutschen.
Mittwoch, 09.11.2016, 15:06 Uhr, Autor:Markus Jergler

Forscher Roland Paul geht laut dem SWR davon aus, dass Donald Trumps Großvater Friedrich Trump, der 1869 in Kallstadt in der Pfalz geboren wurde, schon früh den Wunsch hatte, in die USA auszuwandern, um dort ein besseres Leben zu leben. Da dieser jedoch zuvor zwei Jahre Militärdienst hätte ableisten müssen, wanderte er kurzerhand ohne Genehmigung aus.

Mit Freudenhaus zum reichen Mann
Neu im fremden Land eröffnete Friedrich Trump – nun Frederick Trump – einen Gaststättenbetrieb. Trotz guter Geschäfte zog er weiter nach Kanada und eröffnete dort ein Restaurant in Verbindung mit einem Hotel. Laut Roland Paul gab es Zeitungsberichte, die eindeutig belegen, dass es sich bei diesem Hotel um ein Bordell handelte, welches ihn zu einem reichen Mann machte.

Bei einem Besuch in seiner deutschen Heimat verliebte er sich in eine Frau, die er mit nach New York nahm, um dort mit ihr zu leben. Von Heimweh geplagt, zog es Trumps Frau jedoch wieder nach Hause. So kam es, dass Frederick Trump wieder nach Kallstadt zurückkehrte. Auf Grund seiner illegalen Auswanderung, verweigerte man ihm dort jedoch die bayerische Staatsbürgerschaft. Somit wurde er 1905 wieder nach Amerika „abgeschoben“.

Vielleicht war dies der Grund, dass Donald Trump über Jahre hinweg abstritt, deutscher Abstammung zu sein. Stattdessen bekräftigte er, schwedische Vorfahren  zu haben. Inzwischen steht er jedoch zu seinen deutschen Wurzeln.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.