Politik

SPD fordert mehr Engagement für das Gastgewerbe

SPD-Wirtschaftspolitiker Thomas Hölck
SPD-Wirtschaftspolitiker Thomas Hölck plädiert für attraktivere Ausbildungen im Hotel- und Gaststättengewerbe. (Foto: SPD Fraktion Schleswig-Holstein, Michael August)
Schleswig-Holstein wird als Urlaubsziel immer beliebter. Personal in Hotellerie und Gastronomie fehlt aber zunehmend. Eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung könnte eine Maßnahme sein.
Montag, 15.07.2019, 09:26 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Schere klafft immer weiter auf: Zwar boomt die Tourismusbranche in Norddeutschland – gleichzeitig wächst aber auch die Personalnot im Gastgewerbe. Knapp 1500 Stellen in der Hotellerie und Gastronomie Schleswig-Holsteins sind derzeit unbesetzt. Dagegen fordern die Sozialdemokraten von der CDU-geführten Landesregierung nun eine Fachkräfte-Initiative und mehr Engagement bei der Lösung des Personalproblems.

SPD-Wirtschaftspolitiker Thomas Hölck sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Es muss für Leute attraktiver werden, sich auf eine Stelle als Koch oder Kellner zu bewerben.“ Zwar steigt die touristische Nachfrage im Norden weiterhin, aber auch der Fachkräftemangel im Hotel- und Gaststättengewerbe nimmt weiter zu. Das äußere sich in immer mehr offenen Stellen.

Die Ausbildung muss attraktiver werden

Wie die  Regionaldirektion für Arbeit mitteilte, wurden für Juni in Schleswig-Holstein 1450 unbesetzte Stellen im Hotel- und Gaststättengewerbe verzeichnet. Dazu zählen 490 Jobs für Köche, 174 Stellen im Bereich Hotellerie und 787 im Gaststättengewerbe. In den ersten vier Monaten des Jahres kamen nach Angaben des Statistikamts Nord 1,96 Millionen Übernachtungsgäste in die Hotels, Ferienhäuser und Urlauberzentren mit mindestens zehn Betten – und damit 9,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 9,8 Prozent auf 6,91 Millionen.

Diese Werte gipfeln in jährlichen Übernachtungsrekorden, wie SPD-Politiker Thomas Hölck mitteilt. „Jetzt müssen auch diejenigen vom Aufschwung in der Tourismusbranche profitieren, die diesen möglich gemacht haben.“ Werde nichts unternommen, könnten dem Gastgewerbe 2030 etwa 3500 Fachkräfte fehlen. Die Landesregierung müsse im Zusammenspiel mit den Gewerkschaften mehr Engagement für die Hotels und Gaststätten im Land zeigen. Notwendig sei eine Stärkung der Tarifbindung. Um die Ausbildungen attraktiver zu machen, sei eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung nötig.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Gruppe wird im Wirtshaus von lächelndem Kellner bedient
Personalmangel
Personalmangel

Aktionsplan gegen den Fachkräftemangel

Immer mehr zeichnet sich der Fach- und Arbeitskräftemangel in Hotels, Restaurants und Co ab. Um wieder mehr Menschen für die Arbeit im deutschen Tourismus zu begeistern, schlägt der Bundesverband Der Mittelstand einen deutschlandweiten Aktionsplan vor.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Wirtschaftsminister, Claus Ruhe Madsen, überreicht dem Vorsitzenden des Holstein Tourismus e.V., Andreas Köhler, die Urkunde zur LTO-Anerkennung.
Anerkennungsurkunde
Anerkennungsurkunde

Holstein Tourismus e. V. als Lokale Tourismusorganisation anerkannt

Seit fast 20 Jahren ist der Holstein Tourismus e. V. bestrebt, die Region an der Elbe als touristische Attraktion voranzubringen. Nun hat der Verein auf diesem Weg einen Meilenstein erreicht. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
Männliche Beine ragen aus einem Strandkorb heraus
Buchungszahlen
Buchungszahlen

Tourismus in Schleswig-Holstein und Hamburg läuft gut

Deutschlands Küsten haben auch in diesem Sommer wieder zahlreiche Gäste angelockt. Das nördlichste Bundesland profitiert naturgemäß am meisten, liegt es doch an Ost- und Nordsee. Auch die Hansestadt durfte sich über viele Übernachtungen freuen.
Moritzburg in Sachsen mit Touristen
Mitarbeitersuche
Mitarbeitersuche

Tourismus in Sachsen erfolgreich

Dem Bereich Reisewirtschaft geht es im östlichen Bundesland eigentlich gut, er befindet sich im Aufwärtstrend. Aber die Branche klagt über einen starken Mangel an Mitarbeitern. Das verursacht zunehmend Probleme.