Bilanz

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen im Plus

Freundlicher Kellner mit Mund-Nasen-Maske bedient eine Frau im Restaurant
Im Gastgewerbe hat sich die Zahl der Kurzarbeiter mehr als halbiert. (Foto: ©Drazen/stock.adobe.com)
Das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern erlebte im Zuge der Corona-Pandemie einen personellen Aderlass. Doch über alle Branchen hinweg blieb die Beschäftigungslage weitgehend stabil. Auch dank Kurzarbeit.
Montag, 07.03.2022, 12:20 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Die Schleifspuren der Corona-Pandemie auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern sind offenbar weniger tief als befürchtet. Nach Berechnungen der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit waren 2021 im Jahresdurchschnitt 577.800 Menschen im Nordosten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren 2.900 mehr als 2020 und auch 800 mehr als 2019, dem Jahr mit der bislang größten Wirtschaftsleistung in Mecklenburg-Vorpommern.

Wechsel in andere Branchen

Einbußen musste allerdings das über Monate von den Corona-Schutzmaßnahmen ausgebremste Gastgewerbe hinnehmen: Im Jahresdurchschnitt verlor die Branche im Vergleich zu 2019 etwa 1.100 seiner zuvor 35.300 Mitarbeiter. Vor allem in der Sommersaison, die dem Nordosten im Vorjahr erneut Rekordbuchungen bescherte, machte sich das in Hotels und Restaurants schmerzlich bemerkbar.

Wegen der wiederkehrenden Zugangsbeschränkungen für Gäste und den damit verbundenen unsicheren beruflichen Aussichten kehrten viele Mitarbeiter dem Gastgewerbe auf Dauer den Rücken. Davon profitierte offenbar das Gesundheits- und Sozialwesen: Im Vergleich zu 2019 wuchs die Beschäftigtenzahl laut Arbeitsagentur dort im Jahresdurchschnitt um 4.800 auf 115.400.

Regionaldirektorin Margit Haupt-Koopmann verwies jedoch darauf, dass es 2021 am Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Jahreshälften gegeben habe. „Die erste Hälfte wurde noch stark durch Corona und die Eindämmungsmaßnahmen geprägt. Die zweite Hälfte zeichnete sich dagegen durch eine anziehende Personalnachfrage, einen leichten Beschäftigungsaufbau und sinkende Arbeitslosenzahlen aus“, sagte sie.

Stabil durch Kurzarbeit

Wie schon 2020 habe zudem auch 2021 die Kurzarbeit maßgeblich zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes beigetragen. „Denn durch sie wurden Arbeitsplätze erhalten und damit steigende Arbeitslosenzahlen verhindert“, erklärte Haupt-Koopmann. So hätten sich landesweit im Spitzenmonat Februar 64.400 Beschäftigte in 9.200 Betrieben in Kurzarbeit befunden, die Hälfte davon allein in Gastgewerbe (20.600) und Handel (12.000).

Im Sommermonat August hingegen mit stark gelockerten Corona-Regeln und florierendem Tourismus waren im Land nur noch 9.500 Menschen in Kurzarbeit, 900 davon in der Gastronomie. Zum Jahreswechsel und danach nahmen mit den wieder verschärften Corona-Maßnahmen die Anmeldungen von Kurzarbeit aber wieder zu.

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freundlicher Kellner mit Mund-Nasen-Maske bedient eine Frau im Restaurant
ifo Institut
ifo Institut

Kurzarbeit im Gastgewerbe gesunken

Das ifo Institut hat einen Rückgang der Zahl der Kurzarbeiter festgestellt. Demnach hat sich die Zahl im Gastgewerbe mehr als halbiert.
Testpflicht, translated: - mandatory testing sign hangs on the door of a store
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Mecklenburg-Vorpommern: Gastgewerbe fordert Ende der Testpflicht

Das seit Sonntag geltende neue Bundesinfektionsschutzgesetz gibt nur noch wenige Corona-Regeln vor. In Mecklenburg-Vorpommern gilt jedoch eine Übergangsfrist bis 2. April. Nach diesem Datum müssen auch dort die Testpflichten fallen, fordern Hotellerie und Gastronomie. 
Leeres Restaurant
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Großer Bedarf an Arbeitskräften

Die Hotel- und Gaststättenbranche Mecklenburg-Vorpommern sucht derzeit dringend Arbeitskräfte. Bundesweit sind im Vergleich zu 2019 ca. 130.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Branche verloren gegangen. 
Hubertus Heil
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Regierung verlängert Kurzarbeit

CDU und SPD haben sich darauf geeinigt, das Kurzarbeitergeld bis 31. Dezember 2021 zu verlängern. Auch eine Aufstockung der Gelder wird es geben.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.