Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, gibt die Ergebnisse der Befragung wieder. (Foto: © DZG)
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
Montag, 08.07.2024, 14:14 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der politische Verband hat von Anfang Februar bis Ende März 2024 eine Befragung unter Bundestagsabgeordneten durchgeführt. 733 Abgeordnete haben sich tatsächlich beteiligt. 

Wertschätzung durchaus vorhanden

Grundsätzlich schätzen Bundestagsabgeordnete die Arbeit der über 250.000 Unternehmen der Gastwelt (Tourismus, Travel, Hospitality & Foodservice) und sehen diese für das soziale Miteinander in unserer Gesellschaft als „sehr relevant“ an.

Gleichzeitig räumen sie dem Themenfeld aber nur eine geringe politische Priorität in Berlin ein. Das zeigt eine Befragung der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) unter Bundestagsabgeordneten zu Inhalten, Wahrnehmung und Kommunikation der Gastwelt bzw. Tourismuswirtschaft.

Branche zu zergliedert

Ein mutmaßlicher Hemmschuh wurde dabei erneut sichtbar: Der Sektor wird als nicht besonders homogen wahrgenommen: Pluralität und Vielseitigkeit der Interessenvertretung wecken bei sieben von zehn Befragten (68 Prozent) den Eindruck von Zersplitterung. 

Tatsächlich bietet die Auswertung aufschlussreiche Einblicke in die politische Wahrnehmung der Gastwelt in der Bundeshauptstadt. Und so sieht der Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, sowohl die Branche als auch politische Verantwortungsträger in der Pflicht.

„Wir haben hohe Zustimmungswerte bei niedriger politischer Priorität. Die wichtigste Aufgabe ist und bleibt daher die Verbesserung der gegenseitigen Kommunikation“, so Klinge. 

Trotz hoher Relevanz, kaum Unterstützung

Ein erfreuliches Ergebnis sei die grundsätzliche Wertschätzung der befragten Politiker gegenüber der Gastwelt, betont Klinge: 85 Prozent der teilnehmenden Abgeordneten sehen den Sektor als „wichtig“ für die Bundesrepublik Deutschland an und sogar 96 Prozent attestieren ihm eine „hohe Relevanz“ für ihr jeweiliges Bundesland. 

Dabei ergibt sich ein differenziertes Bild, wenn nach den einzelnen Branchen innerhalb der Gastwelt gefragt wird: National werden als „sehr relevant“ insbesondere Verkehrsleistungen (77 Prozent), Gastronomie (74 Prozent), Kunst und Kultur (62 Prozent), Schankwirtschaft und Hotellerie (jeweils 55 Prozent) sowie Sportfreizeit (51 Prozent) erachtet. 

Die politische Bedeutung der Gastwelt scheint in Berlin jedoch nicht im Einklang mit ihrer grundsätzlichen Zustimmung zu stehen. So rangiert der Sektor im Vergleich lediglich auf Platz elf von 14 abgefragten Politikfeldern. An der Spitze des Rankings stehen Wirtschaftspolitik, Energiepolitik und Asyl- und Migrationspolitik.

Unverzichtbarer Wirtschaftsbereich

DZG-Sprecher Klinge: „Diese Diskrepanz wirft die Frage auf, wie die Branche dieses Bedeutungsdelta überwinden kann, besonders mit Blick auf die enormen Zukunfts-Herausforderungen wie dem Mitarbeitermangel, bröckelnde Standortattraktivität und steigenden Kosten.“ 

Die Kluft zwischen Zustimmung und Priorisierung als politisches Themenfeld lässt für den Chef der Denkfabrik nur einen Schluss zu: „Man findet uns zwar nett, wir bringen aber politisch zu wenig Gewicht auf die Waage. Dabei sind wir kein ‚Nice to have‘, sondern ein unverzichtbarer wirtschaftlicher wie gesellschaftlicher Stabilitätsanker. Diese Kernbotschaft müssen wir alle in Zukunft stärker kommunizieren.“

Thema Mehrwertsteuer wird unterschiedlich bewertet

Interessante Einblicke brachte die Abgeordnetenbefragung auch zur Kampagne zur Verstetigung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes im vergangenen Jahr: 74 Prozent fühlten sich über die Ziele und Inhalte der Kampagne gut informiert, 85 Prozent sahen sich ausreichend mit Zahlen und Fakten versorgt und 73 Prozent konnten das Anliegen der Gastronomie nachvollziehen. 

Allerdings überzeugten „nur“ 46 Prozent der Befragten die vorgebrachten Argumente. Fünf von zehn Politikern bewerteten die Forderung nach einer Verlängerung der Umsatzsteuerreduzierung auf sieben Prozent indes als realistisch (50 Prozent), 73 Prozent konnten das Anliegen der Gastronomie persönlich „nachvollziehen“. 

Kommunikation funktioniert

Die Kommunikation gegenüber der Bundespolitik wird insgesamt als gut bewertet (59 Prozent), elf Prozent bewerteten sie sogar als sehr gut, 26 Prozent als befriedigend. Sieben von zehn Befragten nehmen allerdings eine Zersplitterung der Interessensvertretung wahr (68 Prozent). 

„An diesem zentralen Punkt sollten wir mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 unbedingt gemeinsam arbeiten. Die von der DZG zusammen mit 44 Verbänden und Organisationen jüngst gestartete Awareness-Kampagne #HerzUnsererGesellschaft ist ein schönes Beispiel, wie das im Schulterschluss gelingen kann“, so Klinge.

(DZG/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.