Kommentar

Reiner Gäste- und Mitarbeiterschutz oder mehr?

Ulli Sima, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und Verfassungsexperte Bernd-Christian Funk
Ulli Sima – im Bild mit Regierungskollegen und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (l.) und Verfassungsexperten Bernd-Christian Funk – hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass ihr das Rauchverbot ein persönliches Anliegen ist. (© C. Jobst/PID)
Die Uhr tickt, das Rauchen in Österreichs Gastronomie ist so gut wie Geschichte – mit allen Konsequenzen. Doch manche Begleitumstände muten seltsam an.
Mittwoch, 30.10.2019, 08:49 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Also gut, wir haben ab 1. November das Rauchverbot und werden damit leben müssen. Für viele Betriebe, die schon bisher Nichtraucher-Lokale waren, wird sich nichts ändern. Andere werden die Aschenbecher wegräumen, neue Rauchverbotsschilder anbringen müssen und hoffen, dass ihnen ihre rauchende Klientel weiterhin die Treue hält. Die ersten Lokale, die diese Chance nicht sehen, bzw. sich den vorprogrammierten Ärger mit den Nachbarn nicht antun wollen, haben aber auch schon aufgegeben. Der Ärger wird speziell im städtischen Bereich nämlich kommen wie das Amen im Gebet. Und zwar nicht nur wegen nächtlicher Lärm- sondern auch Geruchsbelästigung. Wenn im Erdgeschoß fünf Leute lustig eine Zigarette rauchen und man hat im ersten Stock darüber ein offenes Fenster – viel Spaß.

Parteipolitisch motivierte Strafen?

Interessant auch, wie unterschiedlich das Rauchverbot regional gehandhabt werden soll. Während man im ÖVP-dominierten Westen anfangs eher auf Aufklärung setzt und nur im Anzeigefall aktiv werden möchte, hat etwa das SPÖ-regierte Wien schon vor Wochen eine Aktion scharf gleich in der ersten Nacht angekündigt und auch die Mindeststrafe bei Zuwiderhandeln (im betreffenden Gesetz ist keine Mindeststrafe vorgesehen, sie ist daher Sache der jeweiligen Länder bzw. Behörden) mit 800 Euro relativ hoch angesetzt. Umweltstadträtin Ulli Sima lässt keinen Zweifel daran, dass ihr das Rauchverbot ein persönliches Anliegen ist. Aber „Gold-Plating“, das Übererfüllen von Normen, ist den Österreichern ja schon von diversen EU-Richtlinien her bekannt. Ein schaler Beigeschmack bleibt trotzdem, wenn inzwischen offensichtlich schon die Exekution von Gesetzen parteipolitisch motiviert ist.

Hunderte Shisha-Bars vor dem Ruin

Und apropos Übererfüllen von Normen: Warum – EU-weit einzigartig – auch Shisha-Bars vom Rauchverbot betroffen sein sollen, österreichweit hunderte Betriebe damit vor dem Aus stehen, hat auch noch niemand schlüssig erklären können. Jeder, der dort arbeitet und vor allem seine Freizeit verbringt, tut das aus Freude am bewussten Shisha-Rauchen. Wer soll da geschützt werden? Das Argument, dass sich dann der Postwirt pro forma zwei Shisha-Pfeifen ins Lokal stellt, um so das Rauchverbot zu umgehen, ist lächerlich. Das ließe sich mit einer Beschränkung der angebotenen Speisen und Getränke auf wenige Produkte, einem Einlassverbot unter 18 Jahren oder anderen Bestimmungen ganz leicht verhindern. Noch haben die Shisha-Bars allerdings nicht aufgegeben. Aktuell wird gerade mit zwei parallelen Eingaben versucht, doch noch eine Ausnahmeregelung in letzter Minute zu erwirken. Mal sehen, ob die Höchstrichter Gästen wie Mitarbeitern eine Spur mehr Selbstverantwortung einräumen, als es die Politik macht.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Pizza fertig zum Abholen in einer Schachtel
Klarstellung
Klarstellung

Abholen von Speisen beim Wirt ab sofort erlaubt

Große Erleichterung für Österreichs Gastronomen. Zu beachten ist allerdings der übliche Sicherheitsabstand und dass die Speisen nicht vor Ort konsumiert werden.
Mann mit Sonnenbrille lehnt an einer Wand und raucht eine Zigarette
„Giftcocktail“
„Giftcocktail“

Rauchverbot auch vor dem Lokal gefordert

Seit Anfang November letzten Jahres gilt das absolute Rauchverbot in Österreichs Gastronomie. Manchen geht das aber nicht weit genug. Auch das Rauchen vor den Lokalen sollte demnach verboten werden.
Peter Dobcak
Interview
Interview

„Teilweise gehen schon die Nichtraucher mit vor die Türe“

Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien, im HOGAPAGE-Gespräch über die Bilanz nach einem Monat Rauchverbot aus Sicht der Gastronomie.
Casinobesucher vor Spielautomaten
Rauchverbot
Rauchverbot

Gastronomie kämpft mit Umsatzrückgängen

Seit Einführung des Rauchverbotes in Österreich hat speziell die Nachtgastronomie bis zu einem Viertel ihres Umsatzes eingebüßt, bei Shishabars sind es sogar bis zu 95 Prozent.
Rauchverbotsschild
Rauchverbot
Rauchverbot

FPÖ fordert Entschädigungsfonds für Gastronomen

Ein Gastro-Fonds in Höhe von 200 Millionen Euro soll jetzt überflüssige Investitionen in getrennte Raucherbereiche abgelten. Außerdem richtet die FPÖ eine Hotline für bestrafte Wirte ein.
Rauchender Mann
Kommentar
Kommentar

Die ersten Lokale geben schon auf

Das ab 1. November in Österreich geltende Rauchverbot in der Gastronomie wirft seine Schatten voraus. Doch die wahren Probleme könnten erst in ein paar Monaten kommen.
Rauchverbotsschild
Rauchverbot
Rauchverbot

Strenge Kontrollen geplant

Mit 1. November tritt in Österreich das generelle Gastronomie-Rauchverbot in Kraft. Die Stadt Wien will dafür sorgen, dass das Verbot eingehalten wird, und kündigt strenge Kontrollen in Lokalen an.
ausgelassene Stimmung in einer Bar
Gastro-Rauchverbot
Gastro-Rauchverbot

WKÖ für Sonderregelung in der Nachtgastronomie

Harald Mahrer, Präsident der Österreichischen Wirtschaftskammer, sieht beim vorliegenden Modell Arbeitsplätze und Geschäftsmodelle bedroht. Aktuell würde man Äpfel mit Birnen vergleichen.