Die Bettensteuer kommt

Sachsen-Anhalts Gemeinden können Tourismusabgabe verlangen

Magdeburg
In Magdeburg entschied nun Sachsen-Anhalts Landtag, dass Kommunen künftig einen „Gästebeitrag“ von ihren Touristen verlangen können. (Foto: © marcus_hofmann)
Eine Kurtaxe gibt es schon länger. Jetzt folgt der „Gästebeitrag“. Kommunen sollen dadurch mehr Geld für weitere touristische Investitionen erhalten. Gegenstimmen kamen unter anderem aus dem Hotel-Gewerbe.
Montag, 02.09.2019, 11:09 Uhr, Autor:Kristina Presser

Sachsen-Anhalt führt einen „Gästebeitrag“ ein. Wie der Landtag kürzlich in Magdeburg beschlossen hat, können Städte und Gemeinden künftig eine Tourismusabgabe von ihren Besuchern erheben. Dazu wurde eine entsprechende Änderung des Kommunalabgabengesetzes verabschiedet. Ob man den „Gästebeitrag“ einführt, könnten die Kommunen entscheiden. Berechtig sind jene, die in die touristische Infrastruktur, Einrichtungen, Angebote oder die Vermarktung investieren. Die Gelder müssen jedoch für einen klar definierten Zweck, d.h. weitere touristische Investitionen eingesetzt werden. In Kur- und Erholungsorten ist eine entsprechende Kurtaxe schon seit längerem Usus – genauer gesagt in 43 Orten des Landes, laut Wirtschaftsministerium.

Olaf Meister aus der Grünen-Fraktion betonte, mit der neuen Regelung werde die Finanzierung des Tourismus verbessert. Die Lutherstadt Wittenberg etwa habe auf diese Möglichkeit gewartet. Dort waren zum Reformationsjubiläum 2017 zahlreiche neue Angebote entstanden, die weiterfinanziert werden müssen. Wittenberg hatte daraufhin als erste Kommune im Land eine Bettensteuer einführen wollen. Jeder touristische Übernachtungsgast hätte dann einen Aufschlag zahlen müssen. Das Hotel-Gewerbe protestierte, weil man dort einen hohen bürokratischen Aufwand und hohe Belastung fürchtete. Die Steuer wurde ausgesetzt, da eine landesweite Lösung in Aussicht gestellt wurde.

„Eine faire Lösung“

Die Linken-Abgeordnete Kerstin Eisenreich kritisierte, dass Unternehmen, die unmittelbar von der touristischen Infrastruktur profitierten, nicht zur Kasse gebeten würden. Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) betonte, kurze Städtereisen lägen im Trend. Viele Gemeinden hätten entsprechend in Angebote investiert und wollten das auch in Zukunft tun. Es sei eine faire Lösung, wenn sich die Gäste und Reisenden am finanziellen Aufwand beteiligten. Das Wirtschaftsministerium hatte die Gesetzesänderung angeregt. (dpa/sa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zimmermädchen macht das Bett
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Bettensteuer bald in Magdeburg

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dr. Robert Franke, Geschäftsführer Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt; Dr. Clemens Ritter von Kempski, Geschäftsführer Ritter von Kempski Privathotels; Martin Schulze, Geschäftsführer Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
Auszeichnung
Auszeichnung

Hotel & Spa Suiten FreiWerk gewinnt zum dritten Mal den Gästeliebling-Wettbewerb

Aller guten Dinge sind drei: Das Hotel & Spa Suiten FreiWerk im Südharz ist zum  Landessieger des Gästeliebling-Wettbewerbs gekürt worden. Damit konnte das Hotel den Wettbewerb bereits zum dritten Mal in Folge gewinnen.
Sven Schulze
Anpassung
Anpassung

Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt braucht ein Umdenken

In den vergangenen Monaten sind wieder mehr Touristen nach Sachsen-Anhalt gereist. Die Zahl der Übernachtungen liegt fast auf Rekordniveau. Trotzdem ist die Stimmung in den Betrieben „so schlecht wie lange nicht mehr“. 
Gastronomin im Restaurant
Optimismus
Optimismus

Mäßige Ferienbilanz in Sachsen-Anhalt: Hotels und Restaurants hoffen auf Besserung

Die Sommerferien in Sachsen-Anhalt haben vergleichsweise früh angefangen. Auch wegen des unbeständigen Wetters lief das Geschäft in Hotels und Gastronomien nicht so gut. Doch es gibt noch Hoffnung. 
Tablett mit Essen
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

Essensverkauf in Uni-Mensen steigt langsam wieder an

Seit dem Ende der Corona-Pandemie verkaufen die Uni-Mensen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg wieder mehr Gerichte. Die Studentenwerke sehen sich jedoch mit neuen Anforderungen der Studenten konfrontiert.
Essential by Dorint Hotel in Köln-Deutz
Übernahme
Übernahme

ASHG erweitert Portfolio mit Hotels in Köln-Deutz und Magdeburg

Die ASHG verstärkt ihren Einfluss im deutschen Hotelmarkt und erweitert ihr Portfolio mit der Übernahme zweier renommierter Hotels: Das Essential by Dorint Hotel in Köln-Deutz und das nh Hotel in Magdeburg. Damit umfasst das ASHG-Portfolio jetzt fünf Hotels mit mehr als 700 Zimmern.
Zwei Touristen schauen auf eine Stadtkarte
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Tagesreisen in Sachsen-Anhalt sorgen für Umsatz von 1,9 Milliarden Euro

Tagesreisen sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind ein Milliardengeschäft und sorgen auch in Restaurants und Cafés für eine Grundauslastung. Der Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbands zeigt, wie es um den Tagestourismus in Sachsen-Anhalt steht. 
Frau isst in der Mensa
Bilanz
Bilanz

Mensen in Sachsen-Anhalt geben wieder mehr Essen aus

Auch in Schulkantinen und Mensen spürte man die Folgen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr erholten sich viele Hochschulkantinen wieder. Dies gilt insbesondere auch für die Mensen der Studentenwerke in Sachsen-Anhalt. Doch es bleibt weiterhin noch Luft nach oben.