Baden-Württemberg

Testpflicht für Mitarbeiter mit Gästekontakt gefordert

Schnelltests und OP-Masken
Baden-Württemberg setzt sich für eine bundesweite Testpflicht für Mitarbeiter mit Gästekontakt ein. (Foto: © mpix-foto – stock.adobe.com)
Wer mit Gästen in Kontakt kommt, muss aktuell weder den Impfstatus nachweisen noch die angebotenen Selbsttest wahrnehmen. Geht es nach Baden-Württemberg ändert sich das jedoch bald.
Donnerstag, 16.09.2021, 07:58 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Baden-Württemberg macht sich für eine bundesweite Testpflicht von Beschäftigten und Selbstständigen ohne Impf- oder Genesenennachweis stark, wenn sie im Publikumsverkehr arbeiten. Kunden sowie Gäste müssten in fast allen Innenräumen etwa der Gastronomie oder in Kultureinrichtungen einen Nachweis über Impfung, Test oder Genesenenstatus vorlegen, heißt es in einem Antrag für die Gesundheitsministerkonferenz. „Für Beschäftigte der jeweiligen Branchen gelten jedoch weiterhin keine 3G-Pflichten“, so der Antrag weiter. Arbeitgeber hätten Beschäftigten jenseits vom Homeoffice zwar mindestens zweimal pro Woche Tests anzubieten, die Mitarbeiter müssten das Angebot aber nicht annehmen. Gerade bei beruflichen Tätigkeiten, bei denen die Beschäftigten mit von der 3G-Pflicht Betroffenen Kontakt hätten, gebe es „ein Ungleichgewicht der Schutzmaßnahmen“.

Der Antrag soll zunächst auf einer Amtschefkonferenz an diesem Donnerstag und Freitag in Würzburg beraten werden. Eine entsprechende Regelung wurde für das Land bereits beschlossen.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mutter und ihr Junge zeigen vor dem Eintritt ins Restaurant ihren Impfnachweis
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Verschärfte Regeln durch steigende Inzidenz

Ein hohes Infektionsgeschehen und neue Beschlüsse führen immer wieder zu Änderungen bei den Corona-Maßnahmen. So müssen sich etwa Cottbuser Gastronomen auf Einschränkungen gefasst machen, während die Gastronomie in Baden-Württemberg aufatmen kann.
Angela Inselkammer
Dehoga Bayern
Dehoga Bayern

„Wir wünschen uns Mut zu mehr Selbstverantwortung und weniger Verbote“

Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz bewertet der Dehoga Bayern zwiegespalten: Gut sei, dass kein erneuter Lockdown thematisiert wurde, für die Herabsetzung der Inzidenz im Bezug auf die 3G-Regel hat der Verband jedoch kein Verständnis.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.