Politik

Regierung will neue Regeln für Lebensmittelkontrollen

Eine Kontrolle in einer Restaurantküche
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen sich Lebensmittelkontrollen zukünftig hauptsächlich auf auffällige Betriebe konzentrieren. (©wavebreak3/stock.adobe.com)
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Lebensmittelkontrolleure zukünftig vor allem auf auffällige Betriebe konzentriert werden – zum Missfallen des „Hygieneprangers“.
Dienstag, 28.07.2020, 08:54 Uhr, Autor: Thomas Hack

Lebensmittelmittelkontrollen sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig stärker auf auffällige Betriebe ausgerichtet werden. Im Gegenzug können Routinekontrollen seltener stattfinden, wie aus einer Verwaltungsvorschrift hervorgeht. Organisationen wie Foodwatch hatten die Pläne bereits in den vergangenen Monaten scharf kritisiert. Damit die neuen Regeln in Kraft treten können, muss noch der Bundesrat zustimmen.

Lockerung der Kontrollfrequenzen

„Die Frequenzvorgaben für Regelkontrollen werden gegenüber bisher geltenden Grundsätzen in vertretbarem Maß gelockert, damit die freiwerdenden Kapazitäten für anlassbezogene Kontrollen eingesetzt werden können“, heißt es zur Erklärung in der Verwaltungsvorschrift. Es bleibe möglich, einen Betrieb täglich zu kontrollieren, wenn eine Behörde feststelle, dass vom Betrieb ein entsprechend hohes Risiko ausgehe. Ziel sei nicht, die Kontrolldichte zu verringern, sondern sie stärker auf „neuralgische Punkte“ auszurichten.

„Schwarze Schafe“ in den Fokus nehmen

Für Lebensmittelkontrollen sind die Bundesländer zuständig. Die Verwaltungsvorschrift gibt den Rahmen vor, insbesondere die Frequenzen für Regelkontrollen. Die Erfahrungen der Länder hätten gezeigt, dass die bisherigen Vorgaben zu Kontrollhäufigkeiten bei Regelkontrollen dazu führen könnten, dass „zu wenig Raum für anlassbezogene Kontrollen“ bleibe, heißt es in der Begründung der Änderung. Kritiker hatten gefordert, stattdessen mehr Personal einzustellen. Von der FDP kam Lob für die Pläne von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). „Bei den derzeitigen Kapazitäten vermehrt schwarze Schafe in den Fokus zu nehmen als sich in Routinekontrollen zu verzetteln, ist ausdrücklich richtig“, sagte der agrarpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Gero Hocker. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Bio-Produkte in Auslagen
BIO GASTRO TROPHY
BIO GASTRO TROPHY

Bio-Gastronomiebetriebe des Jahres 2020 gesucht

Bio Austria und der von Biorama betriebene Foodblog „Richtig Gut Essen“ küren auch 2020 wieder die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
AMA Genuss Region
AMA Genuss Region

Siegel werden gebündelt

In Österreich ist es in der Vergangenheit zu einem Wildwuchs an Kulinariksiegeln gekommen. Jetzt will man diese zur AMA Genuss Region bündeln.
Hartwig Kirner
Interview
Interview

„Luxus wäre es, weiter zu machen wie bisher“

Der Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, Hartwig Kirner, im HOGAPAGE-Interview über die Relevanz der Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Fairtrade-Produkte.
Buffet mit „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“
„Ausgezeichnet aufgetischt“
„Ausgezeichnet aufgetischt“

Herkunfts-Zertifikat auch für die Gastronomie

In Salzburg haben Landwirtschafts-, Wirtschaftskammer und SalzburgerLand Tourismus ein System etabliert, das dem Gast regionale Produkte besonders schmackhaft machen soll.
(v. l.): Günter Hinterholzer (Verkaufsdirektor Hofbräu Kaltenhausen), Landesrat Josef Schwaiger, Walter Scherb (Geschäftsführer von Gasteiner Mineralwasser) und Gerald Reisecker (Geschäftsführer Agrarmarketing Salzburg)
Regionale Herkunft
Regionale Herkunft

Konsumenten wollen wissen, was auf ihren Tellern landet

Die regionale Herkunft von Lebensmitteln ist nicht nur beim täglichen Einkauf wichtig, sondern wird auch auf den Tellern der heimischen Gastronomie immer gefragter.